intensiv 2004; 12(6): 277-285
DOI: 10.1055/s-2004-813613
Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinische Fehler im Krankenhaus - Quelle der Besorgnis=0x(126)

Zahlen, Fakten und Ansatzpunkte der PräventionHardy-Thorsten Panknin1
  • 1Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2004 (online)

Problemstellung und Epidemiologie

Eigentlich sollte das Krankenhaus mit ihren professionellen Mitarbeitern ein sicherer Hafen für die Patienten sein, doch haben Fehler in der Medizin bzw. während einer Krankenhausbehandlung in den letzten Jahren vermehrte Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Ein Behandlungsschaden oder unerwünschtes Ereignis (adverse event) ist ein unerwünschtes, körperliches oder psychisches Ereignis bei der Gesundheitsversorgung, welches nicht durch die zugrunde liegende Krankheit verursacht wird. Ein Behandlungsfehler (preventable adverse event) ist ein ­vermeidbares, unerwünschtes körperliches oder psychisches Ereignis der Gesundheitsversorgung, welches ebenfalls nicht durch die zugrunde liegende Krankheit verursacht wird.

Als Medikamentenfehler (medication error) wird ein negatives Ereignis zwischen Anordnung eines Medikaments und der Einnahme durch den Patienten bezeichnet.

Zwei große US-amerikanische Studien haben eine Komplikationsrate bei Krankenhausbehandlungen zwischen 2,9 und 3,7 % beschrieben. Zwischen 6,6 und 13,6 % der erfassten Fälle verliefen dabei tödlich.

In beiden Studien waren die Komplikationen Folge von medizinischen Fehlern und hätten vermieden werden können.

Rechnet man diese Zahlen auf die ­Gesamteinweisungsrate in den USA (33,6 Mio./1997) hoch, wie dies in einem Bericht des 1998 gegründeten Komitees zur Qualität der Gesundheitsversorgung des Institute of Medicine (IOM) der Nationalen Akademie [7] getan wird, sterben jährlich mindestens 44 000 bis 98 000 Amerikaner im Krankenhaus infolge medizinischer Fehler. Damit rangieren medizinische Fehler auf Rang acht der Todesursachen-Statistik; noch vor tödlichen Autounfällen, Brustkrebs oder Aids. Diese Zahlen sind Besorgnis erregend, da sie beispielsweise den Absturz eines Großraumflugzeugs pro Tag beziffern.

Darüber hinaus kommt es zu etwa einer Million „Unglücksfällen” während der medizinischen Versorgung, die nicht tödlich sind, aber möglicherweise Folgeschäden nach sich ziehen.

Schätzungen der nationalen Gesamtkosten in den USA durch vermeidbare und unerwünschte Ereignisse mit oder ohne Todesfolge betragen zwischen 17 und 29 Milliarden US-Dollar, wovon die Hälfte der Kosten konsekutive Gesundheitskosten sind.

Neuere Studien aus Australien, Kanada und England bestätigen die Ergebnisse aus den USA. Die Inzidenz von medizinischen Fehlern liegt zwischen 2,9 % und 10,8 % und steigt auf 16,6 % an, wenn auch Fehler im Rahmen der Behandlung vor der Aufnahme eingeschlossen werden [21] [22] [23]. Die Letalitätsrate wird mit 4,9 bis 13,6 % beziffert. Aus den Zahlen kann geschlussfolgert werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines Patienten, während der Klinikbehandlung an einem medizinischen Fehler zu versterben, zwischen 1 : 600 und 1 : 200 beträgt!

Die Studien zeigten auch, dass ca. die Hälfte aller Fehler als vermeidbar eingestuft werden konnte.

Es muss dabei aber sehr kritisch angemerkt werden, dass die vermeidbaren unerwünschten Ereignisse mit Todesfällen häufig bei schwer kranken Patienten aufgetreten sind, die sowieso ohne intensivmedizinische Maximal­therapie das Krankenhaus nicht lebend verlassen hätten!

