Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813254
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Epidemiologie bulbusöffnender Augenverletzungen: Analyse von 1026 Fällen über 18 Jahre
Epidemiology of Open Globe Injuries: Analysis of 1026 Injuries in 18 Years Der Autor bedankt sich bei Frank Goldmann und Rafael Grajewski, die einen Teil der Daten erhoben haben.Publication History
Eingegangen: 13.2.2004
Angenommen: 2.4.2004
Publication Date:
02 September 2004 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Kenntnis der aktuellen epidemiologischen Daten ist die Voraussetzung dafür, dass man auf aktuelle Entwicklungen in der Epidemiologie bulbuseröffnender Augenverletzungen angemessen durch präventive und evtl. therapeutische Maßnahmen reagieren kann. Patienten: 1026 Verletzungen am offenen Auge wurden an den Universitätsaugenkliniken Freiburg und Würzburg zwischen 1.1.1981 und 31.12.1999 primär behandelt. Die Verletzungsumstände und das Ausmaß der Verletzung wurden retrospektiv untersucht. Ergebnisse: Die Inzidenz offener Augenverletzungen nahm besonders unter 15- bis 30-Jährigen ab, bedingt einerseits durch den allgemein zu beobachtenden Trend rückläufiger Verletzungen am Arbeitsplatz, vor allem aber durch den Rückgang der Verletzungen durch Verkehrsunfälle, vor allem von jungen Beifahrerinnen. Mit zunehmendem Alter wurden mehr Hinterabschnittsbeteiligungen beobachtet. 9 % aller offenen Augenverletzungen betrafen Senioren (älter als 65 Jahre), aber 41 % der Rupturen fielen in die Altersgruppe der Senioren. In dieser Altersgruppe identifizierten wir eine vorausgegangene Kataraktoperation als Risikofaktor. 38 % der verletzten Augen dieser Altersgruppe waren voroperiert. Seit Einführung der Kleinschnittchirurgie nahmen der Anteil voroperierter Augen und die Zahl der Augapfelrupturen wieder ab. Bei 3,6 % der Verletzungen trat eine Endophthalmitis auf, bei landwirtschaftlichen Unfällen betrug die Endophthalmitisrate allerdings 12 %. Schlussfolgerung: Aus den vorgestellten Daten lässt sich eine relativ konstante Inzidenz augapfeleröffnender Verletzungen von 3,0 Verletzungen auf 100 000 Personen jährlich errechnen. Die Verletzungsumstände wandelten sich im Beobachtungszeitraum jedoch zum Teil erheblich.
Abstract
Background: Ocular trauma has significant impact on the patient’s future quality of life. Progress in the treatment of ocular trauma may ameliorate the outcome, but preventive measures are more effective. However, prevention of ocular trauma can only be effective when the current epidemiology of ocular trauma is known. Therefore, we have now collected data on ocular trauma over nearly 20 years. This paper provides an overview on the development of open globe injuries in the past 20 years. Patients: The records of 1026 patients with open globe injuries who were primarily treated at the Universities of Freiburg and Würzburg between January 1, 1981 and December 31, 1999, were sufficiently analyzed. The following parameters were evaluated: age, extent of injury, sex, cause. and activity at the time of injury. Results: After correction for demographic distribution, the risk for open globe injury was highest for young adults and lowest for seniors. In recent years, the risk for severe eye injury is more equally distributed and is increasing for old people. We noted decreasing injuries at work and during traffic accidents, especially for young female front-seat passengers. On the other hand, we observed an increasing proportion of domestic eye injuries related to hobby activities. With increasing age we noted more posterior segment injuries. 9 % of all open globe injuries occurred among seniors (> 65 years old), but 41 % of all ruptures occurred in this age group. Preceding cataract surgery was identified as a risk factor. 38 % of injured persons in this age group had already had intraocular surgery. After the introduction of small incision techniques at the beginning of the 1990 s, the frequency of globe ruptures began to decrease again. 3.6 % of the injured eyes developed an endophthalmitis, in agricultural injuries the rate of endophthalmitis was 12 %. Conclusion: There is a relative constant incidence of 3.0 open globe injuries per 100,000 population. The circumstances of the injuries underwent major changes within the period of these observations.
