Rofo 2004; 176(10): 1469-1474
DOI: 10.1055/s-2004-813415
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Direkte MR-Arthrographie des Schultergelenks mit maximaler Kapseldistension zur OP-Planung

Direct MR-Arthrography of the Shoulder with Maximum Capsular Distension for Surgical PlanningR. Drescher1 , T. v Rothenburg1 , J. Ludwig2 , O. Köster1 , G. Schmid1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital
  • 2Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Klinische Anwendung der direkten MR-Arthrographie der Schulter mit maximaler Distension der Gelenkkapsel bei Patienten mit Schulterinstabilität zur präoperativen Diagnostik und Festlegung der Operationsmethode. Material und Methoden: Es wurden prospektiv 38 Patienten mit anteriorer oder bidirektionaler Schulterinstabilität untersucht. Unter Durchleuchtungstechnik erfolgte die intraartikuläre Injektion einer 1 %igen Gadoliniumlösung (5 mmol Gd-DTPA/l) bis zur vollständigen Distension der Gelenkkapsel. Das MRT-Untersuchungsprotokoll an einem 1,5-T-Gerät umfasste fettgesättigte transversale, oblique-koronare und -sagittale T1-Spinecho-, T1-3-D- sowie transversale T2-Flash-2-D-Sequenzen. Ergebnisse: Die MRT zeigte bei 22 Patienten eine deutlich erweiterte Gelenkkapsel, bei 9 Patienten waren ventrale Kapseldefekte nachweisbar. Bei 25 Patienten fanden sich Labrum-glenoidale-Läsionen, bei 4 Patienten Schädigungen der Bizepssehne sowie bei 3 Patienten Rotatorenmanschettenrupturen. 15/38 Patienten wurden operiert. Pathologisch erweiterte Anteile der Schultergelenkkapsel wurden in allen Fällen MR-tomographisch korrekt beschrieben. Die optimale OP-Methode konnte damit bei 12/15 Patienten prospektiv richtig bestimmt werden. Bei 3/15 Patienten wurde der notwendige Eingriff überschätzt. Bezüglich Labrum-glenoidale-Rupturen betrug die Sensitivität der MRT 88 %, die Spezifität 86 % und die diagnostische Genauigkeit 87 %. Schlussfolgerung: Die direkte MR-Arthrographie des glenohumeralen Gelenks ist zur präoperativen Beurteilung der intraartikulären Strukturen geeignet. Durch Einschätzung der Gelenkkapselweite erlaubt sie die Festlegung der Methode einer Stabilisierungsoperation, wobei der maximale OP-Umfang präoperativ sicher bestimmt werden kann.

Abstract

Purpose: To evaluate the effectiveness of direct MR arthrography of the glenohumeral joint with maximum distension of the joint capsule in patients with glenohumeral instability for preoperative diagnosis and for determining the method of surgical intervention. Materials and Methods: MR arthrography of the shoulder joint was performed on a 1.5 T system in 38 patients. All patients suffered from anterior or bidirectional instability. Using a fluoroscopically guided posterior approach, a 1 % dilution of dimeglumine gadopentetate (5 mmol Gd-DTPA/l) was injected until full capsular stretching was achieved. MR imaging protocol included fat-saturated transversal, oblique-coronal and oblique-sagittal T1-weighted spin-echo, T1-weighted 3-D and transversal T2-weighted Flash-2D. Results: MR imaging revealed significant capsule distention in 22 patients and ventral capsule defects in 9 patients. Labral lesions were depicted in 25 patients, bicipital tendon lesions in 4 patients and partial ruptures of the rotator cuff in 3 patients. 15 of the 38 patients underwent surgery. Areas of pathologic laxity of the glenohumeral capsule were correctly described in all cases. In 12 of 15 patients, the best method of intervention could be determined prospectively. In 3 of 15 patients, the necessary operation was overestimated. Regarding labral ruptures, MRI had a sensitivity of 88 %, a specificity of 86 %, and a diagnostic accuracy of 87 %. Conclusion: Direct glenohumeral MR arthrography allows accurate preoperative evaluation of labral and tendinous structures. Judging the capsular laxity allows the determination of the optimal method of surgical intervention. The maximum extent of a stabilizing operation can be predicted preoperatively.

Literatur

Dr. med. Robert Drescher

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Ruhr-Universität Bochum, St. Josef-Hospital

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

Telefon: ++ 49/2 34/5 09-33 11

Fax: ++ 49/2 34/5 09-33 07

eMail: robert.drescher@ruhr-uni-bochum.de