Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813140
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das National Institute for Clinical Excellence (NICE)
Staatsmedizinisches Rationierungsinstrument oder Vorbild für die evidenzbasierte Bewertung medizinischer Leistungen?The National Institute for Clinical Excellence (NICE)Agency for Rationing Health Care Services or Model for Evidence-Based Health Care? Dieser Beitrag beruht auf den Ergebnissen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Verfahren und Kriterien zur Bestimmung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen.”Publication History
Publication Date:
13 May 2004 (online)
Zusammenfassung
Das englische National Institute for Clinical Excellence (NICE) wird in der bundesdeutschen Diskussion um die Reform der Institutionen zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der GKV entweder als Vorbild oder als abschreckendes Beispiel genannt. Die Analyse der von NICE angewandten Verfahren und Kriterien zur Bewertung medizinischer Leistungen zeigt eine beachtliche Legitimität der Entscheidungen von NICE: Zum einen sind die von NICE angewandten Verfahren transparent und lassen eine breite Repräsentanz der beteiligten Interessengruppen zu, wodurch die Entscheidungen prozedural legitimiert werden. Zum anderen berücksichtigen die Entscheidungskriterien die Kosteneffektivität der zu bewertenden Leistungen - wenn solche Informationen zuverlässig vorliegen -, ohne dass Kosteneffektivität das einzige Entscheidungskriterium bleibt. Damit werden die Entscheidungen vom Ergebnis her legitimiert. Schematische direkte Rationierungseffekte als Folge der von NICE getroffenen Entscheidungen sind nur sehr eingeschränkt identifizierbar. Dennoch wird der Trade-off zwischen allokativ optimalen Entscheidungen und der Vermeidung von distributiven Konsequenzen deutlich.
Abstract
In discussions on the development of the institutional framework for decisions on the benefit package of social health insurance in Germany, the English National Institute for Clinical Excellence (NICE) is considered as either a good or a bad example for reform. According to this study, the procedures and criteria applied by NICE for making health care coverage decisions are legitimate. Procedures are transparent and interest groups are broadly represented. Decision criteria include cost effectiveness of services - albeit only if information on cost effectiveness is available and highly evident. Furthermore, cost effectiveness is not the only criteria for coverage decisions. NICE very rarely induces strong direct rationing, but rather leaves room for discretion. However, the trade-off between maximising allocative efficiency and avoiding distributional consequences becomes apparent.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Krankenversicherung - Leistungskatalog - Health Technology Assessment - Gesundheitsreform - Großbritannien
Key words
Social health insurance - benefits catalogue - health technology assessment - health care reform - United Kingdom
Literatur
- 1 Littlejohns P. The establishment of the National Institute for Clinical Excellence: its importance and implications for the pharmaceutical industry. Drug Information Journal. 2001; 35 181-188
- 2 Department of Health .A first Class Service: Quality in the new NHS. London; Department of Health 1998
- 3 Department of Health .Clinical Guidance from the National Institute for Clinical Excellence - Timing and Selection of Topics for Appraisal. A discussion paper London; Department of Health 2002
-
4 National Institute for Clinical Excellence (NICE) .Guidance to the Technology Appraisal Process. London: 2001;
- 5 House of Commons - Health Committee .National Institute for Clinical Excellence - Second Report of Session 2001-2002. London; The Stationary Office 2002
- 6 Raftery J. NICE: faster access to modern treatments? Analysis of guidance on health technologies. British Medical Journal (BMJ). 2001; 323 1300-1303
- 7 National Institute for Clinical Excellence (NICE) .Supplementary Evidence to the House of Commons Health Select Committee - Paper 2: "Correction of factual inaccuracies and process misunderstandings". London; 2002
- 8 Birch St, Gafni A. On being NICE in the UK: guidelines for technology appraisal for the NHS in England and Wales. Health Economics. 2002; 11 185-191
- 9 Scharpf F. Versuch über Demokratie in Verhandlungssystemen. MPIFG Discussion Paper 92/9 Köln; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1992
- 10 Syrett K. A technocratic fix to the "legitimacy problem"?. The Blair government and health care rationing in the United Kingdom Journal of Health Politics, Policy and Law. 2003; 28 715-746
-
11 Scharpf F. Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen; Leske + Budrich: 2000
-
12
Europäische Kommission .
