Z Gastroenterol 2005; 43(3): 267-273
DOI: 10.1055/s-2004-813756
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrointestinal Stromal Tumor (GIST) - Single Center Experience of prolonged treatment with Imatinib

Ergebnisse einer Langzeitbehandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) mit ImatinibC. G. Schindler1 , T. Armbrust1 , B. Gunawan2 , C. Langer3 , L. Füzesi2 , G. Ramadori1
  • 1Department of Gastroenterology and Endocrinology, Georg August University, Göttingen, Germany
  • 2Department of Gastroenteropathology, Georg August University, Göttingen, Germany
  • 3Department of Surgery, Georg August University, Göttingen, Germany
Further Information

Publication History

manuscript received: 1.6.2004

manuscript accepted: 26.9.20004

Publication Date:
11 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Einführung des Tyrosinkinase-Inhibitors Imatinib in die Behandlung von metastasierten gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) ermöglichte erstmals eine effektive medikamentöse Therapie dieser Tumorentität. In dieser Arbeit präsentieren wir unsere Ergebnisse einer Langzeitbehandlung und vergleichen diese mit einer historischen Gruppe von GIST-Patienten, die bereits vor Einführung von Imatinib verstorben waren. Methoden: Vierzehn Patienten mit Rezidiv eines GIST oder metastasiertem GIST wurden mit Imatinib behandelt. Zehn Patienten aus der Zeit vor Einführung von Imatinib standen als Kontrollgruppe zur Verfügung. Zur Identifizierung chromosomaler Veränderungen, die als prädiktive Marker eines Therapieansprechens dienen könnten, wurde eine Comparative genomic hybridization (CGH) der Tumoren durchgeführt. Ergebnisse: Die mittlere Behandlungsdauer der Imatinib-Gruppe betrug 22,3 Monate. Hierbei hatten 1 Patient ein primäres Therapieversagen, 2 Patienten einen Progress nach anfänglichem Therapieansprechen, 2 Patienten eine stabile Tumorerkrankung, 8 Patienten ein partielles Ansprechen und 1 Patient eine komplette Remission. Die Nebenwirkungen waren insgesamt gering. Das Überleben war bereits jetzt in der Gruppe der behandelten Patienten höher (41.1 vs. 34,8 Monate in der historischen Gruppe). Von den behandelten Patienten leben zum gegenwärtigen Zeitpunkt 11 Patienten. Bei der CGH-Analyse fand sich eine ähnliche Anzahl chromosomaler Aberrationen bei beiden Patientengruppen. Schlussfolgerungen: Die längerfristige Behandlung mit Imatinib bei Patienten mit metastasierten oder rezidivierten GIST ist sicher und wirkt lebensverlängernd.

Abstract

Background: The tyrosine kinase inhibitor imatinib has been introduced into the treatment of gastrointestinal stromal tumors (GIST). Here we report our results of prolonged treatment in comparison to a similar group of GIST patients who had died before imatinib became available. Methods: Fourteen patients with recurrent or metastatic GIST were treated with imatinib. Clinical data and tumor samples of ten patients from the pre-imatinib era were available for comparison. Comparative genomic hybridisation (CGH) was performed on tumors to identify changes that may predict response to treatment. Results: Fourteen patients were treated, mean treatment time 22.3 months (1 non-response, 2 progression after initial response, 2 stable diseases, 8 partial responses, 1 complete response). Adverse side effects were mild in general. Survival was higher in the treated group (41.1 months vs. 34.8 months in the historical group). Eleven treated patients are alive. CGH analysis showed comparable numbers of chromosomal aberations in both groups. Conclusion: Prolonged treatment with imatinib is safe and effective in patients with recurrent or metastatic GIST.

References

Prof. Dr. G. Ramadori

Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Georg-August-Universität

Robert-Koch-Str. 40

D-37099 Göttingen

Germany

Phone: +49/5 51/39 63 01

Fax: +49/5 51/39 85 96

Email: gramado@med.uni-goettingen.de