RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-822810
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Leistungsmotivation bei Kindern mit Migräne und ihren gesunden Geschwistern
Achievement Motivation in Children with Migraine and Their Healthy SiblingsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Juni 2005 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Empirische Befunde zeigen, dass psychosoziale Merkmale mit Migräne in Zusammenhang stehen können. Stress oder eine erhöhte Leistungsmotivation werden als mögliche Auslöser von Migräneattacken diskutiert. Die vorliegende Studie soll klären, ob sich Kinder mit Migräne hinsichtlich ihrer kognitiven Entwicklung und Leistungsmotivation von ihren Geschwistern unterscheiden. Patienten/Methoden: 37 Kinder mit Migräne und 17 gesunde Geschwister wurden mit Hilfe der Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC) sowie einem neu entwickelten Verfahren zur Messung der Leistungsmotivation untersucht. Ergebnisse: Weder in den drei Skalen der K-ABC noch in der Leistungsmotivation bestanden signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Eine geringfügige positive Korrelation bestand zwischen einer atypischen Leistungsmotivation und der Dauer einer Migräneattacke. Schlussfolgerung: Generell scheint Migräne keinen Einfluss auf die Leistungsmotivation auszuüben. Bei einer Subgruppe von Patienten fungiert eine atypische Leistungsmotivation aber möglicherweise als Triggervariable für eine Migräneattacke. Diese Patientengruppe könnte insbesondere vom Erlernen von Entspannungstechniken und einer psychoedukativen Beratung profitieren.
Abstract
Questions: Psychosocial variables like stress or a high achievement motivation are discussed as a possible contributory factor to an attack in migraine. The aim of our study was to examine, whether children with migraine may be at risk for impaired achievement motivation. Patients/Methods: 37 children with migraine and their 17 non-affected siblings, were examined by means of an especially developed test for achievement motivation and by the Kaufman-Assessment-Battery for Children (K-ABC). Results: There were no significant differences in achievement motivation and cognition between both groups. Children with migraine and their siblings demonstrated a neurocognitive performance within the average normal test range. There was a slight positive correlation between an atypical achievement motivation and the duration of migraine attacks. Conclusion: In general there are no signs of a pathologically elevated achievement motivation in children with migraine, but we found evidence that there might be a subgroup of patients, within whom an atypical achievement motivation might serve as a trigger variable, and who might profit from relaxation techniques and psychological-educational counselling.
Schlüsselwörter
Migräne beim Kind - kognitive Entwicklung - Leistungsmotivation - Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC)
Key words
Migraine in children - cognitive development - achievement motivation - Kaufman-Assessment-Battery for Children (K-ABC)