Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(4): 348-352
DOI: 10.1055/s-2004-813899
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Uveitis bei Sarkoidose im Kindesalter

Uveitis in Childhood SarcoidosisC. Heinz1 , K.-P Steuhl2 , A. Heiligenhaus1
  • 1Augenabteilung am St.-Franziskus-Hospital Münster
  • 2Universitätsaugenklinik, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.4.2004

Angenommen: 23.11.2004

Publication Date:
21 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Sarkoidose ist eine seltene Ursache für eine Uveitis im Kindesalter. Die Abgrenzung gegenüber anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kann schwierig sein. Wir berichten über 5 Kinder mit Uveitis bei Sarkoidose und geben eine Literaturübersicht. Ergebnisse: Die Kinder waren bei Diagnose der Uveitis zwischen 7 Monaten und 13 Jahren alt. 4 Kinder hatten eine Panuveitis und ein Kind eine Uveitis intermedia. Zudem bestanden bei 3 Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose der Uveitis andere Symptome der Sarkoidose in Form von Haut-, Gelenk- und ZNS-Beteiligung. Die beiden Patienten unter 5 Jahren wiesen eine Symptomtrias von Augen-, Gelenk- und Hautbeteiligung auf. Die Komplikationen durch die Uveitis beinhalteten Bandkeratopathien, Katarakt, hintere Synechien, chorioidale Neovaskularisationsmembranen und Makulanarben. Visusmindernde Komplikationen fanden sich bei 6 von 9 betroffenen Augen bereits bei Erstvorstellung. Schlussfolgerungen: Bei der Sarkoidose im Kindesalter können altersabhängig zwei Verläufe unterschieden werden. Kleinere Kinder bis zu 5 Jahren haben häufig eine Symptomtrias aus Arthritis, Hautbeteiligung und Uveitis. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist die juvenile idiopathische Arthritis. Bei älteren Kindern ähnelt der Verlauf dem bei Erwachsenen. Eine frühzeitige Diagnose und Reizfreiheit sind für eine bessere Visusprognose von entscheidender Bedeutung.

Abstract

Background: Sarcoidosis is a rare cause of uveitis in childhood. Differentiation from other rheumatic diseases may be difficult. We report on five children with uveitis in childhood sarcoidosis and review the previous literature. Results: Children were aged between seven month and 13 years at the time of diagnosis of uveitis. Four of the five patients had panuveitis, the fifth one had intermediate uveitis. In addition, three children had systemic disease with skin, joint and central nervous system involvement. The two children younger than 5 years showed the clinical triad of eye, joint and skin disease. Uveitic complications included corneal band keratopathy, cataract, posterior synechiae, macular scars and choroidal neovascularisation. Vision-limiting complications were found in six of nine eyes at the first visit. Conclusion: In childhood sarcoidosis two clinical courses can be differentiated. Younger children aged up to five years express a clinical triad of arthritis, skin lesions and uveitis. In the older group of patients, the clinical course is more similar to that of adults. Rapid diagnosis and quiescence of disease are of particular importance to improve the long-term visual prognosis.

Literatur

Dr. med. Carsten Heinz

Augenabteilung am St.-Franziskus-Hospital Münster, Hohenzollernring 74

48145 Münster

Phone: 02 51/93 30 80

Fax: 02 51/9 33 08 19

Email: carsten.heinz@uveitis-zentrum.de