Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813296
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Neurophysiologie und Pathophysiologie der Nozizeption aus kinderrheumatologischer Sicht
Neurophysiology and Pathophysiology of Nociperception Seen from the Pediatric Rheumatologic AspectPublication History
Publication Date:
08 July 2004 (online)
Zusammenfassung
Der Schmerz ist als individuelles Gefühlserlebnis definiert. Er stellt das Ergebnis einer vielschichtigen, aktiven Bewertung von Schmerzreizen durch das nozizeptive System dar. Das umfangreiche Netzwerk des nozizeptiven und antinozizeptiven Systems steht in enger Verbindung mit emotionalen, kognitiven und sensorischen Regelkreisen. In der Kinderrheumatologie stehen sich die chronische Arthritis mit massiver Erregung von Schmerzrezeptoren und relativ niedriger subjektiver Schmerzbewertung und die schmerzverstärkenden Syndrome mit wenig fassbaren Schmerzreizen und einem ausgeprägten Schmerzbewusstsein gegensätzlich gegenüber. Die chronische Arthritis führt zu einer peripheren Sensibilisierung im entzündeten Gelenk und einer zentralen Sensibilisierung auf spinaler Ebene. Der hohe Signaleinstrom wird beim Kind vor allem reflektorisch mit einer Schonhaltung des Gelenkes beantwortet. Bei den schmerzverstärkenden Syndromen besteht der Verdacht auf eine Sensibilisierung der supraspinalen Schmerzzentren, wobei der Sympathikus eine wesentliche Rolle spielen könnte. Ein übersteigertes Schmerzbewusstsein, verbunden mit einem erhöhten Muskeltonus und neuroendokrinen Imbalanzen, ist eine mögliche Folge. Immer ist das Nervensystem in seiner Gesamtheit betroffen, sodass die Kinder in ihrer Persönlichkeit beeinträchtigt werden.
Abstract
Pain is defined as a personal emotional impression. It is the result of a multilayered active validation of pain-inducing stimuli by the nociceptor system. The widespread network of nociceptor and anti-nociceptor systems is in close contact with emotional, cognitive and sensory feedback mechanisms. In pediatric rheumatology, chronic arthritis with massive stimulation of pain receptors and relatively low subjective pain assessment are opposed to pain enhancing syndromes with less tangible painful stimuli and distinct pain awareness. Chronic arthritis leads to a peripheral sensitization of the inflamed joint and central sensitization at the spinal level. In the child, the high afferent signal flow puts the joint in an above all reflex-induced rest position. The amplified musculoskeletal pain syndromes are suspected to represent a sensitization of supraspinal pain centers, with the sympathic system possibly playing an important role. Potential sequelae are excessive pain awareness together with increased muscle tonus and neuroendocrine imbalances. The nervous system is always affected in its entirety, and the personality of the children becomes impaired.
