Gesundheitswesen 2004; 66: 86-91
DOI: 10.1055/s-2004-812771
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Risiken der Risikokommunikation: Was können wir aus den Medien lernen?

Risks of Risk Communication - Lessons We May Learn from Media CommunicationH.-B. Brosius1
  • 1Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Das deutsche Mediensystem zeichnet sich durch eine kaum zu überschauende Vielfalt von Angeboten im Rundfunk- und Pressesektor aus. Diese hat in den letzten Jahren noch einmal deutlich zugenommen, so dass sich die Konkurrenzsituation zwischen Medienunternehmen verschärft hat. Die Bundesbürger nutzen am Tag etwa acht Stunden lang diese massenmedialen Angebote, so dass sich die Medien als zentraler Lebensbereich in unserer Gesellschaft erweisen. In Bezug auf Risikokommunikation lassen sich hieraus etliche Thesen entwickeln, welche auf die „Risiken der Risikokommunikation” Bezug nehmen. Die Konkurrenz führt zu einer Verzerrung der Berichterstattung in Richtung auf Sensationen, negative Sachverhalte, Emotionalisierung und Personalisierung. Dies hat zur Konsequenz, dass der Risikodialog zwischen Medien, Gesellschaft und Risikoakteuren größtenteils irrational verläuft. Hieraus erwächst die Gefahr einer Fehlbeurteilung von Risiken, die Konsequenzen für die gesellschaftliche Entwicklung hat.

Abstract

The German media system produces an enormous diversity of media contents both in the audiovisual and the press areas. The increasing number of media products promotes keen competition between new and existing media companies. German citizens consume mass media products for about eight hours a day, which makes the media one of the key factors in social life. This has consequences for the type and process of risk communication. Increasing competition results in a biased coverage of events and issues in the world. Key words are sensation, negativity, emotion and personalisation. This kind of coverage leads to a sometimes irrational risk dialogue between media, society, economy and administration. A possible misconception of risks and risk management may have undesirable consequences for the social development and benefits of new technologies.

Literatur

  • 1 Media Perspektiven .Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2002 Frankfurt am Main;
  • 2 Stuiber H W. Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk Konstanz; UVK 1998
  • 3 Brosius H B, Zubayr C. Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine empirische Anwendung eines Qualitätsmaßstabs.  Rundfunk und Fernsehen. 1996;  44 185-213
  • 4 Pürer H, Raabe J. Medien in Deutschland. Band 1: Presse Konstanz; UVK 1996
  • 5 Berg K, Ridder C M. Massenkommunikation VI. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-2000 Baden-Baden; Nomos 2002
  • 6 Burleson B. Communication Yearbook 18. Thousand Oaks; Sage 1995
  • 7 Ruhrmann G. Öffentlichkeit, Medien und Wissenschaft. Was leistet Risikokommunikation Bonn; ZV Zeitungs-Verlag Service 1996
  • 8 Slovic P. Perception of risk.  Science. 1987;  236 280-285
  • 9 Kahneman D, Slovic P, Tversky A. Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Cambridge; Cambridge University Press 1982
  • 10 Fahr A. Katastrophale Nachrichten. Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten München; R. Fischer 2001
  • 11 Brosius H B. Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten Opladen; Westdeutscher Verlag 1995
  • 12 Morgan M, Shanahan J. Two Decades of Cultivation Research: An Appraisal and Meta-Analysis.  Communication Yearbook. 1997;  20 1-45

Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München

Oettingenstraße 67

80538 München

Email: brosius@ifkw.lmu.de