Weißbuch: Europäisches Regieren. Europäische Kommission, 2001. URL: http://europa.eu.int./comm/off/white/index_de.htm.
- 13 House of Commons - Health Committee .National Institute for Clinical Excellence - Second Report of Session 2001-2002. London; The Stationary Office 2002
- 14 Davies E, Littlejohns P. Views of Directors of Public Health about NICE appraisal guidance: results of a postal survey. Journal of Public Health Medicine. 2002; 24 319-325
- 15 Schöffski O, Glaser P, v d Schulenburg J-M. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin; Springer 2000
- 16 Niebuhr D, Rothgang H, Wasem J. et al .Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des GKV-Leistungskatalogs vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen. Düsseldorf; Edition Böckler 2003 im Druck
- 17 Hutton J, Maynard A. A nice challenge for health economics. Health Economics. 2000; 9 89-93
-
18 Niebuhr D, Greß S, Rothgang H. et al .Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung. ZeS-Arbeitspapier 5/2003, Zentrum für Sozialpolitik Bremen: 2003;
- 19 Rawlins M. In pursuit of quality: The National Institute for Clinical Excellence. The Lancet. 1999; 353 1079-1082
- 20 Towse A, Pritchard C. National Institute for Clinical Excellence (NICE) - Is economic appraisal working?. Pharmacoeconomics. 2002; 20 95-105
- 21 Greß S, Niebuhr D, Rothgang H. et al . Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Journal of Public Health. 2004; 12 (1) 32-42
1 Die ebenfalls von NICE durchgeführte und auch für das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen geforderte Entwicklung von Leitlinien ist hingegen nicht Gegenstand dieses Beitrags.
2 NICE ist gegenüber dem englischen Gesundheitsministerium und der Walisischen Nationalversammlung rechenschaftspflichtig. Aus Gründen der Vereinfachung bezieht sich der Text ausschließlich auf England. Für Schottland ist das Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) zuständig, das aber ausschließlich klinische Leitlinien erarbeitet und daher in diesem Beitrag nicht weiter diskutiert wird.
3 Der Mitarbeiterstab von NICE besteht aus rund 40 Vollzeitbeschäftigten. Hinzu kommen sieben ehrenamtliche und vier hauptamtliche Direktoren, die ebenso vom Gesundheitsminister ernannt werden wie der Vorsitzende. 2002/2003 verfügte NICE über ein Budget von rund 15 Millionen £. Allerdings kann NICE auf eine - aus Steuermitteln - ausgebaute Infrastruktur an Universitätseinrichtungen zurückgreifen, die HTA-Reports für das Institut verfassen.
4 Bei diesen Mitgliedern handelt es sich um mindestens ein Mitglied des Instituts als Vorsitzenden, mindestens ein Mitglied aus den NHS-Organisationen, ein Mitglied aus der Industrie oder aus dem klinischen Bereich und ein Mitglied der Patienten- oder Pflegeorganisationen.
7 Die Irrtumswahrscheinlichkeit für diese Aussage liegt jeweils bei 9 % (Modell 1) bzw. 2 % (Modell 2). Die Regressionsgleichungen auf den Logit lauten dabei: y = -0,00013 ×+ 0,2245 (Modell 1) bzw. y = -0,00016 ×+ 8,4432 (Modell 2).
8 Die Wahrscheinlichkeiten (p) ergeben sich für einen gegebenen Kostenwert × pro QALY gemäß der Formel p = exp (b)/(1 + exp (b)), wobei b für den Wert des Logit an der Stelle × steht.
10 Vgl. NICE: Appendix K. Summary of Third Party Surveys and other Data 01.02.2002.
Dr. Heinz Rothgang
Zentrum für Sozialpolitik
Parkallee 39
28209 Bremen
Email: rothgang@zes.uni-bremen.de