Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 948-952
DOI: 10.1055/s-2004-813597
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Potenziell letaler Orbitaprozess

Fatal Orbital DisorderJ. von Eicken1 , S. Preyer3 , H. Wilhelm2
  • 1Universitäts-Augenklinik, Abteilung für Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes (Direktor: Prof. Dr. K. U. Bartz-Schmidt), Tübingen
  • 2Universitäts-Augenklinik, Abteilung für Neuroophthalmologie und Pathophysiologie des Sehens (Direktor: Prof. Dr. E. Zrenner), Tübingen
  • 3Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. P. Zenner), Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16.6.2004

Angenommen: 17.8.2004

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fulminante Orbitaprozesse können klinisch, radiologisch und mikrobiologisch erhebliche differenzialdiagnostische Schwierigkeiten bereiten. Zu den seltenen, aber unbehandelt tödlich verlaufenden Orbitaprozessen gehört die rhinoorbitozerebrale Mukormykose, die bei schlecht eingestelltem Diabetes mellitus oder in Folge eines Immundefizits einen invasiv-destruktiven Verlauf nehmen und weite Teile des Gesichtsschädels und der Gesichtsweichteile, einschließlich der Schädelbasis und des ZNS infiltrieren und destruieren kann. In der folgenden Kasuistik wird über einen Leukämiepatienten berichtet, der eine schwere, primär nicht diagnostizierte rhinoorbitozerebrale Mukormykose entwickelte. Da die unbehandelte Mukormykose tödlich verläuft, ist in der entsprechenden Risikogruppe bei geringem Verdacht auch ohne mikrobiologischen Nachweis eine aggressive chirurgische Exzision der gesamten nekrotischen Areale zu veranlassen.

Abstract

Fulminant processes of the orbit can cause considerable diagnostic difficulties with regards to the clinical, radiological and microbiological appearance. Rhinoorbitocerebral mucormycosis is a rare but, when untreated, fatal orbital disease capable of destructive infiltration of soft tissue and bone. It occurs preferably in the ill adjusted diabetic or in the course of an immunodeficiency. The following case report describes a leukaemia patient developing a severe rhinoorbitocerebral mucormycosis which was initially not recognised. Since untreated mucormycosis is fatal, an aggressive surgical approach with excision of the wholenecrotic area is necessary even if the diagnosis cannot be confirmed with certainty.

Literatur

Dr. med. Jörn von Eicken

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Schleichstr. 12

72076 Tübingen

Email: joern.von.eicken@uni-tuebingen.de