Rofo 2004; 176(10): 1501-1505
DOI: 10.1055/s-2004-813367
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Embolisation pulmonaler arteriovenöser Malformationen bei hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie mittels elektrolytisch ablösbarer Spiralen

Embolization of Pulmonary Arteriovenous Malformations with Electrolytically Detachable Coils in Patients with Hereditary Hemorrhagic TelangiectasiaO. Kress1 , A. C. Wollstein2 , H.-J Wagner1 , B. J. Folz2 , J. A. Werner2 , K. J. Klose1 , H. Alfke1
  • 1Klinik für Strahlendiagnostik, Philipps-Universität Marburg, Baldingerstraße, 35033 Marburg
  • 2Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 3, 35037 Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei ca. 20 - 35 % der Patienten mit einer hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie (HHT) finden sich pulmonale arteriovenöse Malformationen (PAVM). PAVM sollten therapiert werden, da sie eine Quelle für paradoxe Embolien darstellen, die zu schweren neurologischen Komplikationen führen können. Die perkutane transluminale Embolisation gilt mittlerweile als Therapie der Wahl. Patienten und Methoden: Bei 7 Patienten mit HHT wurde eine superselektive Embolisation von PAVM, die im Rahmen einer Früherkennungsuntersuchung aufgedeckt worden waren, vorgenommen. Vier Patienten hatten 1 PAVM sowie je ein Patient 3, 4 und 5 PAVM. Primär wurden elektrolytisch absetzbare Spiralen, zur Komplettierung bei 6 Embolisationen zusätzlich Mikrospiralen mit Faserbesatz, verwendet. Ergebnisse: Die Embolisation war in allen Fällen technisch erfolgreich. Es kam zu keiner Spiralmigration oder Embolisation gesunder Pulmonalgefäße. Bei einem Patienten kam es zu einem reaktiven Pleuraerguss, der konservativ behandelt wurde. Schlussfolgerung: Die Embolisation mit Spiralen ist eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von PAVM bei Patienten mit HHT. Durch die Verwendung elektrolytisch ablösbarer Spiralen kann die optimale Größe ausgewählt werden sowie eine exakte Platzierung erfolgen. Damit wird das Risiko einer Spiralmigration oder eines Verschlusses physiologischer Pulmonalarteriensegmente effektiv verhindert.

Abstract

Background: Pulmonary arteriovenous malformations (PAVM) can be found in approximately 20 % to 35 % of patients with hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT). PAVM should be treated since they are a source of paradoxical embolization, potentially resulting in severe neurologic complications. The treatment of choice is the endovascular embolization with coils. Patients and Methods: Seven patients with HHT underwent superselective embolization of PAVM detected during screening for PAVM. Four patients had a single PAVM and one patient 3, 4 and 5 PAVMs, respectively. Electrolytically detachable coils were used for embolization. In addition, coils with synthetic fibers were used during 6 embolizations for completion of embolization. Results: Embolization was technically successful in all patients. Complete primary occlusion was achieved in all PAVM. No coil migration or occlusion of unaffected pulmonary arteries was observed. After embolization, one patient developed a small pleural effusion, which was treated symptomatically. Conclusion: As a minimally invasive procedure, superselective embolization is the treatment of choice in treating PAVM in patients with HHT. With the use of electrolytically detachable coils, the ideal coil size can be chosen and exact placement achieved without the risk of coil migration or occlusion of unaffected pulmonary arteries.