Rofo 2004; 176(5): 688-693
DOI: 10.1055/s-2004-813119
Mamma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostischer Stellenwert der präoperativen MR-Mammographie (MRM)

Diagnostic Value of Preoperative Contrast-enhanced MR Imaging of the BreastG. Winnekendonk1 , B. Krug1 , M. Warm1 , U.-J Göhring2 [*] , P. Mallmann2 , K. Lackner1
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. K. Lackner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. P. Mallmann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist der präoperative Einsatz der MR-Mammographie (MRM) bei palpatorischem, sonographischem und/oder röntgenmammographischem Tumorverdacht sinnvoll? Material und Methoden: Vom 1.9.1998 bis zum 31.8.1999 wurde konsekutiv bei allen Patientinnen, bei denen aufgrund eines palpatorischen, röntgenmammographischen (BIRADS IV und V) und/oder sonographischen Malignomverdachtes die Indikation zur Operation bestand, präoperativ eine MRM angefertigt. Die Ergebnisse der MRM wurden postoperativ mit dem Operationsbefund und den histologischen Ergebnissen verglichen. Ergebnisse: Bei den 91 operierten Patientinnen wurden histologisch 61 Karzinome (66 %) und 31 benigne Läsionen (34 %) diagnostiziert. 63 der 91 (69 %) durchgeführten MR-Mammographien wurden als tumorsuspekt und 28 MR-Mammographien (31 %) als nicht malignomsuspekt bewertet. Gemessen am histologischen Befund betrug die Sensitivität der MRM 90 %, die Spezifität 67 % und die Treffsicherheit 81 %. Über die Aussage der Röntgenmammographie und der Sonographie hinausgehend wurden bei 10 Patientinnen (11 %) zusätzliche Tumormanifestationen (multifokales/multizentrisches Tumorwachstum, kontralateraler Tumor) diagnostiziert, die in allen Fällen histologisch bestätigt wurden. Zusammenfassung: Die bisherigen Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass die präoperative MRM für das therapeutische Vorgehen unter der Zielsetzung, eine lokale Tumorfreiheit zu erreichen, wesentliche Zusatzinformationen liefert. Offen ist die prognostische Bedeutung einer potenziell radikaleren Operation auf der Grundlage der MRM-Befunde.

Abstract

Purpose: To evaluate preoperative contrast enhanced MR imaging in clinically, mammographically and/or ultrasonographically established breast cancer. Materials and Method: From September 1998 to August 1999, preoperative contrast-enhanced MR imaging of the breast was performed in 91 patients with lesions highly suggestive of malignancy (BIRADS IV and V) by clinical, mammographic, and/or ultrasonographic criteria. MR imaging findings were postsurgically correlated with other imaging, intraoperative and histopathologic results. Results: Histopathologic analysis revealed 61 (66 %) malignant and 31 (34 %) benign lesions. In 63 (69 %) of the 91 investigated patients, MR mammographies were classified as tumor suspect and in the remaining 28 (31 %) cases as benign. The sensitivity, specificity and accuracy were 90 %, 67 % and 81 % for contrast-enhanced MR imaging. Additional tumor manifestations (multifocal or multicentric disease, contralateral carcinoma) were found by MR imaging alone in 10 patients (11 %). Conclusion: Contrast-enhanced MR imaging may reveal unsuspected multifocal, multicentric or contralateral breast carcinoma that changes the surgical therapy if the intention is total tumor removal. The prognostic role of a potentially more radical surgical therapy on the basis of these findings is not clear.

Literatur

1 jetzt Johanniter-Krankenhaus, Bonn

Dr. med. G. Winnekendonk

Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50924 Köln

Telefon: ++ 49/2 21/4 78-79 24

Fax: ++ 49/2 21/4 78-42 13

eMail: guido.winnekendonk@medizin.uni-koeln.de