Laryngorhinootologie 2004; 83(2): 117-121
DOI: 10.1055/s-2004-814208
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ab wann sind Pilze im Nasensekret des Menschen nachweisbar?

From When on Can Fungi be Identified in Nasal Mucus of Humans?A.  Lackner 1 , K.  Freudenschuss 1 , W.  Buzina1 , H.  Stammberger 1 , Th.  Panzitt 2 , St.  Schosteritsch 2 , H.  Braun1
  • 1 HNO-Universitätsklinik Graz, Österreich (Vorst.: Univ.-Prof. Dr. H. Stammberger)
  • 2 Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Graz, Österreich (Vorst.: Univ.-Prof. Dr. W. Urdl)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22. April 2003

Angenommen: 17. November 2003

Publication Date:
04 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Luft sind Pilzsporen allgegenwärtig und deren Nachweisbarkeit im Nasenschleim scheint in der erwachsenen Bevölkerung ein Normalbefund zu sein. Sowohl bei Gesunden als auch bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) konnten wir in 93 % aller Fälle Pilzkulturen aus dem Nasensekret züchten. Die Rolle der Pilze im Nasenschleim für die Genese der CRS mit und ohne Polyposis ist derzeit Gegenstand intensiver Untersuchungen und teilweise kontroverser Diskussionen. Bisher war unklar, ab welchem Zeitpunkt sich diese Pilze nachweisen lassen. Wir haben mit dieser Studie untersucht, ab wann Pilzkulturen aus dem Nasensekret von Neugeborenen gezüchtet werden können.

Methode: In unserer Untersuchung haben wir den Nasenschleim von 30 Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt, am 1. und 4. Tag post partum, sowie nach zwei und nach vier Monaten untersucht. Die Schleimproben wurden mit Abstrichstäbchen gewonnen, aber nicht direkt mit dem Mikroskop auf Pilze untersucht, sondern zuerst auf Agarplatten inkubiert., Erst die darauf gewachsenen Pilzkulturen wurden entweder mit molekularbiologischen Methoden oder konventionell unter dem Mikroskop identifiziert. Um zu belegen, ob Pilze durch den Geburtsvorgang übertragen worden sein könnten, wurde auch Vaginalschleim der Mütter zur mykologischen Untersuchung gewonnen.

Ergebnisse: Unmittelbar nach der Geburt fanden wir bei 6 von 30 (20 %) der untersuchten Neugeborenen positive Pilzkulturen aus dem Nasenschleim, 3 davon waren durch Candida albicans verursacht. Dieser Pilz wurde vermutlich während des Geburtsvorganges von der Mutter übertragen, wie die ergänzenden Untersuchungen des Vaginalschleimes zeigten. Am 2. Lebenstag fanden wir bei 2 von 29 (7 %) untersuchten Neugeborenen, am 5. Lebenstag bei 4 von 26 (15 %) untersuchten Neugeborenen positive Pilzkulturen. Es traten aber weder bei einem der 6 Neugeborenen mit einer positiven Pilzkultur zur Geburt, noch bei den 2 Neugeborenen mit einer positiven Pilzkultur am 2. Lebenstag ein wiederholtes Pilzwachstum in den Kulturen am 2. bzw. am 5. Lebenstag auf. Keines der insgesamt 12 von 30 (40 %) Neugeborenen mit positiven Pilzkulturen in den ersten fünf Lebenstagen zeigte klinische Symptome einer Pilzbesiedelung der Nase. Neben Candida albicans konnten Penicillium sp., Cladosporium cladosporioides, Acremonium polychromum, Beauveria bassiana und Epicoccum nigrum in den ersten fünf Lebenstagen identifiziert werden. Am Ende des zweiten Lebensmonates zeigten 8 von 11 (72 %) der untersuchten Säuglinge Pilzwachstum in Nasenschleimkulturen, nach vier Monaten sogar 17 von 18 (94 %),

Schlussfolgerungen: Sobald ein Kontakt mit der Umgebungsluft besteht, können Pilze aus dem Nasenschleim gezüchtet werden. Das Vorkommen von Pilzsporen in der Nase von Neugeborenen in den ersten Lebenstagen ist somit häufig, wenngleich nicht persistierend, und resultiert in keinerlei klinischen Symptomen. Des Weiteren ist eine Übertragung von Pilzen - vor allem Hefen - vom mütterlichen Geburtskanal in die Nase der Neugeborenen möglich. Ab dem 4. Lebensmonat können jedoch, ähnlich wie bei Erwachsenen, aus nahezu jeder Nase Pilze kultiviert werden. Sporen werden mit jedem Atemzug inhaliert, im Nasensekret in den Nasopharynx abtransportiert und verschluckt. Somit sind Pilze in unseren Breiten bereits ab den ersten Lebensmonaten ein physiologischer Bestandteil des Nasenschleims und sie stellen bei fehlender klinischer Symptomatik primär kein pathogenes Agens dar.

Abstract

Background: Fungal spores are frequent in air and their occurrence in the nasal mucus appears to be a common finding within the adult population, as we were able to show in recent studies. 91,3 % of CRS patients but also healthy controls grew positive fungal cultures out of their nasal mucus. The potential role of fungal elements in nasal mucus for the pathogenesis of CRS, with or without polyposis, is currently investigated intensely and discussed very controversially. However, it was still unknown, as of when fungi could be cultured from nasal mucus in humans. We attempted to identify this point of time, in the nasal mucus of neonates.

