Klin Padiatr 2004; 216(1): 16-20
DOI: 10.1055/s-2004-817682
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorgehensweisen zur Schmerzerfassung bei Neugeborenen sowie Vergleich des Berner Schmerzscores für Neugeborene (BSN) mit dem Premature Infant Pain Profile (PIPP)

Measures for the Assessment of Pain in Neonates as well as a Comparison between the Bernese Pain Scale for Neonates (BPSN) with the Premature Infant Pain Profile (PIPP)P.  Gessler1 , E.  Cignacco2
  • 1Universitäts-Kinderklinik, Zürich, Schweiz
  • 2Universitäts-Frauenklinik, Inselspital, Bern, Schweiz
Herrn Prof. Dr. med. Emilio Bossi, ehemaliger Leiter der Abteilung Neonatologie der Universitäts-Kinderklinik und Universitäts-Frauenklinik Bern, gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Januar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Neugeborene können ihr Schmerzempfinden nicht verbal ausdrücken. Zur Beurteilung der Schmerzäußerung als Reaktion auf einen akuten Schmerz wurden unterschiedliche Vorgehensweisen erarbeitet. Die Ueberprüfung dieser Vorgehensweisen im Hinblick auf ihre Eignung zur Schmerzerfassung bei Neugeborenen ist Ziel dieser Arbeit. Methode: Literaturvergleich der am häufigsten benutzten Vorgehensweisen zur Schmerzerfassung in der Neonatologie sowie Vorstellung des Validierungsprojektes des Berner Schmerzscores (BSN) für Neugeborene. Patienten: Schmerzerfassung (n = 48) bei Früh- und Termingeborenen mit und ohne Atemhilfe mittels nasalem CPAP einer Abteilung für Neonatologie einer Universitäts-Frauenklinik. Ergebnisse: Vorgehensweisen zur Schmerzerfassung bei Neugeborenen beinhalten die Bestimmung von verhaltensorientierten Parametern wie die Gesichtsmimik, die Körperhaltung, Körperbewegungen und den Wachheitsgrad als auch physiologische Parameter wie Änderungen der Herzfrequenz, der Atemfrequenz, des Blutdruckes oder der Sauerstoffsättigung. Die benutzten Parameter und ihre Anwendbarkeit in der klinischen Routine, die Stichprobenpopulation und das durchgeführte Validierungsverfahren der verschiedenen Vorgehensweisen zur Schmerzerfassung werden vorgestellt. Der BSN unterscheidet zuverlässig zwischen „Schmerzzustand” und „fehlender Schmerz” (F = 41.27, p < 0.0001) und zeichnet sich durch eine gute Interrater- und Intrarater-Reliabilität aus (r = 0.87 - 0.98 bzw r = 0.98 - 0.99). Schlussfolgerung: Die Eignung einer Vorgehensweise zur Schmerzerfassung in der Neonatologie ist abhängig von der Studienpopulation an der das Validierungsverfahren durchgeführt wurde. Der BSN ist geeignet zur Schmerzerfassung bei Früh- und Termingeborenen.

Abstract

Background: Neonate’s expression of pain lacks the ability to report pain. Several pain measures exist to assess acute pain in term and preterm neonates. The aim of the present study is to compare them with respect to their validity and reliability. Method: Review of the literature and a description of the mea-sures most often cited. Additionally, the validity of the Bernese Pain Scale for Neonates (BPSN) was assessed in a department of neonatology of a university hospital. Patients: Assessments of pain (n = 48) in term and preterm neonates with and without respiratory support. Results: Existing pain measures are using behavioural indicators of pain (eg, facial expression, body posture, movements, and vigilance) as well as physiological indicators of pain (eg, changes in heart rate, respiratory rate, blood pressure, oxygen saturation). The used measures and their feasibilty in everyday practice, the study population and the method of validation were presented. The BPSN differentiates pain from nonpain (F = 41.27, p < 0.0001) and the interrater- as well as the intrarater-reliability was high (r = 0.87 - 0.98 and r = 0.98 - 0.99, respectively). Conclusions: Assessment of acute pain in neonates should take into account the way of validation that has been performed especially with respect to the study population. The BSN is a pain measure with good validity and reliability for the assessment of pain in term and preterm neonates.

Literatur

Dr. med. Peter Gessler

Universitäts-Kinderklinik

Steinwiesstrasse 75

CH 8032 Zürich

Schweiz