Zusammenfassung
Ziel der Behandlung von Frakturen der Metatarsalia (MT) ist die exakte Reposition und die Wiederherstellung des Fußgewölbes. Das knöcherne Gerüst stellt einen wesentlichen Anteil des Fußgewölbes dar, welches für den Abrollvorgang entscheidend ist. Da in aller Regel Serienfrakturen der MT vorliegen, kann es bei einer Ausheilung in Fehlstellung zu schmerzhaften Funktionsverlusten des Fußes und der gesamten unteren Extremität kommen [[2 ], [4 ], [7 ], [8 ], [12 ]]. Nur die achsgerechte Konsolidierung bietet die nötige Voraussetzung für die elastische Verformung beim Abrollvorgang [[1 ]]. Die antegrade intramedulläre Stabilisierung der MT-Frakturen im Schaftbereich führten wir analog zur antegraden Stabilisierung der distalen Frakturen des 5. Mittelhandknochens durch [[13 ]]. Unsere noch nicht publizierte Technik bietet Vorteile gegenüber den bisher geübten Verfahren. Sie wird am Beispiel der Versorgung eines jungen Mannes mit MT2 - 4-Frakturen dargestellt.
Abstract
The aim of the treatment of metatarsal (MT) fractures is the anatomic reposition and the restoring of the foot vault. The bony framework is the essential part of the foot vault, which is also decisive for the motion of the ankle. Generally MT fractures are serial fractures. If it comes to a fracture consolidation in malposition, a painful loss of the function of the foot and even the complete lower limb might result [[1 ], [2 ], [4 ], [7 ], [8 ], [12 ]]. We carried out an antegrade intramedullary Kirschner wiring of the MT fractures in the shaft area similar to the technique for stabilizing distal fractures of 5th bone metacarpal [[13 ]]. This new technique offers advantages compared to others in the literature. It is described by an example of a young man with fractures MT2 - 4.
Literatur
1
Braun C, Bauer M, Rose S, Bühren V.
Eine einfache Methode zur Reposition von Mittelfußfrakturen.
Akt Traumatol.
1992;
22
129-131
2
Brutscher R.
Frakturen und Luxationen des Mittel- und Vorfußes.
Orthopäde.
1991;
20
67-75
3
Franke K, Paul B.
Indikation für die Osteosynthese von Metatarsusfrakturen.
Zentralbl Chirurgie.
1984;
109
20-22
4
Hansis M, Meeder P J, Weller S.
Behandlungstaktik bei Mittelfußfrakturen.
Akt Traumatol.
1986;
16
190-195
5
Heim U.
Die Behandlung von Frakturen der Metatarsale und Zehen unter besonderer Berücksichtigung der Osteosynthese.
Z Unfallmed Berufskr.
1970;
63
305-317
6
Jahna H.
Fersenbein-, Fußwurzel-, Mittelfuß- und Zehenbrüche und Verrenkungsbrüche.
Langenbecks Arch Chir.
1981;
355
427-433
7
Löffler D, Münch H.
Epikritische Analyse von 1395 Mittelfußfrakturen.
Z Orthop Grenzgeb.
1975;
113
725-727
8
Moschinski D, Rötzscher V M.
Beitrag zur Behandlung von Metatarsalfrakturen.
Unfallheilkunde.
1980;
83
115-118
9
Orecchia L, Barral P.
Traitement des fractures des métatarsiens et des os du tarse antérieur par atelle amovible en plastique.
Ann Chir.
1972;
26
1341-1344
10
Parsch K.
Die Behandlung der Mittelfußfrakturen und ihre Folgezustände.
Z Orthop Grenzgeb.
1975;
113
723-725
11
Rahmanzadeh R, Sarvestani M, Gaiao F.
Osteosynthesen bei Mittelfußfrakturen.
Fortschr Med.
1973;
92
523-524
12
Reichelt A, Derkmann G.
Beitrag zur Therapie von Metatarsalfrakturen.
Arch Orthop Unfallchir.
1972;
72
139-155
13 Rüedi T P, Murphi (Hrsg) W M. AO Prinzipien des Frakturmanagements. Stuttgart, New York; Thieme 2003: 587-603
14
Rüedi T P, Burri C, Matter P, Pfeiffer K M.
Osteosynthesen im Bereiche des Mittelfußes.
Z Unfallmed Berufskr.
1971;
64
98-100
15
Van Trappen J B.
Les fractures des métatarsiens et leur traitement.
Acta Orthop Belg.
1967;
33
471-486
16 Zwipp (Hrsg) H. Chirurgie des Fußes. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio; Springer 1994: 161-166
Dr. med. T. Kessler
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Helmut-Hartert-Straße 1
67657 Kaiserslautern
Phone: 0631/203-0
Email: tkessler@westpfalz-klinikum.de