Methods: In our study we examined nasal mucus from 30 neonates immediately after birth, on the first and fourth day post partum, and after two and four months of life. The samples obtained with sterile cotton swabs were cultured on agar plates. Fungal cultures were identified either conventionally by microscopy or with molecular techniques. To show whether fungi in nasal mucus of newborns were acquired by contamination during birth, mucus of the maternal vagina was examined as well.

Results: Just after birth we found in 6 of 30 (20 %) of our neonates positive fungal cultures out of their nasal mucus, in 3 of them Candida albicans, probably due to contamination passing the maternal vagina as cultures of vaginal mucus of their mothers were positive for Candida albicans too. Positive fungal cultures were obtained in 2 of 29 (7 %) neonates on the second and in 4 of 26 (15 %) neonates on the fifth day of life. In all our cases initial presence in nasal mucus contamination just after birth or on the second day of life was limited to one day only. None of the 12 of 30 (40 %) neonates with positive fungal cultures from nasal mucus in the first 5 days of life showed clinical symptoms of nasal fungal colonisation. Besides Candida albicans, Penicillium sp., Cladosporium cladosporioides, Acremonium polychromum, Beauveria bassiana and Epicoccum nigrum could be detected in the first 5 days of life. After the second month of life, examination of nasal mucus yielded positive fungal cultures in 8 of 11 (72 %), after four months even 17 of 18 (94 %) of babies, with a wide array of different species.

Conclusions: Fungi can be cultured from nasal mucus as soon as contact with the environmental air exists. Furthermore, a transfer of fungi from the mother’s birth canal into the nose during birth is possible. Presence of fungal spores is common but not persistent in the nose of babies in the first days of life. However, after four months the situation is similar to the one in adults: fungal cultures can be obtained from almost everyone’s nose. Therefore fungal spores must be considered a normal content of nasal mucus. Fungal spores are inhaled with every breath, some stick to the mucus, are transported to the nasopharynx and swallowed. This does not cause any clinical symptoms and is therefore not a pathological finding at all.

Literatur

  • 1 Köck M, Schlacher R, Pichler-Semmelrock F P, Reinthaler F, Eibl U, Marth E, Friedl H. Air-borne microorganisms in the metropolitan area of Graz, Austria.  Centr Eur J Publ Health. 1998;  6 25-28
  • 2 Ebner M R, Haselwandter K, Frank A. Seasonal fluctuations of airborne fungal allergens.  Mycol Res. 1989;  92 170-176
  • 3 Ebner M, Haselwandtner K. Indoor and outdoor incidence of airborne fungal allergens at low- and high-altitude alpine environments.  Mycol Res. 1992;  96 117-124
  • 4 Ismail M A, Abdl-Hafez S II, Moharram A M. Aeromycobiota of western desert of Egypt.  African Journal of Science and Technology. 2002;  3/1 1-9
  • 5 Jarvis W R. The epidemiology of colonization.  Infect Control Hosp Epidemiolog. 1996;  17 47-52
  • 6 Kam A P, Xu J. Diversity of commensal yeasts within and among healthy hosts.  Diagn Microbiol Infect Dis. 2002;  43 19-28
  • 7 Hannula J, Saarela M, Jousimies-Somer H, Takala A, Syrjanen R, Kononen E, Asikainen S. Age-related acquisition of oral and nasopharyngeal yeast species and stability of colonization in young children.  Oral Microbiol Immunol. 1999;  14 176-182
  • 8 Levitz S M. Overview of host defenses in fungal infections.  Clin Infect Dis. 1992;  14 (Suppl. 1) 37-42
  • 9 Stammberger H, Jakse R, Beaufort F. Aspergillosis of the paranasal sinuses x-ray diagnosis, histopathology and clinical aspects.  Ann Oto Rhino Laryngol. 1984;  93 251-256
  • 10 Katzenstein A L, Sale S R, Greenberger P A. Allergic Aspergillus sinusitis: a new recognized form of sinusitis.  J Allergy Clin Immunol. 1983;  72 89-93
  • 11 Ponikau J U, Sherris D A, Kern E B, Homburger H A, Frigas E, Gaffey T A, Roberts G D. The diagnosis and incidence of allergic fungal sinusitis.  Mayo Clin Proc. 1999;  74 877-884
  • 12 Braun H, Buzina W, Freudenschuss K, Beham A, Stammberger H. Eosinophilic fungal rhinosinusitis: a common disorder in Europe?.  Laryngoscope. 2003;  113 264-269
  • 13 Braun H, Stammberger H, Buzina W, Freudenschuss K, Lackner A, Beham A. Häufigkeit und Nachweis von Pilzen und eosinophilen Granulozyten bei chronischer Rhinosinusits.  Laryngo-Rhino-Otol. 2003;  82 330-340
  • 14 Buzina W, Braun H, Freudenschuss K, Lackner A, Habermann W, Stammberger H. Fungal biodiversity - as found in nasal mucus.  Med Mycol. 2003;  41 149-161
  • 15 Kaliner M A, Osguthorpe J D, Fireman P, Anon J, Georgitis J, Davis M L, Naclerio R, Kennedy D. Sinusitis: bench to bedside. Current findings, future directions.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1997;  116 1-20
  • 16 Buzina W. Dissertationsschrift. Karl Franzens Universität Graz; Institut für Botanik Dezember 2002: 86-88
  • 17 Seebacher C, Blaschke-Hellmessen R. Mykosen: Epidemiologie - Diagnostik - Therapie. Jena; Gustav Fischer Verlag 1990

Dr. med. Andreas Lackner

HNO-Universitätsklinik

Auenbruggerplatz 26 - 28 · A-8036 Graz · Österreich ·

Email: andreas.lackner@meduni-graz.at