Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 933-940
DOI: 10.1055/s-2004-813775
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung der Oberlidretraktion bei endokriner Orbitopathie durch die Rücklagerung des Levatorkomplexes

Levator Aponeurosis Recession for Treatment of Lid Retraction in Grave’s DiseaseN. Fichter1 , M. Schittkowski1 , R. F. Guthoff1
  • 1Universitäts-Augenklinik Rostock
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16.7.2004

Angenommen: 6.10.2004

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im chronischen Stadium der endokrinen Orbitopathie kommt es zu einer fibrotischen Umwandlung der orbitalen Weichteilgewebe. Im Bereich der Augenmuskeln führt dies zu restriktiven Funktionseinschränkungen und einer anhaltenden Lidretraktion. In der Literatur sind verschiedene lidverlängernde Operationstechniken beschrieben, welche unterschiedliche Erfolgsquoten zeigen. Wir berichten über eine modifizierte Technik nach Harvey und Anderson [1] zur Oberlidverlängerung sowie über die mit dieser Operationsmethode erzielten Ergebnisse. Es werden der Müller-Muskel/Levatorkomplex und die Bindehaut vom Tarsus abgetrennt und nicht mit einem Interponat versorgt. Der Wundverschluss erfolgt lediglich durch die Naht von Haut und oberflächlicher Orbicularismuskulatur. Methode: Bei 8 Patienten (1 ♂, 7 ♀) führten wir im Zeitraum von 2001 bis 2004 eine Levatorrücklagerung bei Oberlidretraktion durch. Bei 4 dieser Patienten erfolgte eine beidseitige Operation, eine Patientin wurde aufgrund einer postoperativen Unterkorrektur einer Re-Operation unterzogen. Insgesamt wurden somit 13 Operationen ausgewertet. Spezielle Kriterien waren dabei neben einer regulären ophthalmologischen Untersuchung die Beurteilung der Seitendifferenz der Lidspaltenweite in Primärposition. Ergebnisse: Im Nachbeobachtungszeitraum von 3 - 21 Monaten (Mittel 9,8 Monate) zeigte sich eine durchschnittliche Oberlidverlängerung von 3,1 mm. Die durchschnittliche Seitendifferenz der Lidspaltenweiten konnte von präoperativ 2,2 mm auf postoperativ 1,0 mm reduziert werden. Bei 1 von 8 Patienten war aufgrund einer postoperativen Unterkorrektur eine erneute Levatorrücklagerung nötig. Eine späte Überkorrektur war auch bei den Patienten mit langen Nachbeobachtungszeiträumen bisher nicht zu verzeichnen. Schlussfolgerung: Die Levatorrücklagerung durch die Tenotomie des Levatorkomplexes ist eine effektive und sichere Operationsmethode zur Behandlung einer Oberlidretraktion im Rahmen der endokrinen Orbitopathie. Zu beachten ist, dass eventuell notwendige dekompressive Eingriffe sowie eine Schieloperation vor dem lidchirurgischen Eingriff erfolgen sollten.

Abstract

Background: The chronic stage in Grave’s orbitopathy is characterised by fibrotic changes within the orbital soft tissues, especially the extraocular muscles. Retraction of the eyelids is a common clinical feature of this phenomenon. To solve this problem several techniques for lengthening the upper eyelid have been described with variable rates of success. In this report we describe our modified Harvey’s technique for the correction of upper eyelid retraction which includes a complete recession of the Müller’s muscle/levator complex from the tarsal plate without the interposition of a spacer. Finally only the skin and the superficial orbicularis muscle are sutured. We also report about our results with this procedure. Methods: 8 patients (1male, 7 female) with lid retraction in Grave’s ophthalmopathy were recorded who had undergone the modified lengthening technique by an external approach between 2001 and 2004. Four patients underwent a bilateral procedure and 1 patient showed a significant undercorrection, necessitating reoperation. So a total of 13 procedures were included in this follow-up study. Beside the common ophthalmological examination, special interest was put in the difference of the two eyelid apertures in primary position pre- and postoperatively. Results: Within a follow-up period of at least 3 months we recorded an averaged lengthening of the upper eyelid of 3.1 mm. The difference of the two eyelid apertures in primary position improved from 2.2 mm preoperatively to 1.0 mm postoperatively. Only 1 patient needed reoperation because of a significant undercorrection. There were no late overcorrections observed. Conclusions: The modified Harvey’s technique to lengthen the upper eyelid is a safe and effective method to reduce upper eyelid retraction in Grave’s disease. An eventually required orbital decompression or extraocular muscle surgery has to be done before the lid surgery.

Literatur

Dr. med. Nicole Fichter

Universitäts-Augenklinik Rostock

Doberanerstrasse 140

18055 Rostock

Phone: 03 81/4 94-85 01

Fax: 03 81/4 94-85 02

Email: nicole.fichter@med.uni-rostock.de