Zentralbl Chir 2004; 129(2): 114-118
DOI: 10.1055/s-2004-818731
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die akzessorische Milz - ein diagnostisches und therapeutisches Problem bei der laparoskopischen Splenektomie bei Patienten mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura

Accessory Spleens - Diagnostic and Therapeutic Problem of the Laparoscopic Splenectomy in Idiopathic Thrombocytopenic Purpura PatientsA. Stanek1 , W. Makarewicz1 , T. Stefaniak1 , L. Kaska1 , H. Podgórczyk2 , A. Hellman3
  • 1Department of General, Gastroenterological and Endocrinological Surgery, Medical University of Gdansk, Poland
  • 2Department of Radiology, Institute of Marine and Tropical Medicine, Gdynia, Poland
  • 3Department of Hematology, Medical University of Gdansk, Poland
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Patienten mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) ist die präoperative Detektion einer Nebenmilz von besonderer Bedeutung. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Ursachen für das Versagen der laparoskopischen Splenektomie bei Patienten mit ITP aufzuzeigen und unsere Ergebnisse darzustellen.
Methode: Zwischen Juni 1998 und Januar 2001 unterzogen sich 34 Patienten mit M. Werlhof einer laparoskopischen Splenektomie. Es handelte sich um 27 Frauen und 7 Männer. Präoperativ wurden bei diesen Patienten die Computertomographie (CT) und Sonographie durchgeführt, um die Milzgröße zu bestimmen und eventuelle Nebenmilzen darzustellen, die tatsächlich in zwei Fällen gefunden wurden. Bei der Laparoskopie wurde in drei Fällen eine akzessorische Milz gesehen.
Ergebnisse: Während des Nachbeobachtungszeitraums von im Mittel 23 Monaten wurde bei 3 Patienten eine niedrige Thrombozytenzahl festgestellt, und zwar nach 5 Monaten, 1,5 und 1,8 Jahren pop. In diesen Fällen wurde ein Szintigramm durchgeführt, das allerdings nur in einem Fall eine Nebenmilz nachweisen ließ. Bei den anderen beiden Patienten wurde keine akzessorische Milz trotz Thrombozytopenie entdeckt.
Folgerung: Wir folgern aus dieser Untersuchung, dass die laparoskopische Splenektomie bei Patienten mit M. Werlhof sicher und effektiv ist. Nebenmilzen können durch sorgfältige videoskopische Prüfung der Bauchhöhle während der Splenektomie weitgehend entdeckt werden. Hingegen ist die präoperative bildgebende Diagnostik für die Detektion von Nebenmilzen bei ungenügender Sensitivität der Untersuchung von sehr eingeschränktem Nutzen.

Abstract

The preoperative detection of accessory spleens (AS) is essential in ITP patients. The aim of this study was to evaluate the reasons of failure and long-term results of laparoscopic splenectomy (LS) in patients with idiopathic thrombocytopenic purpura (ITP). Thirty-four ITP patients (27 females and 7 males) underwent LS between June 1998 and January 2001. Computed Tomography (CT) and sonography (US) were performed preoperatively to evaluate the size of the spleen and to detect the presence of possible accessory spleens which were found in two cases. AS were seen during laparoscopy in three cases. During follow-up (median time = 23 months), in three patients a low platelet count was seen after 5 months, 1.5 and 1.8 years pop. In all these cases scintigraphy was performed, which revealed in one case the residual accessory spleen. In the two other patients, inspite of thrombocytopenia no residual spleens were found. The authors conclude that laparoscopic splenectomy is a safe and effective procedure in patients with ITP. The problem of accessory spleens can be managed by careful videoscopic examination of the abdominal cavity during splenectomy. The use of the preoperative imaging techniques for detection of accessory spleens is limited by the insufficient sensitivity of the examination.

Literatur

Tomasz StefaniakMD, PhD 

Department of General, Gastroenterological and Endocrinological Surgery

Medical University of Gdansk

1 Prof. Kieturakis Str.

PL-80742, Gdansk

Poland

Phone: +48 58/3 49 38 69

Fax: +48 58/3 49 38 18

Email: wujstef@amg.gda.pl