Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812921
Wirksame Schmerztherapie mit Tilidin/Naloxon retard bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA)
Resultate einer multizentrischen, doppelblinden und plazebokontrollierten WirksamkeitsstudieEffective Analgesic Therapy with Tilidine/Naloxone for Patients with Rheumatoid ArthritisPublication History
Publication Date:
21 September 2005 (online)
Zusammenfassung
Für die symptomatische Schmerzbehandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) werden bei therapieresistenten Fällen mit anhaltenden Schmerzen auch Opioide eingesetzt. Es fehlen jedoch bisher plazebokontrollierte Studien mit Opioiden zur Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deshalb wurde erstmals geprüft, ob Tilidin/Naloxon auch bei dieser Erkrankung besser wirksam ist als Plazebo, um damit den Einsatz dieses Opioids bei RA im Sinne der Evidence-Based Medicine zu sichern. In der doppelblinden, randomisierten, plazebokontrollierten Pilotstudie wurde die Wirkung von Tilidin/Naloxon auf die Anzahl schmerzhafter und geschwollener Gelenke sowie auf Schmerzen und Schlafstörungen geprüft. Zur Frage der Beeinflussung der Lebensqualität wurde die Short Form des McGill-Schmerzfragebogens eingesetzt. Zur Frage der Verträglichkeit wurde die Anzahl der unerwünschten Ereignisse registriert. Insgesamt wurden 20 Patienten mit rheumatoider Arthritis in die Studie eingeschlossen. Davon konnten die Daten von 19 Patienten (w: 13, m: 6, Durchschnittsalter 58 Jahre) ausgewertet werden. In der Tilidin/Naloxon-Gruppe erhielten 11 Patienten durchschnittlich 339 mg Tilidin/Naloxon pro Tag vs. 8 Patienten, die ein Plazebopräparat bekamen. Nach 6-wöchiger Behandlungszeit zeigte sich ein gesicherter Unterschied (p = 0,05) zugunsten der Verumgruppe in Bezug auf Schmerzintensität (Rückgang gemessen auf der visuellen Analogskala von 7,2 auf 3,9, p = 0,05), der Anzahl schmerzhafter Gelenke (Rückgang von 14 auf 8, p = 0,038) und der Schlafqualität (p = 0,04). Es traten bei 9 Patienten unerwünschte Ereignisse auf (6 unter Tilidin/Naloxon vs. 3 unter Plazebo). In der Tilidin/Naloxon-Gruppe beendeten 5 Patienten (2 wegen unzureichender Wirkung und 3 wegen Nebenwirkungen) die Prüfung vorzeitig, in der Plazebogruppe schieden 2 Patienten (unzureichende Wirkung) vorzeitig aus. Tilidin/Naloxon führt zu einer nachweisbaren Reduktion der Schmerzsymptomatik, Verbesserung der Schlafqualität und Verbesserung des Allgemeinzustands bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Nur bei einem von elf Patienten aus der Verumgruppe kam es zu einem Abbruch der Studie wegen einer opioidtypischen Nebenwirkung. Bei den anderen Patienten, die frühzeitig aus der Studie ausschieden, handelte es sich um unerwünschte Ereignisse, bei denen ein Zusammenhang mit der Medikation als nicht wahrscheinlich angesehen werden kann. Somit ist Tilidin/Naloxon bei guter Verträglichkeit effektiv in der Schmerzlinderung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.
