Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813832
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Migration und Rehabilitation psychischer Erkrankungen - Perspektiven und Grenzen einer Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten
Migration and Rehabilitation of Mental Diseases - Perspectives and Limitations in the Reporting of Official Data of Service ProvidersPublication History
Publication Date:
26 April 2005 (online)
Zusammenfassung
Gesundheits- und Sozialberichterstattung stellen wichtige Grundlagen politischer Entscheidungsfindung und Gestaltung dar. Um über Populationen und soziale Untergruppen Aussagen zu treffen, wird im Allgemeinen auf eine Vielzahl von Informationsquellen zurückgegriffen. Der Beitrag, den Routinedaten medizinischer Leistungserbringer beisteuern können, wird am Beispiel der Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsleistungen aufgrund psychischer Erkrankungen diskutiert. Unter Zuhilfenahme altersstandarsisierter und -spezifischer Raten zeigen sich auffällige Unterschiede unter anderem in einer stark erhöhten Inanspruchnahme aufgrund somatoformer Störungen und Depressionen durch weibliche Versicherte im Allgemeinen und durch Migrantinnen und Migranten im Besonderen. Es wird dargelegt, dass die Interpretation solcher Befunde eher weiterführende Forschungsfragen aufwirft, als dass sie handlungsleitende Erklärungen liefert. In einer methodologischen Diskussion wird als Grund hierfür die Verschleierung entscheidender medizinischer Handlungszusammenhänge in der Sammlung und Aufbereitung von Routinedaten ausgemacht. Dennoch werden mögliche Interpretationen geliefert, die auf die psychosoziale Lage weiter Teile der Migrationsbevölkerung sowie die häufig schwierige Interaktion mit dem Medizinsystem Bezug nehmen. Diese liefern den hypothetischen Rahmen einer weiterführenden Forschung, die imstande wäre, statistische Phänomene in Routinedaten aufzuklären.
Abstract
Health and social monitoring are important foundations of political decision making. In order to make statements about populations and subgroups different sources of information are generally used. The potential contribution which aggregated official health data of service providers can make is discussed in the exemplary context of the utilisation of medical rehabilitation of mental diseases. Age specific rates and age standardised ratios show a significantly increased utilisation of services for depression and somatoform disorders amongst women in general and the migrant population in particular. It is demonstrated that the interpretation of such results raises new research questions rather than providing explanations that could prove to be conducive for practical measures. In a methodological discussion it is stated that the reason for this has to be seen in the fact that important structures of action within the care system are concealed by the specific method of collecting and processing official health data. Nevertheless, conceivable interpretations are given regarding the psycho-social living conditions of large parts of the migrant population as well as their difficulties in the interaction with the medical system. This enables the formulation of a hypothetical framework for further research which could help to clarify statistical phenomena found in the official data of service providers.
Schlüsselwörter
Gesundheitsberichterstattung - methodologische Studie - Migration - Rehabilitation - psychische Gesundheit
Key words
Data reporting - methodological study - migration - rehabilitation - mental health
Literatur
- 1 Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (MASQT) (Hrsg). Notiert in NRW - Zuwanderungsstatistik. Düsseldorf; MASQT 2002
- 2 Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. Heidelberg; Spektrum 2000
- 3 Bender R, Lange S. Was ist ein Konfidenzintervall?. Dtsch Med Wochenschr. 2001; 126 T41
- 4 Altman D. Use of confidence intervals to indicate uncertainity in research findings. Evid-Based Med. 1996; May/June 102-104
- 5 Hackhausen W. Arbeitsmigration und soziale Absicherung in Deutschland. Dettmers C, Albrecht NJ, Weiller C Gesundheit Migration Krankheit Bad Honnef; Hippocampus 2002: 221-239
- 6 Rommel A, Weilandt C. Gesundheit und Versorgung von Migrantinnen und Migranten - Ergebnisse der Gesundheitsberichterstattung für das Land Nordrhein-Westfalen. Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst Migration und öffentlicher Gesundheitsdienst. 7. Jahrestagung Bielefeld; LÖGD 2005
- 7 Weilandt C, Rommel A, Raven U. Gutachten zur psychischen, psychosozialen und psychosomatischen Gesundheit und Versorgung von Migrantinnen in NRW. Bonn; WIAD 2003
