Ultraschall Med 2005; 26(3): 216-222
DOI: 10.1055/s-2004-813747
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Sonoanatomie der Muskeln und Faszienräume der Regio pectoralis

Sonoanatomy of the Muscles and Fascia Spaces of the Pectoral RegionsW. Grechenig1 , P. N. Tesch2 , H. Clement1 , J. Mayr3
  • 1Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Graz, Österreich
  • 2Institut für Anatomie, Karl-Franzens-Universität, Graz, Österreich
  • 3Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Graz, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht: 14.7.2003

angenommen: 9.9.2004

Publication Date:
10 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Ziel dieser Arbeit war es, eine jederzeit nachvollziehbare Methode zu finden, um die Regio pectoralis mit ihren Muskeln und Faszien sonographisch darzustellen. Material und Methode: Die Untersuchung wurde an 20 Leichen und 20 gesunden Patienten sowie an 10 Patienten mit bekannten Erkrankungen im Bereich dieser Region durchgeführt. Ergebnisse: Für den M. pectoralis major fanden wir als Landmarken für die Schallkopfpositionen das laterale Ende der Achselfalte mit einer ersten Ausrichtung des Kopfes zur Spitze des Processus coracoideus, wo nach kurzem Schwenk in medialer Richtung die Fasern des Muskels in Längsausrichtung sichtbar werden. Mit einer Parallelverschiebung des Schallkopfes von dieser Position aus kann der Hauptteil der parallelfaserigen Pars clavicularis des M. pectoralis major dargestellt werden. Mit einem Schwenk in kaudaler Richtung wird der innere Teil der Pars clavicularis, die Pars sternocostalis und abdominalis, erfasst. Für den M. pectoralis minor bietet sich die Spitze des Processus coracoideus an, von wo aus der Schallkopf in Richtung Angulus sterni gerichtet und mit einem Schwenk der ganze Muskelfächer abgetastet wird. In allen Fällen konnten sowohl die Muskeln als auch die Faszien sowie pathologische Veränderungen eindeutig dargestellt werden. Schlussfolgerung: Ausgehend von definierten Standardebenen kann die Regio pectoralis sonographisch sicher abgeklärt werden und pathologische Veränderungen können den einzelnen anatomischen Strukturen zugeordnet werden.

Abstract

Background: Aim of the study was to work out a reliable method for the ultrasonographic evaluation of the pectoral region. Methods: The study was performed in 20 cadaver specimens and 20 healthy volunteers as well as in 10 patients with disorders of the pectoral region. Results: For examination of the pectoralis major muscle, the landmark for the positioning of the ultrasound transducer was found to be the lateral border of the anterior axillary fold in the direction of the tip of the coracoid process. Tilting the probe medially, the fibres of the pectoralis major muscle become visible in longitudinal alignment. The main part of the clavicular portion of the pectoralis major muscle can be visualised by moving the probe parallel to this position. Tilting the probe downwards, both the internal part of the clavicular portion, the sterno-costal and the abdominal portion are evaluated. For examination of the pectoralis minor muscle, the probe is positioned between the tip of the coracoid process and the sternal angle. Thus the whole muscle can be examined with a single sweep of the transducer. In all the specimens, probands and patients of our group, both muscle, fascias and pathological lesions could be clearly depicted. Summary: Based on the introduction of standard examination planes, the pectoral region can be evaluated in detail using ultrasonography. Lesions and pathologic changes can be reliably appointed to individual anatomical structures.

Literatur

  • 1 Putz R, Pabst R. (ed) .Sobotta interaktiv: Topographie: Brust. Multimediales Lernprogramm: Bewegungsapparat. München, Jena; Urban & Fischer 2000
  • 2 Lippert H. . Anatomie kompakt Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1994 126
  • 3 Eisler P. Die Muskeln des Stammes. v. Bardeleben K Handbuch der Anatomie des Menschen. Band II/1 Jena; Gustav Fischer 1912: 456-470
  • 4 Hardally R, Hedge A, Leung K C. Aplasia of the Pectoralis Major Muscle and renal Anomalies.  American Journal of Medical Genetics. 1989;  32 109-111
  • 5 Connell D A, Potter H G, Sherman M F. et al . Injuries of the pectoralis major muscle: evaluation with MR imaging.  Radiology. 1999;  210 (3) 785-791
  • 6 Ohashi K, El-Khoury G Y, Albright J P. et al . MRI of complete rupture of the pectoralis major muscle.  Skeletal Radiol. 1996;  25 (7) 625-628
  • 7 Liu T T, Chou Y H, Lai C R. et al . Breast mass due to alveolar soft part sarcoma of the pectoris major muscle.  Eur J Radiol. 1999;  24 (1) 57-59
  • 8 Henle J. Handbuch der Muskellehre des Menschen. In: Handbuch der Systematischen Anatomie des Menschen Band I/3. Braunschweig; Friedrich Vieweg und Sohn 1871: 86-93
  • 9 Thiel W. Die Konservierung Ganzer Leichen in natürlichen Farben.  Ann Anat. 1992;  174 185-195
  • 10 Peterson K endall F, Kendall M cCreary E, Geise P rovance P. Muskeln. Funktionen und Tests. 3. Auflage. Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm; Gustav Fischer 1998: 175-177
  • 11 Wally T, Schild L, Perlick L. et al . Die dreidimensionale Ultraschalluntersuchung der Rotatorenmanschette.  Ultraschall in der Medizin. 2000;  21 180-185
  • 12 Weiss C, Imhoff B. Sonographic Imaging of Spinoglenoid Cyst.  Ultraschall in der Medizin. 2000;  21 287-289
  • 13 Kohnermann W, Gruber G, Gruber M. et al . Standardisierte sonographische Untersuchung des Schultergelenkes.  Ultraschall Klinik Praxis. 1996;  10 124-129
  • 14 Grechenig W, Clement H, Fankhauser F. et al . Die Sonographie beim Schultertrauma.  Orthopädie. 2002;  31 250-254
  • 15 Werner A, Westhoff B, Ilg A. et al . Sonographie der Rotatorenmanschette nach Schulterendoprothese.  Ultraschall in der Medizin. 2003;  24 388-392
  • 16 Kraft C N, Fahmy U, Nicolay C. et al . Wertigkeit der Sonographie nach Rotatorenmanschettennaht: ein Vergleich mit MRI.  Ultraschall in der Medizin. 2004;  25 40-47
  • 17 Boehm T D, Kenn W, Matzer M. et al . Ultrasonographic Appearance of Os acromiale.  Ultraschall in der Medizin. 2003;  24 180-183

Ao Univ. Prof. Wolfgang Grechenig, MD

Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Auenbruggerplatz 7 a

8036 Graz

Austria

Phone: ++ 43/31 63 85-8 12 73

Fax: ++ 43/31 63 85-35 82

Email: wolfgang.grechenig@klinikum-graz.at