manuelletherapie 2004; 8(3): 95-106
DOI: 10.1055/s-2004-813423
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose zervikaler Kopfschmerz*

Diagnosis Cervical HeadacheL. Dyer, M. Tuena
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 15.2.2003

Manuskript akzeptiert: 5.2.2004

Publication Date:
19 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Schwierigkeit beim zervikalen Kopfschmerz liegt in der Diagnosenstellung. Für eine korrekte Diagnose ist eine genaue Untersuchung der HWS erforderlich. Die Rezeptoren der Gelenkkapsel und des umliegenden Weichteilmantels registrieren die dabei gesuchten Dysfunktionen der Kopfgelenke und lösen eine Nozireaktion aus. Die Konvergenz der trigeminalen und spinalen Afferenzen auf Höhe des oberen zervikalen Rückenmarks ist die anatomische Grundlage für die Schmerzprojektion in den Kopf (Konvergenz-Theorie). Alle Strukturen, die von den ersten 3 zervikalen Spinalnerven innerviert werden, können potenzielle Verursacher für Kopfschmerzen sein, von denen die meisten manualtherapeutisch behandelbar sind. Ein möglicher Therapieansatz sind das Auftrainieren der oberen tiefen Nackenflexoren sowie eine Haltungskorrektur.

Abstract

The diagnosis of cervical headache is rather difficult. A correct diagnosis requires an exact examination of the cervical spine. The joint capsule reflectors and the surrounding soft tissues notice the searched joint dysfunction and release a noticeptive reaction.

The convergence of trigeminal and spinal afferences on the upper cervical spinal cord level is the anatomical basis for pain projection into the head (convergence theory). All structures which are innervated by the fist 3 cervical spinal nerves can eventually cause headache, most of them can be treated with manual therapy. Possible therapeutical approaches are exercise of the upper cervical flexors as well as postural correction.

Literatur

Linda Dyer

Friedaustr. 6

CH-8003 Zürich

Email: linda@dyer.ch