In diesem Artikel versucht der Autor, seine Erfahrung aufzuzeigen, die geplante Gespräche mit sich bringen, welche Grundlagen benötigt werden.
Literatur
1
Buge R.
Die Gesprächsführung von Pflegenden auf einer Psychotherapiestation - zwischen Intuition und Profession.
Die Schwester/Der Pfleger.
1996;
35 (11)
996
2 Kistner W. Der Pflegeprozeß in der Psychiatrie. Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm; Verlag G. Fischer 1997: 20
3 Holuburger M. Pflegestandards in der Psychiatrie. 2. Auflage. München/Jena; Verlag Urban & Fischer 1999: 10
4
Kerres A.
Selbstreflexion statt Gesprächstechniken?.
Pflegeimpuls.
2001;
5
112
5
Bezner U, Kley-Koerner M.
Gesprächsführung in der Krankenpflegeausbildung.
Pflegezeitschrift.
1994;
47 (3)
145
6 Rogers C R. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart; Ernst Klett Verlag 1973: 49
7 Leupold E M. Handbuch der Gesprächsführung. 2. Auflage. Freiburg/Basel/Wien; Herder 1995: 27
8
Kistner W. a. a. O.: 68.
9 Schulz von Thun F .Miteinander Reden, Störungen und Klärungen. Bd. l. Hamburg; Rowohlt Verlag 1981: 12
10 Juchli L. Krankenpflege. 6. Auflage. Stuttgart/New York; Georg Thieme Verlag 1991: 464
Detlef Behrends
Ringstraße 8
33178 Borchen