In einem Krankenhaus mit 700 Betten muss beispielsweise bei einer 2 %igen Medikationsfehlerrate mit ca. 2,8 Mio. $ (mittlere Mehrkosten pro betroffenen Patienten 4700 $) gerechnet werden [1].

Allein Medikationsfehler - ob klinisch oder ambulant - führen zu geschätzten 7000 Toten pro Jahr in den USA [7].

All diese Schätzungen repräsentieren nur die Spitze eines Eisberges, da Krankenhauspatienten nur ein kleiner Teil der gefährdeten Bevölkerung („Patienten”) und direkte Krankenhauskosten nur ein Bruchteil der Gesamtkosten sind.

Weitaus mehr Versorgung und zunehmend auch immer komplexere Versorgung finden ambulant statt, beispielsweise bei ambulant tätigen Chirurgen, in Niedergelassenenpraxen oder in Tageskliniken. Hinzu kommen andere Versorgungseinrichtungen wie Pflege- und Altenheime, in denen gefährdete Bevölkerungskreise viele weitere medizinische Dienstleistungen erhalten. Es ist nicht anzunehmen, so heißt es im IOM-Bericht, dass medizinische Kunstfehler allein im Krankenhausumfeld passieren. Wahrscheinlicher ist, dass dies in allen Bereichen der medizinischen Versorgung möglich ist [7].

