Rofo 2004; 176(9): 1245-1250
DOI: 10.1055/s-2004-813416
Herz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anthrazyklin-induzierte Kardiotoxizität: MRT des Herzens bei Kindern und Jugendlichen mit malignen Erkrankungen

Anthracycline-induced Cardiotoxicity: Cardiac MRI after Treatment for Childhood CancerK. Oberholzer1 , R. P. Kunz1 , M. Dittrich2 , M. Thelen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Kinderklinik und Kinderpoliklinik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der links- und rechtsventrikulären Funktionen mittels MRT bei Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen einer Chemotherapie zur Behandlung maligner Erkrankungen kardiotoxische Anthrazykline erhielten. Methoden: Bei 28 Patienten (Durchschnittsalter 16,4 Jahre) erfolgte eine Herzuntersuchung an einem 1.5-T-MR-Tomographen. Es wurden morphologische T2-gewichtete Sequenzen mit Fettsuppression zum Nachweis von ödematösen Veränderungen eingesetzt sowie zur Funktionsanalyse Steady-state-free-precession-Sequenzen (SSFP). Sieben Patienten wurden am Ende der Chemotherapie untersucht, zwei davon auch wiederholt unter Therapie. Bei 21 Patienten betrug der Zeitraum zwischen Chemotherapie und MRT durchschnittlich drei Jahre (Spanne 1 Monat - 20 Jahre). Ergebnisse: Während der Behandlung mit Anthrazyklinen sind eine Zunahme des endsystolischen Volumenindex und eine Abnahme der Ejektionsfraktion (EF) von linkem und rechtem Ventrikel nachweisbar. Am Therapieende zeigten zwei von sieben Patienten ein Myokardödem. Bei 15 von insgesamt 28 Patienten betrug die linksventrikuläre EF weniger als 55 % (Minimum 44 %). Keiner der Patienten wies klinische Zeichen einer eingeschränkten Herzfunktion bzw. Kardiomyopathie auf. Schlussfolgerung: Mit der MRT können akute toxische Effekte sowie chronische subklinische Folgen einer Chemotherapie mit Anthrazyklinen nachgewiesen werden. Bei der Beurteilung der Herzfunktion sollte stets auch der rechte Ventrikel mitberücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: Quantification of left and right ventricular function using MRI in young cancer patients treated with cardiotoxic anthracyclines. Materials and Methods: Twenty-eight patients (mean age 16.4 years) underwent cardiac MRI at 1.5 T. The study protocol consisted of morphologic T2-weighted images with fat suppression and cine steady-state free precession sequences (SSFP) for functional analysis. Seven patients were examined at the end of chemotherapy, two of them also repeatedly during therapy, and 21 patients following an average period of three years after finishing chemotherapy (range one month - 20 years) Results: The end-systolic volume index increased and the ejection fraction of the left and right ventricle decreased during anthracycline therapy. Two of seven patients showed a myocardial edema at the end of the therapy. In 15 of all 28 patients, the left ventricular ejection fraction was reduced to less than 55 % (minimum 44 %). No clinical signs of cardiac insufficiency or cardiomyopathy were observed. Conclusion: MRI is able to detect acute as well as chronic subclinical cardiotoxic effects of anthracyclines. Impairment of the right ventricular function should be considered in the diagnosis of anthracycline-induced cardiomyopathy.

Literatur

K. Oberholzer

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 0 61 31/17 20 19

Fax: 0 61 31/17 66 33

Email: oberholz@radiologie.klinik.uni-mainz.de