Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(1): 17-23
DOI: 10.1055/s-2004-818548
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Clusterbildung - Eine Operationalisierung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen

Cluster Formation - An Operationalization of Rehabilitation Success in Rehabilitees with Chronic Low Back PainU.  Bandemer-Greulich1 , B.  Schreiber1 , E.  Fikentscher1
  • 1Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Für die Untersuchung des Einflusses der Rehabilitationszuweisung auf den Rehabilitationserfolg war die Definition von Erfolgskriterien notwendig. Im vorliegenden Artikel wird ein mehrdimensional konzipiertes Modell zur Erfolgsmessung vorgestellt. In die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Rentenversicherung geförderte Studie wurden 332 Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen einbezogen. Nach der Beschreibung und der statistischen Auswertung des kurz- und längerfristigen Rehabilitationserfolges kann für die Gesamtgruppe keine statistische und klinische Veränderung festgestellt werden. Um weitere Analysen zu Prädiktoren und Gruppenvergleichen durchführen zu können, werden Clusteranalysen als eine mögliche Operationalisierung zur mehrdimensionalen Erfolgsmessung vorgestellt. Damit konnten die Rehabilitanden drei Gruppen zugeordnet werden: 20 % der Rehabilitanden einer Gruppe mit Verbesserungen der Schmerzsymptomatik, jeweils 40 % einer Gruppe ohne Veränderungen bzw. einer Gruppe mit einer Verschlechterung der Schmerzen. Ein Einfluss der Zuweisung auf den Rehabilitationserfolg konnte nicht nachgewiesen werden.

Abstract

To investigate the impact of the way of allocation for rehabilitation on rehabilitation success in patients with chronic low back pain it was necessary to define appropriate criteria of success. A multidimensional model of success is presented in this article. First, the outcomes of rehabilitation are described and statistically tested. No statistically or clinically relevant changes between pre and post measurements were found. For further analysis of predictors and group comparisons it is necessary to define multidimensional success. For this purpose, cluster analyses are introduced as a possible model, resulting in three groups of patients with differing outcomes, i. e.: 20 % patients with declined pain symptoms, 40 % patients without any changes, 40 % patients with increased symptoms. No impact of the way of allocation for rehabilitation could be verified.

Literatur

  • 1 Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller-Pfeil J, Bahrke U, Fikentscher E, Müller K. Indikatoren des Rehastatus bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen - Abhängigkeit von orthopädischen und psychosozialen Risikopotenzialen im Verlauf. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale.  DRV-Schriften. 2001;  (26) 271-273
  • 2 Bürger W, Koch U. Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Expertenbefragung.  Rehabilitation. 1999;  38 (1) 24-36
  • 3 Fikentscher E, Bahrke U, Müller K, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller-Peil J. Differentielle Effekte orthopädischer bzw. psychosomatischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzpatienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 (26): 421-423
  • 4 Fikentscher E. Optimierung der Rehabilitationszuweisung beim chronischen Rückenschmerz: Abschlussbericht. Halle; 2003
  • 5 Gatchel R J, Gardea M A. Psychosocial issues: Their importance in predicting disability, response to treatment and search for compensation.  Neurologic clinics. 1999;  17 (1) 149-166
  • 6 Gerdes N, Jäckel W H. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Rehabilitation. 1992;  31 73-79
  • 7 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 8 Jäckel W H. Medizinische Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten. In: Fricke R (Hrsg) Zukunft der Rehabilitation in Deutschland. Geretsried; ISMH-Verlag 1999: 46-55
  • 9 Jäckel W H, Cziske R, Jacobi E. Die Outcome - Messung in der Rehabilitation bei Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems.  Deutsche Rentenversicherung. 1993;  (4 - 5) 211-223
  • 10 Kelsey J. Rheumatic Disease.  Clinics of North America. 1990;  16 699-672
  • 11 Knusel O, Bachmann S. Lumbale Rückenschmerzen - Diagnostische und therapeutische Konzepte.  Schweiz Rundsch Med Prax. 2002;  91 (46) 1975-1980
  • 12 Merkesdal S, Bernitt K, Busche T, Bauer T, Bauer J, Mau W. Zielorientierte Ergebnismessung bei stationärer oder teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation von Personen mit Dorsopathien.  Rehabilitation. 1999;  38 (1) 37-43
  • 13 Meyer A E. Über die Wirksamkeit psychoanalytischer Therapie bei psychosomatischen Störungen.  Psychotherapeut. 1994;  39 298-308
  • 14 Raspe H H, Kohlmann T h. Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Deutsches Ärzteblatt. 1993;  90 2165-2169
  • 15 Schauenburg H, Strack M. Die Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.  PPmP Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 257-264
  • 16 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K, Müller K, Müller-Pfeil J, Kreutzfeld A, Fikentscher E, Bahrke U. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend. 2003 (zur Veröffentlichung eingereicht)
  • 17 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1993;  11 (4) 374-393
  • 18 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H. 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytischer oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  PPmP Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 114-130
  • 19 SPSS Inc. (Hrsg) SPSS® Statistical Algorithms. Chicago; SPSS Inc 1992
  • 20 Taylor W, Simpson R, Gow D, McNaughton H. Rehabilitation that works - vocational outcomes following rehabilitation for occupational musculoskeletal pain.  N Z Med J. 2001;  114 (1130) 185-187
  • 21 Vogel H, Holderied A, Frank S, Schmidt D. Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 (20): 230-231
  • 22 Woischneck D, Hussein S, Rückert N, Heissler H E. Einleitung der Rehabilitation nach lumbaler Bandscheibenoperation: Pilotstudie zur Entscheidungsfindung aus Sicht der operierenden Klinik.  Rehabilitation. 2000;  39 88-92

Dr. Ulrike Bandemer-Greulich

Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik

06097 Halle (Saale)

Email: ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de