- 8 Dill H, Frick U, Höfer R. et al .Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten. Baden-Baden; Nomos 2002
- 9 Boos-Nünning U, Siefen R G, Kirkcaldy B. et al .Migration und Sucht. Baden-Baden; Nomos 2002
- 10 Miller A M, Chandler P J. Acculturation, resilience, and depression in midlife women from the Former Soviet Union. Nurs Res. 2002; 51 26-32
- 11 Gil R M. Hispanic women and mental health. Ann N Y Acad Sci. 1996; 789 147-159
- 12 Gonzalez H M, Haan M N, Hinton L. Acculturation and the prevalence of depression in older Mexican Americans: baseline results of the Sacramento Area Latino Study on Aging. J Am Geriatr Soc. 2001; 49 948-953
- 13 Diefenbacher A, Heim G. Kulturspezifische Einstellung zum Körper. Somatisierung bei türkischen und deutschen Depressiven. T&E Neurol Psychiatr. 1997; 711 870-873
- 14 Ritsner M, Ponizovsky A, Kurs. et al . Somatization in an immigrant population in Israel: a community survey of prevalence, risk factors, and help seeking behaviour. Am J Psychiatr. 2000; 157 385-392
- 15 Lechner I, Mielck A. Die Verkleinerung des „Healthy-Migrant-Effects”: Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozio-ökonomischen Panel 1984 - 1992. Gesundheitswesen. 1998; 60 715-720
- 16 Gerhardt U. Soziologische Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Probleme der theoretischen Rekonstruktion empirischer Befunde. Giesen B, Haferkamp H Soziologie der sozialen Ungleichheit Opladen; Westdeutscher Verlag 1987: 393-426
- 17 Razum O. Gesundheitsberichterstattung für Migrantinnen und Migranten: Möglichkeiten und Grenzen. Borde T, David M Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen Frankfurt a. M; Mabuse 2003
- 18 Susser M, Susser E. Choosing a future for epidemiology: I. Eras and paradigms. Am J Public Health. 1996; 86 668-673
- 19 Susser M, Susser E. Choosing a future for epidemiology: II. From black box to Chinese boxes and eco-epidemiology. Am J Public Health. 1996; 86 674-677
- 20 Cicourel A V. Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1974
- 21 De Jong J. Klassifizieren oder Nuancieren? Psychodiagnostik mit Hilfe von DSM und ICD. Hegemann T, Salman R Transkulturelle Psychiatrie Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 130-151
- 22 Kapfhammer H P. Somatisierung - somatoforme Störungen - Äthiopathogenetische Modelle. Fortschr Neurol Psychiatr. 2001; 69 58-77
- 23 Kirmayer L J. Cultural variations in the clinical presentation of depression and anxiety: implications for diagnosis and treatment. J Clin Psychiatry. 2001; 62 (S13) 22-28
- 24 Castillo R, Waitzkin H, Ramirez Y. et al . Somatization in primary care, with a focus on immigrants and refugees. Arch Fam Med. 1995; 4 637-646
- 25 Weiss R. Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Zürich; Seismo 2003
- 26 Machleidt W. Ethnizität und transkulturelle Phänomenologie psychischer Erkrankungen. Dettmers C, Albrecht NJ, Weiller C Gesundheit Migration Krankheit Bad Honnef; Hippocampus 2002: 90-109
- 27 Littlewood R. Von Kategorien zu Kontexten - Plädoyer für eine kulturumfassende Psychiatrie. Hegemann T, Salman R Transkulturelle Psychiatrie Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 22-38
- 28 Kopp H G, Willi J, Klipstein A. Im Graubereich zwischen Körper, Psyche und sozialen Schwierigkeiten. Teil 1: Neue Entwicklungen in der Diagnose und Therapie von somatoformen Störungen. Schweiz Med Wochenschr. 1997; 127 1380-1390
- 29 Schmacke N. Migration und Gesundheit: Ist Ausgrenzung unvermeidbar?. Gesundheitswesen. 2002; 64 554-559
- 30 Kirmayer L J, Young A. Culture and somatization: clinical, epidemiological, and ethnographic perspectives. Psychosom Med. 1998; 60 420-430
- 31 Rommel A, Weilandt C. Health monitoring of the migrant population in Northrhine-Westphalia, Germany: experiences, implications, and perspectives. Croat Med J. 2002; 43 174-178
- 32 Rehfeld U G. Datenangebot und Informationsbedarf im Bereich der Alterssicherung. Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung im Aufbau. Deutsche Rentenversicherung. 2004; 1 - 2 63-75
- 33 Schmeling-Kludas C, Fröschlin R, Boll-Klatt A. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar?. Rehabilitation. 2003; 42 363-370
- 34 Gerhardt U. Herz und Handlungsrationalität. Biographische Verläufe nach koronarer Bypass-Operation zwischen Beruf und Berentung. Eine idealtypenanalytische Studie. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1999
Alexander Rommel M.A.
Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem. e. V.
Godesberger Allee 54
53175 Bonn
Email: alex.rommel@wiad.de