Zusammenfassung
Hintergrund: Onkozyten sind modifizierte Epithelzellen, die durch ein geschwollenes, granuläres,
stark eosinophiles Zytoplasma und pyknotische, mittelständige Zellkerne gekennzeichnet
sind. Diese Zellen wurden erstmals 1931 von Hamperl in den Speicheldrüsen beschrieben
[1]. Die granuläre Zytoplasmaumwandlung beruht ultrastrukturell auf einer Vermehrung
der Mitochondrien. Vereinzelte onkozytäre Metaplasien des Gangsystems werden mit zunehmendem
Lebensalter immer häufiger und sind jenseits des 70. Lebensjahres in über 80 % der
Speicheldrüsen nachweisbar, was möglicherweise auf einen alterungsbedingten Stoffwechseldefekt
hinweist [2]. Bei der diffusen Onkozytose der Glandula Parotis handelt es sich um eine äußerst
seltene, nicht tumoröse Veränderung der Parotis. Bedingt durch eine ausgeprägte onkozytäre
Metaplasie sowohl der Azinus- als auch der Gangepithelien kommt es zu einer diffusen
Parotisschwellung. Abzugrenzen ist hiervon die multifokale onkozytäre adenomatöse
Hyperplasie der Parotis, bei der es zu unterschiedlich großen adenomartigen Herdbildungen
ohne Kapselbegrenzung kommt. Möglicherweise können hieraus durch Konfluenz echte Onkozytome
entstehen [2].
Methode: Über eine Computerabfrage der medizinischen Datenbanken wurde die Literatur nach
dokumentierten Fällen der diffusen Onkozytose der Glandula Parotis durchsucht. Anhand
einer eigenen Fallbeschreibung wird in dieser Arbeit die Klinik, Therapie und Differenzialdiagnose
der diffusen Onkozytose näher erläutert.
Ergebnisse: Weltweit wurde die diffuse Onkozytose der Parotis bisher erst in 8 Fällen beschrieben.
Patient: Wir berichten und diskutieren den Fall eines 78-jährigen Mannes mit einer seit Jahren
bestehenden Raumforderung der linken Parotis. Eine laterale Parotidektomie wurde durchgeführt.
Die Histologie ergab einen seltenen Fall einer diffusen Onkozytose der Parotis. Bis
heute (2 Jahre postoperativ) ist der Patient rezidivfrei.
Schlussfolgerungen: Bei der diffusen Onkozytose der Parotis handelt es sich um eine sehr seltene nicht
tumoröse Veränderung. Die Therapie der Wahl besteht in der totalen chirurgischen Entfernung.
In der Literatur wird in keinem Fall das Auftreten eines Rezidivs, eine maligne Entartung
oder eine Metastasierung beschrieben.
Abstract
Background: Oncocytes are epithelial cells characterized by an granular, eosinophilic cytoplasma,
and a centrally situated, pycnotic nucleus. These cells were first observed by Hamperl
1931 in the salivary glands [1]. Ultrastructural studies have shown that the cytoplasma of these cells is filled
with numerous large and bizarre mitochondria. The exact biological significance of
oncocytes is unknown - Becker, Donath and Seifert suggest an intracellular metabolic
disturbance associated with mitochondriopathy, caused by an age dependent metabolic
defect [2]. Oncocytes are not specific for the salivary glands; they are also found in the
thyroid gland, parathyroid gland, liver, pancreas, esophagus and the kidney [3]. Solitary oncocytes appear most often as incidental findings in aging salivary tissue,
they are present in persons older than 70 years up to 80 %. The diffuse hyperplastic
oncocytosis of the parotid gland represents an extremely rare, non-tumorous alteration
of the parotid gland. Caused by an extensive metaplasia of acinic and ductal cells
nearly the entire gland consists of oncocytes. Clinically it is characterized by swelling
of the parotid gland. Oncocytic adenomatous hyperplasia is a different disease. It
represents a multifocal oncocytic proliferation of the duct system. In contrast to
diffuse oncocytosis remnants of the original salivary tissue with acini and fatty
tissue are usually present between the oncocytic nodules. Typical oncocytomas may
possibly develop from such oncocytic proliferation by a tendency to confluent growth
[2].
Methods: Cases of diffuse hyperplastic oncocytosis of the parotid gland were identified by
literature review.
Results: Worldwide diffuse hyperplastic oncocytosis of the parotid gland has been observed
in 8 cases (Fig.[1]) as of today.
Patient: We report and discuss the case of a 78-year-old male, who was refered to our hospital
because of a painless mass of the left parotid gland. MRI showed a tumorous lesion
with a diameter of about 5 cm. Lateral parotidectomy was performed. Histology revealed
an extremely rare case of diffuse hyperplastic oncocytosis. There has been no recurrence
of tumor after 2 years.
Conclusions: Diffuse hyperplastic oncocytosis of the parotid gland is an extremely rare benign
disorder, complete excision of the tumor-like lesion is curative. In literature there
has been no report of recurrence, malignant transformation or metastasizing illness.
Schlüsselwörter
Onkozytose · Speicheldrüse · Onkozytom · multifokale onkozytäre adenomatöse Hyperplasie
Key words
Oncocytosis · oncocytoma · multifocal nodular oncocytic hyperplasia