Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(3): 204-209
DOI: 10.1055/s-2004-812850
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schießscheiben-Makula durch Deferoxamin-Behandlung

Bull’s-Eye Maculopathy with Deferoxamine TreatmentD. Schmidt1 , J. Finke2
  • 1Univ.-Augenklinik, Freiburg
  • 2Med.-Univ.-Klinik, Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript-Eingang: 24. November 2003

Annahme nach Revision: 8. Januar 2004

Publikationsdatum:
30. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Schießscheibenmakula kann durch Medikamente hervorgerufen werden. Kasuistik: Ein 67 Jahre alter Mann berichtete im Juni 2002 über wechselnd ausgeprägte grün-gelbliche Flecken vor beiden Augen. Die Sehschärfe betrug rechts 1,0, links 0,9. Ophthalmoskopisch zeigten sich minimale Pigmentunregelmäßigkeiten des Makulaareals. Im Fluoreszenzangiogramm waren kokardenförmige Veränderungen der Makula beider Augen erkennbar. Das multifokale ERG wies normale Latenzen in allen Bereichen auf, es bestanden normale Amplituden mit Ausnahme des Zentrums. Die Amplituden waren im Zentrum auf etwa œ der Normalwerte reduziert. Wegen einer akuten myeloischen Leukämie seit 1997, hervorgegangen aus einer Myelodysplasie, bei Zustand nach peripherer allogener Blutstammzelltransplantation (1999) und schwerer Anämie erhielt der Patient zahlreiche Transfusionen mit Erythrozytenkonzentraten von April 1999 bis April 2000 (insgesamt > 90 Konzentrate). Als Folge trat eine Hämosiderose mit einem Ferritinwert von 4390 ng/ml (November 1999) auf, so dass die Behandlung mit Deferoxamin (Desferal®) erforderlich wurde. Zahlreiche Injektionen mit Deferoxamin (ein bis zwei Gramm subkutan von August 2000 bis Februar 2001, danach intermittierende Verabreichung bis November 2002) führten zur Makulopathie. Schlussfolgerung: Retinale Veränderungen, insbesondere eine Makulopathie, sind unter einer Deferoxamin-Therapie zu beachten, selbst wenn die Sehschärfe und das Gesichtsfeld noch nicht auffällig verändert sind. In Abhängigkeit von dem Ausmaß des Krankheitsbildes ist bei ausgeprägten Sehstörungen die Deferoxamin-Behandlung abzusetzen.

Abstract

Background: A bull’s-eye maculopathy can be provoked by drugs. Case report: A 67-year-old man observed transient green-yellow spots with both eyes. The visual acuity was 1.0 in the right eye and 0.9 in the left. Tiny pigmentary irregularities of the macula were observed by ophthalmoscopy. Fluorescein angiography revealed a cockade formation of the macula. The multifocal ERG showed normal latencies in the periphery, however, in the centre the amplitudes were reduced to approximately half of the normal values. An acute myeloid leukaemia was diagnosed in 1997 which arose from a myelodysplasia, after performance of a peripheral allogenic blood stem cell transplantation. Because of a serious anaemia, the patient received numerous multiple transfusions with packed blood red cells from April 1999 to April 2000 (a total of more than 90 transfusions). In consequence, a haemosiderosis occurred with a ferritin value of 4390 ng/ml (November 1999) which made treatment with deferoxamine necessary. Multiple injections of deferoxamine (one to two grams were given from August 2000 until February 2001, afterwards an intermittent application until November 2002 was carried out) which resulted in the maculopathy. Conclusion: Retinal changes, in particular, a maculopathy, should be considered even if visual acuity and visual fields are not remarkably changed. Dependent on the extent of the disease, deferoxamine treatment should be discontinued in case of distinct visual deterioration.

Literatur

Prof. Dr. Dieter Schmidt

Univ.-Augenklinik

Killianstr. 5

79106 Freiburg

eMail: schmidtd@aug.ukl.uni-freiburg.de