Zusammenfassung
Fragestellung: Wie unterscheiden sich die wichtigsten mütterlichen und kindlichen Perinataldaten zwischen einem Klinik- und einem Geburtshauskollektiv? Ist die kindliche und/oder mütterliche Mortalität im Geburtshauskollektiv größer? Welchen Einfluss haben verschiedene sozio-ökonomische Faktoren im Klinikkollektiv?
Untersuchungskollektiv und Methodik: Retrospektiver Vergleich geburtshilflicher Parameter aller Geburtshausentbindungen der Länder Berlin und Bayern der Jahre 1999 und 2000 (n = 3.060) mit einem speziell aus den Perinataldatenerhebungen selektionierten Klinikkollektiv der beiden Bundesländer (n = 89.696).
Ergebnisse: Bei gleicher Zusammensetzung der Vergleichskollektive hinsichtlich Schwangerschaftswoche bei Entbindung, Parität, Alter der Schwangeren, kindlichen Maßen zeigen sich für Erst- und Mehrgebärende bei ähnlichen Apgar-Werten signifikante Unterschiede beim Entbindungsmodus (Spontanentbindungen GH > Kliniken, operative Entbindung GH < Kliniken), beim Blutverlust über 1.000 ml (GH > Kliniken), bei der Episiotomie- und Dammrißrate (GH < Kliniken), bei der kindlichen Verlegungsrate in eine neonatologische Abteilung (GH < Kliniken) und bei der Häufigkeit notwendiger neonatologischer Maßnahmen beim Neugeborenen (GH > Kliniken). Die kindliche und mütterliche Mortalität in den Untersuchungsgruppen sind ähnlich. Innerhalb des Klinikkollektivs ergab sich kein signifikanter Einfluss von Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund auf die Perinataldaten.
Schlussfolgerung: Aus den retrospektiv ausgewerteten Daten ergibt sich, dass die eingreifendere Klinik-Geburtshilfe zu einem insgesamt ähnlichen postnatalen Zustand der Neugeborenen wie im Geburtshauskollektiv führt. Weitere, kontinuierlich über mehrere Jahre durchgeführte Vergleichsstudien sind notwendig, um Aussagen zum Auftreten seltener Risiken und zur mütterlichen Mortalität im Geburtshauskollektiv machen zu können.
Abstract
Question: The purpose of this investigation is to find any differences between important maternal and infantile perinatal data from a clinic and a birth center group. Is the perinatal and/or maternal mortality in the birth center group higher? What influence do different socioeconomic factors have on the clinic group?
Patients and Methods: We have carried out a retrospective comparison of the obstetric parameters from all birth center deliveries in the states Berlin and Bavaria for the years 1999 and 2000 (n = 3,060) and the perinatal data investigations of selected clinical groups of both states (n = 55,875).
Results: Objective parameters in both groups regarding week of potation at delivery, parity, age of pregnant women, infantile measures, primi- and multiparae and Apgar scales were comparable. There are significant differences in the delivery mode (spontaneous deliveries: birth centers > clinics; operative deliveries: birth centers < clinics), in blood loss over 1,000 ml (birth centers > clinics), in the episiotomy and perineal tear rate (birth centers < clinics), in the infantile transfer rate to a neonatology unit (birth centers < clinics) and in the frequency of necessary neonatological measures in the neonate (birth centers > clinics). The perinatal and maternal mortality in the groups were similar. Within the clinical group the socioeconomic status and a background of immigration had no significant influence on the perinatal data.
Conclusion: The retrospective data show that the more ”invasive” clinical obstetrics leads to a similar postnatal condition of the neonates in comparison to the birth house group. Further comparative studies over several years are necessary to make statements about the occurrence of rare risks and maternal mortality in the free-standing birth center groups.
Schlüsselwörter
Geburtshaus-Klinik-Vergleich - Perinataldaten - Mortalität
Key words
Free-standing birth center - Mortality - perinatal data