Schlüsselwörter
Schmerz - nozizeptives System - Kinderrheumatologie - chronische Arthritis
Key words
Pain - nociceptor system - pediatric rheumatology - chronic arthritis - amplified musculoskeletal pain syndromes
Literatur
- 1 Bock J, Braun K. Tierexperimentelle Befunde zur zentralen Verarbeitung emotionaler Erfahrungen. Schmerz. 2003; 17 (Suppl 1) 13
- 2 Conte P M, Walco G A, Kimura Y. Temperament and stress in children with juvenile primary fibromyalgia syndrome. Arthritis Rheum. 2003; 48 2923-2930
- 3 Gündel H, Valet M, Sorg C. et al . Funktionelle Überlagerung - zur Interaktion afferenter und schmerzgenerierter Regelkreise im ZNS. Schmerz. 2003; 17 (Suppl 1) 13-14
- 4 Häfner R, Truckenbrodt H, Brosowsky H. et al . Die juvenile Fibromyalgie. Kinder- und Jugendarzt. 2001; 32 234-242
- 5 Hurrelmann K, Bründel H. Kindheitsforschung. Weinheim, Basel; Beltz-Verlag 1990
- 6 Jänig W, Maier C, Schattschneider J. Update Sympathikus und Schmerz. Schmerz. 2003; 17 (Suppl 1) 31-32
- 7 Kuis W, Heijnen C J. Rheumatoid arthritis und juvenile chronic arthritis, the role of the neuro-endocrine system. Clin Experiment Rheumatol. 1994; 12 (Suppl 10) 29-34
- 8 Lautenbacher S. Geschlechtsunterschiede bei der Schmerzwahrnehmung in Abhängigkeit von Stimulationsmodalitäten und Schmerzparameter. Schmerz. 2003; 17 (Suppl. 1) 21
- 9 Loeser J D, Melzack R. Pain, an overview. Lancet. 1999; 353 1607-1609
- 10 Melzack R. From the gate to the neuromatrix. Pain. 1999; Suppl 6 121-126
- 11 Melzack R, Coderre T J, Katz J. et al . Central neuroplasticitiy and pathological pain. Ann NY Acad Sci. 2001; 933 157-174
- 12 Neek G. Fibromyalgie. Akt Rheumatol. 2002; 27 77-83
- 13 Neuhäuser G. Entwicklungsneurologische Grundlagen von Bewegungsverhalten und Körpersprache. Motorik. 1984; 7 153-156
- 14 Nix W A. Pathophysiologie der Fibromyalgie. Schmerz. 2003; 17 (Suppl 1) 6
- 15 Pöppel E. Lust und Schmerz. Über den Ursprung der Welt im Gehirn. München; Goldmann Verlag 1995
- 16 Raspe H, Kohlmann T. Fortschritte in der klinischen Diagnostik und Dokumentation des chronisch-rheumatischen Schmerzes. Zimmermann M, Zeidler H, Ehlers H Rheuma und Schmerz Heidelberg; Verl. Gesellschaft zum Studium des Schmerzes 1990
- 17 Schaible H G. The neurophysiology of pain. Maddison PJ, Isenberg DA, Woo P Oxford Textbook of Rheumatology Oxford; Oxford Publications 1998 Bd I: 487-499
- 18 Schaible H G, Ebersberge A, v Banchet G S. Mechanism of pain in arthritis. Ann NY Acad Sci. 2002; 966 343-354
- 19 Schaible H G, Grubb B D. Afferent and spinal mechanism of joint pain. Pain. 1993; 55 5-54
- 20 Schaible H G, Vanegas H. How do we manage chronic pain. Bailliere’s Clinic Rheumatol. 2000; 14 797-811
- 21 Schanberg L E, Keefe F J, Fefebvre J C. et al . Social context of pain in children with juvenile primary fibromyalgia syndrome, parental pain history and family enviroment. Clin J Pain. 1998; 14 107-115
- 22 Schmidt R F. Physiologie und Pathophysiologie der Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung im Bewegungssystem. Zimmermann M, Zeidler H, Ehlers H Rheuma und Schmerz Heidelberg; Verl. Gesellschaft zum Studium des Schmerzes 1990: 13-28
- 23 Sherry D D. Pain syndromes. Isenberg DA, Miller JJ Adolescent Rheumatology London; M. Dunitz-Verlag 1999: 197-227
- 24 Sherry D D. Diagnosis and treatment of amplified musculoskeletal pain in children. Clinic Exp Rheumatol. 2001; 19 617-620
- 25 Stein C, Hassan A HS, Przewlocki R. et al . Opiods from immunocytes interact with receptors on sensory nerves to inhibit nociception in inflammation. Proc Natl Acad Sci USA. 1990; 87 5935-5939
- 26 Truckenbrodt H. Der Schmerz, ein Leitsymptom der chronischen Arthritis. Spamer M, Häfner R, Truckenbrodt H Physiotherapie in der Kinderrheumatologie München; Pflaum-Verlag 2001: 34-48
Prof. Dr. H. Truckenbrodt
Rheumaklinik für Kinder und Jugendliche
Gehfeldstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Phone: ++ 49/88 21/7 01-1 17
Fax: ++ 49/88 21/7 01-2 01