Literatur

  • 1 Bates D W, Spell N, Cullen D J. The Cost of Adverse Drug Events in Hospitalized Patients.  JAMA. 1997;  277 307-311
  • 2 Böhrer H, Thiele R. Erfahrung des Intensivmediziners und Patienten-Outcome.  Zentralblattfür Chirurgie. 1997;  122 522-527
  • 3 Buckley T A, Short T G, Rowbottom Y M. et al . Critical incident reporting in the intensive care unit.  Anaesthesia. 1997;  52 403-409
  • 4 Chassin M R. Is health care ready for Six Sigm quality?.  Milbank Q. 1998;  76 565-591
  • 5 Cullen D J, Sweitzer B J, Bates D W. et al . Preventable advers drug events in hospitalized patients: A comperative study of intensive care and general care units.  Crit Care Med. 1997;  25 1289-1297
  • 6 Erdmann E. Hochbetagte häufig übertherapiert.  Fortschritte der Medizin. 1996;  14. Ausgabe, Nr. 4
  • 7 Kohn L T, Corrigan J M, Donaldson M S. (Hrsg) .Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine. „To Err Is Human: Building a Safer Health System”. Washington D.C; National Academy Press 1999
  • 8 Leape L L, Leape L L. et al . Pharmacists participation on physician rounds and adverse drug events in the intensive care unit.  JAMA. 1999;  282 267-270
  • 9 Lema M J. Why Airline Executives do not Run Medicin. ASA Professional Information (Web Page) March 2000. www. asahq.org/NEWSLETTERS/2000/03_00/ TOC_0300.html. 
  • 10 Madea B. Rechtliche Aspekte der Arzneimittelbehandlung - Aufklärung über Arzneimittel-Neben- und Wechselwirkungen. Winter UJ, Schwonzen M, Radermacher D Innere Medizin und Recht Berlin; Blackwell Wissenschaft Verlag 1996
  • 11 Schonhöfer P S, Wille H H, Götz M. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: auch ein Problem in der Intensivmedizin?.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 1996; 
  • 12 Seige M, Werdan K. Allgemeine Intensivtherapie. Paumgarten G ­Therapie innerer Krankheiten Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1999
  • 13 Slany J, Karnik R. Komplikationen intensivmedizinischer Routineinterventionen.  Wiener klinische Wochenschrift. 1994;  106/1 1-7
  • 14 Thomas E J, Studdert E M, Burstin H R. et al . Incidents and types of adverse events and negligent care in Utha and Colorado.  Med Care. 2000;  38 261-271
  • 15 Thürmann P A, Schmitt K. Erfassung und Bewertung unerwünschter Arzneimittelwirkungen.  Medizinische Klinik. 1998;  93 687-692
  • 16 Ioannidis J PA. et al . Evidence on interventions to reduce medical errors. An overview and recommendations for future research.  J Gen Intern Med. 2001;  16 325-334
  • 17 Bond C A. et al . Medication errors in United States Hospitals.  Pharmacotherapy. 2001;  21 1023-1036
  • 18 Riedinger J L, Robbins L J. Prevention of iatrogenic illness. Adverse drug reactions and nosocomial infections in hospitalized older adults.  Clinics in Geriatric Medicine. 1998;  14 681-698
  • 19 Zhan C, Miller M R. Excess length of stay, charges, and mortality attributable to medical injuries during hospitalization.  JAMA. 2003;  290 1868-1874
  • 20 Imhoff M. Standardisierung in der Akutmedizin. Dietrich F et al Standardisierung in der Medizin - Qualitätssicherung oder Rationierung Stuttgart, New York; Schattauer Verlag 2004
  • 21 Thomas E A, Studdert D M. et al . Incidence and types of adverse events and negligentcare in Utah und Colorado.  Med Care. 2000;  38 261-271
  • 22 Vincent C, Neale G. et al . Adverse events in British hospitals: preliminary retrospective record review.  BMJ. 2001;  322 517-519
  • 23 Wilson R M, Runciman W B. et al . The quality in Australian health care study.  Med J Aust. 1995;  163 458-471
  • 24 Köck C M. Nihil nocere und Irren ist menschlich.  Wien Klin Wochenschrift. 2003;  115/12 403-404
  • 25 Hansis M. Medizinische Behandlungsfehler: Bewertung und Fehler.  Die Ersatzkasse. 2002;  10 370-374
  • 26 Hansis M, Hart D. Medizinische Behandlungsfehler. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 4/2001 Berlin; Robert-Koch-Institut
  • 27 Kathgraber F, Rabl W. et al . Unerwartete Todesfälle von Patienten bei ärztlicher Tätigkeit.  Wiener Medizinische Wochenschrift. 1995;  6 140-143
  • 28 Ackermann J. Todesursachen bei Verstorbenen nach intensivmedizinischer Behandlung (Grundleiden, direkte Todesursachen, iatrogene Befunde).  Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. 2003; 
  • 29 Gut A, Ferreira A LA. et al . Autopsy: quality assurance in the ICU.  Intensive Care Med. 1999;  25 306-363
  • 30 Waydhaus C. Komplikationen, Irrtümer und Fehler.  Unfallchirurg. 2002;  105 262-273
  • 31 Rall M, Manser T. et al . Patientensicher­heit und Fehler in der Medizin.  Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie. 2001;  36 321-330
  • 32 Rohe J K. Fehlerkultur im Krankenhaus - Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten bei der Einführung eines Fehlermanagementsystems aus der Perspektive des Organisationslernens.  Magisterarbeit der Technischen Universität Berlin. 2003; 
  • 33 Graf V, Felber A, Lichtmannegger R. Risk Management im Krankenhaus - Risiken begrenzen und Kosten steuern. Neuwied, Köln, München; Wolters Kluwer Deutschland 2003
  • 34 Bond C A. et al . Medication errors in United States Hospitals.  Pharmacotherapy. 2001;  21 1023-1036
  • 35 Eckert H, Resch K L. Qualitätsmanagement - Quo Vadis?.  Zeitschrift ärztliche Fortbildung und Qualitätissicherung. 2003;  97 219-226
  • 36 Panknin H T, Kuckel W. Medizinische Fehler - Sicherheit im Gesundheitswesen muss optimiert werden.  Pro Care. 2001;  10 16-18

Hardy-Thorsten Panknin

Badensche Straße 49

10715 Berlin

Email: ht.panknin@worldonline.de