Abstract
For the symptomatic treatment of pain in patients with therapy-refractory rheumatoid arthritis (RA) and persisting pain opioids are indicated. However, there are no placebo-controlled studies on the efficacy and tolerance of opioids. Thus, in line to the criteria of evidence based medicine we have examined for the first time whether tilidine/naloxone is more effective than placebo in reducing pain. In a double-blind, randomized, placebo-controlled pilot study, the effect of tilidine/naloxone on the number of painful and swollen joints as well as on pain and sleep disturbances was examined. With regard to impact on quality of life the short form of the McGill pain questionnaire was used, with regard to tolerance, the number of adverse events was recorded. A total of 20 patients with rheumatoid arthritis was enrolled in the study. The data for 19 patients (13male, 6 female, average age 58 years) were available for evaluation. In the tilidine/naloxone group 11 patients took on average 339 mg tilidine/naloxone per day while 8 patients received a placebo. After 6 weeks of treatment there were significant differences in favor of the verum group concerning intensity of pain (decrease from 7.2 to 3.9 measured on a visual analog scale, p = 0.05), number of painful joints (decrease from14 to 8, p = 0.038), and quality of sleep (p = 0.04). Adverse events occurred in 9 patients (6 on tilidine/naxolone vs. 3 on placebo). In the tilidine/naxolone group 5 patients finished the study prematurely (2 because of an insufficient effect and 3 because of side effects) as compared to 2 patients in the placebo group (insufficient effect). In conclusion, tilidine/naxolone led to a significant reduction of pain, improvement of quality of sleep and improvement of the general state in rheumatoid arthritis patients. In the verum group only 1 of 11 patients dropped out due to an opioid-typical side effect. For all other patients the reason for prematurely termination were adverse side effects for which an association with the medication was considered unlikely. Thus, tilidine/naxolone is well tolerated and effective in reducing pain in patients with rheumatoid arthritis.
Literatur
- 1 Berliner M. et al . Fentanyl-TTS bei durch rheumatoide Arthritis bedingten Schmerzen. act rheuma. 2003; 27 230-235
- 2 Blomqvist P. et al . Drug prescriptions, costs and adverse drug reactions. Rheumatoid arthritis in Sweden. J Rheumatol. 2000; 27 1171-1177
- 3 Brune K. Narkotische Analgetika. Brune K, Beyer A, Schäfer M Schmerz Berlin/Heidelberg/New York; Springer 2001: 34-45
- 4 Bullinger M. et al . Der deutsche SF-36 Health Survey. Z Gesundheitswiss. 1995; 1 21
- 5 Eberl G, Siegmeth W. Medikamentöse Rheumatherapie. Wörz R Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie. 2. Auflage München/Jena; Urban & Fischer 2000: 215-257
- 6 Haagsma C J. et al . The influence of sulphasalzine, methotrexate and the combination of both on plasma homocysteine levels in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis. 1999; 58 79-85
- 7 Haagsma C J. et al . Combination of methotrexate and sulphasalazine in patients with rheumatoid arthritis. Br J Clin Pharmacol. 1996; 42 195-200
- 8 Lipman A G. Rheumatoid Arthritis: Newest strategies to control pain. Consultant. 1999; 39 1228-1244
- 9 Melzack R, Torgersen W S. The McGill Pain Questionnaire. Pain. 1975; 1 277
- 10 Moran C. MST continus tablets and pain control in severe rheumatoid arthritis. Br J Clin Res. 1991; 2 1-12
- 11 Portenoy R K, Foley K M. Chronic use of opioid analgetics in non-malignant pain. Pain. 1986; 25 171-186
- 12 Roth S H. A new role for opioids in the treatment of Arthritis. Drugs. 2002; 62 255-263
- 13 Wendler J. Opioide bei chronischen rheumatischen Schmerzen. arthritis und rheuma. 2001; 3 144-158
- 14 Wollenhaupt J, Zeidler H. Behandlung der Rheumatoiden Arthritis mit Basistherapeutika-Kombinationen. Dt Arztebl. 2001; 98 A196-200
- 15 Ytterberg S R. et al . Codeine and oxycodone use in patients with chronic rheumatoid disease pain. Arthritis & Rheumatism. 1998; 41 (9) 1603-1612
Dr. Ulrike Brunnmüller
Ärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Projektmanagerin Pain, SBU II ZNS/Schmerz/Rheuma, Pfizer GmbH
Postfach 4949
76032 Karlsruhe
Email: Ulrike.Brunnmueller@pfizer.com