Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(5): 286-291
DOI: 10.1055/s-2004-814559
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SNAP-Index und Bispectral-Index während Narkoseeinleitung mit Propofol und Remifentanil

SNAP-Index and Bispectral Index During Induction of Anaesthesia with Propofol and RemifentanilG. N.  Schmidt1 , T.  Standl1 , G.  Lankenau1 , A.  Hellstern1 , C.  Hipp1 , P.  Bischoff1
  • 1Zentrum für Anästhesiologie, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Schulte am Esch) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: In den letzten Jahren sind neue, kommerzielle „Narkosemonitore” vorgestellt worden. Bevor diese Systeme im klinischen Alltag zum Einsatz kommen, muss ihr Stellenwert in prospektiven Studien untersucht werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, den SNAP-Index mit dem Bispectral-Index (BIS) während der Narkoseeinleitung mit Propofol und Remifentanil zu vergleichen. Methodik: Nach Genehmigung der lokalen Ethikkommission und schriftlichem Einverständnis untersuchten wir 19 Patientinnen während der Narkoseeinleitung vor gynäkologischen Eingriffen. Die Propofolinfusion (target controlled infusion) wurde in jeweils 0,5 µg/ml-Schritten bis zum Erlöschen einer Reaktionsantwort gesteigert. Anschließend erfolgte die Infusion von 0,4 µg/kg/min Remifentanil. Alle 20 s wurden der SNAP-Index, BIS, die Spektrale Eckfrequenz, der mittlere arterielle Blutdruck und die Herzfrequenz aufgezeichnet. Die Reaktion auf Reize zunehmender Intensität, vom Ansprechen in normaler Lautstärke bis zum kräftigen Schütteln, wurde mit der modifizierten „Observer’s Assessment of Alertness/Sedation Scale” (MOAAS, 5 = wach, 0 = vollständiges Erlöschen der Reaktionsantwort)” erfasst. Mit der „Prediction probability (P K)” wurden Zusammenhänge aller Parameter mit der MOAAS und der Propofolzielkonzentration untersucht. Veränderungen nach Beginn der Remifentanilinfusion wurden mittels Friedman-Test und a posteriori mit dem Wilcoxon-Test evaluiert. Ergebnisse: SNAP-Index (P K = 0,91) und BIS (P K = 1,0) unterschieden zuverlässig zwischen den wachen Patienten (MOAAS = 5) und den Patienten mit vollständig erloschener Reaktion auf die dargebotenen Reize (MOAAS = 0). Statistisch signifikante Veränderungen nach Beginn der Remifentanilinfusion konnten mit Ausnahme des SNAP-Index für alle untersuchten Parameter gefunden werden. Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu den Eckpunkten der Sedierung kann die analgetische Komponente einer Propofol/Remifentanil-Anästhesie mit dem SNAP-Index nicht angezeigt werden.

Abstract

Objective: Measurement of „depth of anesthesia” is of enormous interest to the anesthesiologist. New monitor systems, based on the electroencephalogram (EEG) were developed. The aim of the present study was to compare the SNAP index and the Bispectral index during induction of anesthesia with propofol and remifentanil. Methods: After IRB approval and written informed consent we investigated 19 female patients during minor gynecologic surgery. Target controlled infusion (TCI) of propofol was increased in a step-by-step mode (0.5 µg/kg) every 1 min until the patients lost response to the modified Observer’s Assessment of Alertness/Sedation scale (MOAAS). 5 min after the patient lost response remifentanil 0.4 µg/kg/min was started. Every 20 s SNAP index, BIS, spectral edge frequency, mean arterial blood pressure, heart rate and MOASS were recorded. Prediction probability (P K) was used to analyze the relationship of MOAAS, TCI propofol, and all investigated parameters. Changes after start of remifentanil were analyzed with Friedman and Wilcoxon test. Results: SNAP index (P K = 0.91) and BIS (P K = 1.0) were able to distinguish reliably between MOAAS = 5 and MOAAS = 0. Start of remifentanil infusion resulted in statistically significant changes for all parameters except the SNAP index (p > 0,05). Conclusions: SNAP index and BIS were reliable parameters to distinguish different levels of sedation, but SNAP index was not able to reflect the analgesic potency of remifentanil during propofol infusion.

Literatur

Dr. med. Gunter N. Schmid

Zentrum für Anästhesiologie, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: guschmid@uke.uni-hamburg.de