Schlüsselwörter
bulbuseröffnende Augenverletzungen - Epidemiologie - Vitrektomie - soziale Folgen - ökonomische Aspekte
Key words
Ocular trauma - open globe injury - epidemiology - vitrectomy - socio-economic aspects
- 1 Framme C, Roider J. Epidemiologie offener Augenverletzungen. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999; 215 287-293
- 2 Freyler H, Rheinberger A. Epidemiologie schwerer Augenverletzungen. Spektr Augenheilk. 1991; 5 1-6
- 3 Garrow A. A statistical inquiry into 1000 cases of eye injuries. Brit J Ophthalmol. 1923; 7 65-80
- 4 Goldmann F. Sozioökonomische Auswirkungen schwerer Augenverletzungen. Inauguraldissertation an der Augenklinik und Poliklinik der Julius-Maximillians-Universität Würzburg. Würzburg; 2002
- 5 Holland G. Analyse von 2309 Verletzungen der Augen und Lider. Klin Monatsbl Augenheilkd. 1964; 145 915-927
- 6 Kuhn F, Mester V, Berta A and Morris R. Epidemiologie schwerer Verletzungen. Ophthalmologe. 1998; 95 332-342
- 7 Kuhn F, Morris R E, Witherspoon C D. et al . A standardized classification of ocular trauma terminology. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 1996; 234 399-403
- 8 Liggett P E, Pince K J, Barlow W. et al . Ocular trauma in an urban population. Review of 1132 cases. Ophthalmology. 1990; 97 581-584
- 9 Lund O E. Frontscheibenverletzungen. Häufigkeit - Versorgung - Sicherheitsmaßnahmen. Fortschr Ophthalmol. 1984; 81 21-28
- 10 Lund O E. Zur Häufigkeit von Verletzungen durch Windschutzscheiben nach Einführung der Gurtanlegepflicht 1984. Fortschr Ophthalmol. 1986; 83 420-421
- 11 Maltzman B A, Pruzon H, Mund M L. A survey of ocular trauma. Surv Ophthalmol. 1976; 21 285-290
- 12 Mönestam E, Björnsti U. Eye injuries in northern Sweden. Acta Ophthalmol. 1991; 69 1-5
- 13 Mulvihill A, Eustache P. The pattern of perforating eye injuries in Ireland. Irish Journal of Medical Science. 2000; 169 47-49
- 14 Otte D. Änderung von Verletzungsmustern durch moderne Sicherungssysteme aus der Sicht der Unfallforschung. In: Kunert EH, Schlieckewei W (Hrsg). Verletzungsschutz durch Airbag Hefte zu Der Unfallchirurg 251 1996: 18-34
- 15 Pump-Schmidt C, Behrens-Baumann W. Changes in the epidemiology of ruptured globe injuries due to societal changes. Ophthalmologica. 1999; 213 380-386
- 16 Punnonen E. Epidemiology and social aspects of perforating eye injuries. Acta Ophthalmol. 1989; 67 492
- 17 Schein O D, Hibbed P L, Shingleton B J. et al . The spectrum and burden of ocular injury. Ophthalmology. 1988; 95 300-305
- 18 Schrader W. Perforating injuries: causes and risks are changing. A retrospective study. German J Ophthalmol. 1993; 2 76-82
- 19 Schrader W F, Gramer E, Goldmann F. et al . Penetrierende und perforierende Augenverletzungen bei PKW-Unfällen von 343 Patienten vor und nach Einführung des Bußgeldes für „Gurtmuffel” (1966 - 1998). Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000; 217 23-29
- 20 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Die Bevölkerung Baden-Württembergs nach den Ergebnissen der Volkszählung 1987. Baden-Württemberg in Wort und Zahl. 1989; 3 o.S
- 21 Stoll P, Wächter R. Wirksamkeit und klinische Bedeutung von Rückhaltesystemen aus der Sicht des Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen. In: Kuner EH, Schlieckewei W (Hrsg). Verletzungsschutz durch Airbag. Hefte zu Der Unfallchirurg 251, 1996: 107-117
- 22 Tielsch J M, Parver L M, Shankar B. Time trends in the incidence of hospitalized ocular trauma. Arch Opthalmol. 1989; 107 519-523
- 23 Viestenz A, Küchle M. Eine retrospektive Analyse von 417 Kontusionen und Bulbusrupturen und häufig vermeidbarer Unfallursachen: Das Erlanger Okuläre Contusionsregister (EOCR) 1985 - 1995. DOI: 10.1055/s-2004-813578 Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004; 221 (08) 662-669
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang F. Schrader
Leiter des Retinologischen Schwerpunktes, Universitätsaugenklinik Würzburg
Josef-Schneider-Straße 11
97080 Würzburg
Phone: ++ 49/9 31/20 12 06 10
Fax: ++ 49/9 31/20 12 04 90
Email: w.schrader@augenklinik.uni-wuerzburg.de