Zusammenfassung
Es wird eine Begründung für Qualitative Forschung gegeben. Die wichtigsten Verfahren und Schritte der methodischen Arbeit werden vorgestellt sowie mit Beispielen aus Artikeln der ZFA illustriert. Qualitative Verfahren sind nur bei bestimmten Fragen anzuwenden, erlauben dann aber oft auch Antworten, die mit quantitativen Verfahren nicht zu finden wären.
Abstract
An explanation for the importance of qualitative research as well as a description of the main approaches and methods are given. This is illustrated by examples from research in general practice, using articles from the ZFA. Qualitative research is useful for only certain questions, but used here, it will often give answers where quantitative research would fail.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung - Methodik - Allgemeinmedizin
Key words
Qualitative research - family practice - methods
Literatur
1
Donner-Banzhoff N, Wilm S.
Neue Horizonte: Qualitative Forschung in der Allgemeinmedizin.
Z Allg Med.
2002;
78
11-12
2
Abholz H H, Altiner A, Borgers D, Brockmann S, Lerch C, Hager C. et al .
Ein Behandlungsanlass - eine Universitätsabteilung - viele Meinungen.
Z Allg Med.
2002;
78
23-25
3
Damm C.
Zur Lebenszufriedenheit multimorbider geriatrischer Patienten.
Z Allg Med.
2000;
76
429-433
4
Dunkelberg S.
Von Fußpilzbakterien, guten und bösen Keimen und dem Unterschied zwischen Penicillin und Antibiotika.
Z Allg Med.
2002;
78
13-18
5
Fisseni G, Golücke A, Abholz H H.
Warum machen deutsche Allgemeinärzte so wenig Früherkennung.
Z Allg Med.
2003;
79
591-595
6
Langenberg D, Abholz H H.
Wie gehen Patienten mit einem kontrollbedürftigen Bauchaorten-Aneurysma um?.
Z Allg Med.
2003;
79
32-35
7
Möller J, Küver C, Beyer M, Gerlach F.
Patientenschulung in der Hausarztpraxis als Beitrag zum Disease Management.
Z Allg Med.
2004;
80
146-149
8
Ortmann K.
Anfänge in der Behandlung von Patienten mit langwierigen funktionellen Beschwerden.
Z Allg Med.
2000;
76
134-137
9
Rogausch A, Kapmeyer A, Becker A, Wübker S, Kochen M M. Teilnehmer Forschungskurs der DEGAM .
Subjektive Perspektiven und Strategien von Hausärzten in der Tinnitusbehandlung.
Z Allg Med.
2002;
78
114-118
10
Wagner G, Abholz H H.
Sterbende und ihre Angehörigen.
Z Allg Med.
2003;
79
596-600
11
Weismann N, Brockmann S, Bous F, Rusche H, Abholz H H.
Haltungen und Urteile von Ärzten und ihren Patienten bei Einführung einer leitliniengestützten Therapie des akuten Rückenschmerzes.
Z Allg Med.
2003;
79
448-452
12
Wilm S, Haase A, Kreuder B.
Fragen Hausärzte ihre Patienten nach deren Krankheitskonzept?.
Z Allg Med.
2003;
79
586-590
13
Bahrs O, Pohl D.
Interaktionsaspekte des Verschreibungsprozesses in der Allgemeinpraxis.
Z Allg Med.
2002;
78
140-144
14 Flick U. Qualitative Forschung. 6. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 1998
15
Vermeire E, Van Royen P, Griffith F, Coenen S, Peremans L, Hedrickx K.
The critical appraisal of focus group research articles.
Eur J Gen Pract.
2002;
8
104-108
16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. 8. Aufl. Beltz, Weinheim 2003
17 Mayring P. Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Beltz, Weinheim 2002
18 Flick U. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000
19 Strauss A. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Wilhelm Fink, München 1998
20 Titscher S, Wodack R, Meyer M, Vetter E. Methoden der Textanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen 1998
Martin Sielk
Abteilung für Allgemeinmedizin · Universitätsklinikum
Postfach 10 10 07
40001 Düsseldorf
eMail: sielk@med.uni-duesseldorf.de