Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36(5): 296-300
DOI: 10.1055/s-2004-821320
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positronenemissionstomographie (PET) beim Weichteilsarkom[1]

Positron Emission Tomography (PET) in Soft-Tissue SarcomaB. Reichert1 , M. Bähre2 , P. Mailänder1
  • 1Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte (Leiter: Prof. Dr. P. Mailänder), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. E. Richter) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Bei der Positronenemissionstomographie (PET) wird der in malignen Tumoren erheblich gesteigerte Glukosestoffwechsel dazu genutzt, malignes Gewebe von gesundem abzugrenzen. Daher hat sich diese Methode in der onkologischen Diagnostik solider epithelialer Tumoren oder auch beim Mammakarzinom etabliert. Bei Weichteilsarkomen niedriger Malignität sind Sensitivität und Spezifität der Methode jedoch begrenzt. Neben dedizierten Systemen können mit erheblich geringerem Apparate- und Kostenaufwand auch Gammakamera-Koinzidenzsysteme für die PET-Diagnostik verwendet werden. An 13 Patienten mit unterschiedlichen Weichteilsarkomen wurde die Aussagefähigkeit dieser apparativen PET-Variante für derartige Tumoren geprüft. Die gewonnenen Ergebnisse lassen vermuten, dass diese Systeme auch beim Weichteilsarkom ähnliche Ergebnisse wie bei dedizierten Kameras ermöglichen. Bemerkenswert ist, dass die PET auch im hier untersuchten Kollektiv bei einem Patienten früher als konventionelle bildgebende Verfahren die Ausbildung von Metastasen darstellen konnte.

Abstract

Positron emission tomography (PET) uses the significantly increased glucose metabolism to differentiate malignancies from healthy tissue. This method is well established in the oncologic diagnostics of solid epithelial tumours and also in breast cancer. In low-grade soft tissue sarcomas specificity and sensitivity are limited, however. Not only conventional systems, but also dual headed coincidence cameras requiring considerably less technical and economical expenditure can be used to produce PET-scans. We have studied the outcome of this technology in 13 patients with different types of soft-tissue sarcoma. It is our impression that both conventional and gamma camera based PET-systems result in similar results in soft-tissue sarcoma. Furthermore, in one of the cases presented, PET was able to detect metastases considerably earlier than conventional radiography.

1 Nach einem Vortrag auf dem 44. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und GEM, Groupe pour l'Étude de la Main. Stuttgart, 23. bis 25. Oktober 2003

Literatur

  • 1 Dimitrakopoulou-Strauss A, Strauss L G, Schwarzbach M, Burger C, Heichel T, Willeke F, Mechtersheimer G, Lehnert T. Dynamic PET 18F-FDG studies in patients with primary and recurrent soft-tissue sarcomas: Impact on diagnosis and correlation with grading.  J Nucl Med. 2001;  42 713-720
  • 2 Folpe A L, Lyles R H, Sprouse J T, Conrad E U, Eary J F. (F-18) Fluorodeoxyglucose positron emission tomography as a predictor of pathologic grade and other prognostic variables in bone and soft tissue sarcoma.  Clin Cancer Res. 2000;  6 1279-1287
  • 3 Ioannidis J PA, Lau J. 18F-FDG PET for the diagnosis and grading of soft-tissue sarcoma: A meta-analysis.  J Nucl Med. 2003;  44 717-724
  • 4 Kunze W D, Bähre M, Richter E. PET with a dual-head coincidence camera: Spatial resolution, scatter fraction, and sensitivity.  J Nucl Med. 2000;  41 1067-1074
  • 5 Lucas J D, O'Doherty M J, Cronin B F, Marsden P K, Lodge M A, McKee P H, Smith M A. Prospective evaluation of soft tissue masses and sarcomas using fluorodeoxyglucose positron emission tomography.  Br J Surg. 1999;  86 550-556
  • 6 Luig H, Eschner W, Bähre M, Voth E, Nolte G. Eine iterative Strategie zur Bestimmung der Quellverteilung bei der Einzelphotonen-Tomographie mit einer rotierenden Gammakamera (SPECT).  Nuklearmedizin. 1988;  27 140-146
  • 7 Meis-Kindblom J M, Kindblom L G. Acral myxoinflammatory fibroblastic sarcoma: A low-grade tumor of the hands and feet.  Am J Surg Pathol. 1998;  22 911-924
  • 8 Pieterman R M, van Putten J WG, Meuzelaar J J, Mooyaart E L, Vaalburg W, Koeter G H, Fidler V, Pruim J, Groen H JM. Preoperative staging of non-small-cell lung cancer with positron emission tomography.  N Engl J Med. 2000;  343 254-261
  • 9 Reichert B, Hoch J, Plötz W, Mailänder P, Moubayed P. Metastatic clear-cell sarcoma of the capitate: A case report.  J Bone Joint Surg [Am]. 2001;  83 1713-1717
  • 10 Schelper L F, Bähre M, Richter E. PET mit einer Doppelkopf-Koinzidenzkamera: Untersuchungen zum Streu- und Störstrahlungsanteil unter simulierten klinischen Bedingungen.  Z Med Phys. 2000;  10 247-256
  • 11 Schwarzbach M HM, Dimitrakopoulou-Strauss A, Willeke F, Hinz U, Strauss L G, Zhang Y M, Mechtersheimer G, Attigah N, Lehnert T, Herfarth C. Clinical value of [18-F] fluorodeoxyglucose positron emission tomography imaging in soft tissue sarcomas.  Ann Surg. 2000;  231 380-386

1 Nach einem Vortrag auf dem 44. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und GEM, Groupe pour l'Étude de la Main. Stuttgart, 23. bis 25. Oktober 2003

PD Dr. med. Bert Reichert

Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Klinikum Nürnberg

Breslauer Straße 201

90471 Nürnberg

Email: reichert@klinikum-nuernberg.de