Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36(4): 237-240
DOI: 10.1055/s-2004-821060
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handchirurgische Eingriffe nach Mammakarzinom am Beispiel des Karpaltunnelsyndroms. Ein Beitrag zur Aufklärungsproblematik

Postmastectomy Lymphedema and Carpal Tunnel Syndrome. Surgical Considerations and Advice for PatientsH. Assmus1 , F. Staub1
  • 1Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis, Dossenheim/Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 11. Februar 2004

Angenommen: 24. Mai 2004

Publication Date:
15 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Nach operiertem Mammakarzinom wird ein erhöhtes Risiko für handchirurgische Eingriffe bezüglich der Verschlechterung eines bereits bestehenden oder Entwicklung eines Lymphödems vermutet. Ziel dieser Untersuchung war es festzustellen, ob sich ein aseptischer Eingriff in Blutsperre diesbezüglich nachteilig auswirkt und ob sich hieraus Konsequenzen für die bisher geübte weitgehende Patientenaufklärung oder für den handchirurgischen Eingriff ergeben.

Methode: Aus einem Gesamtkollektiv von 57 Patientinnen mit Karpaltunnelsyndrom, die zuvor einer Mastektomie unterzogen worden waren, konnten 52 Fälle ausgewertet werden. 47-mal war eine Lymphknotenausräumung (ohne genauere Angaben) erfolgt. Einundvierzig Patientinnen waren darauf hingewiesen worden, dass am ipsilateralen Arm keinerlei Manipulationen (Operation, Blutdruckmessen usw.) vorgenommen werden dürfen. Die Retinakulumspaltung erfolgte im Mittel 7,5 (1 - 26) Jahre nach der Brustoperation und wurde in Lokalanästhesie und maximal zehnminütiger Blutsperre durchgeführt.

Ergebnisse: In vier Fällen war es nach dem KTS-Eingriff zu einer passageren Anschwellung des Armes oder der Hand gekommen, die nur in einem Fall zwei bis drei Monate persistierte, in den übrigen Fällen jedoch innerhalb einer Woche wieder abgeklungen war. Bei drei Patientinnen hatte präoperativ bereits ein mäßiges Lymphödem bestanden, das sich bei zwei Fällen durch den KTS-Eingriff nicht verschlechterte und nur in einem Fall einige Tage anhielt. In allen Fällen bildeten sich die neurogenen Symptome (Parästhesien, Taubheit und Schmerzen) vollständig zurück, anderweitige Komplikationen, insbesondere Infektionen, wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen:

Abstract

Purpose: Following surgery for breast cancer, an increased risk is assumed for development or worsening of lymphedema following hand surgery procedures. The aim of this study was to find out whether surgery performed with exsanguination using a pneumatic tourniquet has any disadvantages under these circumstances. There might result consequences for patients' information of possible risks as well as for performance of hand surgical procedures.

Method: 52 patients who had undergone mastectomy were included in the study. In 47 of these, axillar lymph node biopsy or dissection had been performed. 41 patients had been advised not to allow measurement of blood pressure, drawing of blood or surgery to that arm. Surgical release of the retinaculum flexorum by using local anesthesia and exsanguination for a maximum of ten minutes was performed at an average of 7.5 (range from 1 - 26) years after the breast operation.

Results: Following release of the carpal ligament a temporary swelling of the arm or hand was found in four patients, which persisted for 2 - 3 months in one patient and disappeared within one week in the others. Three patients suffered from moderate lymphedema before surgery. It was unaffected by handsurgery in two patients and only temporarily worsened for several days in another patient. In all patients, neurological symptoms (paresthesia, numbness and pain) improved completely. Other complications, particularly infections, were not observed.

Conclusions:

Literatur

Dr. med. Hans Assmus

Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis

Ringstraße 3

69221 Dossenheim/Heidelberg

Email: assmusdombert@t-online.de