Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813080
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Nozeboeffekt - unerwünschter Therapiebegleiter[*]
Publication History
Manuskript eingetroffen: 20.5.2003
Manuskript akzeptiert: 11.8.2003
Publication Date:
19 May 2004 (online)


Zusammenfassung
Nozebo ist ein Begriff, den zwar bisher kaum jemand kannte, das Phänomen dahinter hat jedoch jeder schon einmal erlebt. Es existiert wohl in allen Kulturkreisen und wird auf diverse Arten gelebt. Speziell in der Medizin ist es ein nicht zu unterschätzender Therapiebegleiter.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht zu Nozebo zu geben und seine Definition und Entstehung sowie deren mögliche Mechanismen aufzuzeigen. Außerdem wird erläutert, welche Konsequenzen das Kennen des Phänomens für den Therapiealltag haben könnte.
Nocebo effect - unwanted therapy concomitant
Nocebo is a term which is currently rarely known although everyone has already been confronted with this phenomenon. It exists in all cultural groups and is experienced in different ways. It is a therapy concomitant which should not be underrated, especially in medicine.
The aim of this article is to give an overview of nocebo and to illustrate its definition and origin as well as its possible mechanisms. In addition, the consequences that a knowledge of the phenomenon could have in daily therapeutic practice are explained.
Schlüsselwörter
Nozeboeffekt - Plazebo - therapeutische Beziehung
Key words
Nocebo effect - placebo - therapeutic correlation
1 Die Arbeit wurde im Rahmen der SVOMP-OMPT-Ausbildung 2001 - 2003 erstellt.