Zusammenfassung
Dargestellt wird die umweltmedizinische Diagnostik von 400 Patienten eines interdisziplinären umweltmedizinischen Zentrums. Die Basisdiagnostik umfasste eine spezielle umweltmedizinische Anamnese anhand eines umweltmedizinischen Fragebogens, eine körperliche Untersuchung, allergologische Untersuchungen und den konsequenten Einsatz von Methoden des Humanbiomonitorings. Letzteres wurde zur Bestimmung potenzieller innerer Schadstoffbelastungen eingesetzt und in Teilen durch das Bayerische Umweltministerium gefördert. Im Vordergrund stand die Differenzialdiagnostik, gegebenenfalls unter Inanspruchnahme der Spezialabteilungen des Hauses. Relativ häufig fanden sich allergische Erkrankungen sowie Schadstoffbelastungen über den Referenzbereichen, wobei - soweit verfügbar - jene vom Umweltbundesamt zugrunde gelegt wurden. Bei umweltmedizinischen Erkrankungen ist eine direkte Kausalität zwischen äußerer Exposition, innerer Belastung und gesundheitlichen Beschwerden häufig schwer zu belegen. Mehrfach führten jedoch exzessiv hohe Werte der inneren Belastung der Patienten zur Identifizierung von Belastungsquellen (z. B. p-Dichlorbenzol in Mottenschutzmitteln, Permethrin in Flohschutzhalsbändern von Haustieren, Pentachlorphenol aus alten Holzschutzmitteln), deren Eliminierung in einigen Fällen eine deutliche Verbesserung des Gesundheitszustandes der Betroffenen nach sich zog.
Abstract
The medical diagnostics of 400 patients of an interdisciplinary environmental medical centre is presented. The basic diagnostics included a special environmental medical history using a questionnaire, physical examination, allergological examinations and human biomonitoring. The latter was carried out in order to quantify the internal exposure to environmental pollutants.
The main focus was on the differential diagnostics which was supported by special medical divisions of the hospital. Allergic illnesses as well as results of human biomonitoring exceeding the reference ranges were found frequently. Unfortunately a link between external exposure, internal dose and symptoms can hardly be established in environmental medicine. However, in several cases we found a considerably increased internal exposure which allowed to identify the sources of exposure (for example, usage of dichlorobenzene, permethrin, pentachlorophenol). Eliminating the sources obviously improved the health status of some of the patients concerned.
Schlüsselwörter
Umweltmedizin - Humanbiomonitoring - Schadstoffe - Allergie - Exposition
Key words
Environmental medicine - human biomonitoring - pollutants - allergy - exposure
Literatur
1 Wiesmüller G A. Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik in der Umweltmedizin. Akademische Edition Umweltforschung. Publikationsreihe des interdisziplinären Umwelt-Forums der RWTH Aachen Aachen,; 2002
2 Statistisches Bundesamt .Datenreport 1999. Bonn,; 2000
3
Beckel T, Birkner N, Dietel A. et al .
Berliner Studie „Umweltbezogene Erkrankungen” - Ergebnisse der Jahre 1999 bis 2001.
Umweltmed Forsch Prax.
2002;
7 (4)
230
4 Becker K, Kaus S, Krause C. et al .Umwelt-Survey 1998. Bd III, Humanbiomonitoring. Berlin; Umweltbundesamt 2002
5
Hardt J, Schulze M, Helber B. et al .
Ausscheidung von Pyrethroidmetaboliten durch beruflich nicht exponierte Patienten einer Umweltambulanz.
Umweltmed Forsch Prax.
2000;
5
345-348
6
Schaller K H, Angerer J.
Biomonitoring in der Umweltmedizin.
Umweltmed Forsch Prax.
1998;
3
168-175
7
Kommission „Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes .
Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin.
Bundesgesundhbl.
1996;
39
221-224
8
Kommission „Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes .
Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human-Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis.
Umweltmed Forsch Prax.
2000;
5
177-180
9
Schulze M, Helber B, Hardt J. et al .
Pyrethroidbelastung durch Parasitenprophylaxe beim Hund.
Dtsch med Wochenschr.
2002;
127
616-618
10 Deutsche Forschungsgemeinschaft .MAK- und BAT-Werte-Liste,. Weinheim; Wiley-VCH 2002 126
11
Mach J, Herr C, Gieler U. et al .
Allergologische Erkrankungen bei Patienten einer umweltmedizinischen Spezialambulanz.
Umweltmed Forsch Prax.
2002;
7 (4)
229
12
Schulze-Röbbecke R, Bodewig S, Dickel H. et al .
Interdisciplinary clinical assessment of patients with illness attributed to environmental factors.
Zbl Hyg Umweltmed.
1998/99;
202
165-178
13 Hornberg C, Mourheg S, Siao G S. et al .Ambient monitoring at the former consulting centre of environmental medicine (CEM) of the Medical Institute of Environmental Hygiene at the Heinrich-Heine University Duesseldorf, Germany. The Fifth Conference of the International Society of Environmental Medicine (ISEM) Garmisch-Partenkirchen; 2001 A8
14
Bornschein S, Hausteiner C, Zilker T. et al .
Psychiatrische und somatische Morbidität bei Patienten mit vermuteter Multiple Chemical Sensitivity (MCS).
Nervenarzt.
2000;
71
737-744
15 Mach J, Herr C, Jankofsky M. et al .Charakterisierung eines umweltmedizinischen Patientenkollektivs mit konventionell nicht erklärbaren Beschwerden. 4. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Umweltmedizin (ISEM) Hannover; 2000 A16
16
Röttgers H R.
Psychisch Kranke in der Umweltmedizin.
Dt Ärztebl.
2000;
97
A-835-A-840
17
Wiesmüller G A, Ebel H, Hornberg C.
Syndrome in der Umweltmedizin: Varianten von Somatisierungsstörungen?.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
69
175-188
Dr. med. Monika Schulze
Umweltmedizinisches Zentrum, Klinikum Augsburg
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg