Laryngorhinootologie 2004; 83(11): 729-734
DOI: 10.1055/s-2004-825676
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung der Wirksamkeit von systemischen bzw. topischen Kortikoiden und Vitamin B bei Riechstörungen

Effects of Systemic or Topical Administration of Corticosteroids and Vitamin B in Patients with Olfactory LossS.  Heilmann 1 , T.  Just 2 , Ö.  Göktas 3 , B.  Hauswald 1 , K.-B.  Hüttenbrink 1 , T.  Hummel 1
  • 1 Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dresden
  • 2 Klinik für HNO-Heilkunde, Otto-Körner-Universität Rostock, Rostock
  • 3 Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Berlin, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. Februar 2004

Angenommen: 19. April 2004

Publikationsdatum:
11. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ursachen von Riechstörungen und deren zugrunde liegende Mechanismen sind weitgehend bekannt. Dem gegenüber stehen die eingeschränkten Möglichkeiten der Therapie von Riechstörungen. Methode: In einer offenen, unverblindeten Studie wurde die Wirksamkeit von topischen Glukokortikoiden (Mometason), systemischen Kortikoiden (Prednisolon) und Vitamin B untersucht. Initiiert wurde diese klinisch orientierte Studie durch die Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-, Hals- und Gesichtschirurgie. Insgesamt nahmen in drei Zentren (Rostock, Berlin und Dresden) 192 Patienten an dieser Untersuchung teil (95 Frauen, 97 Männer; mittleres Alter 56 Jahre). Die Dauer der Erkrankung betrug 1 - 288 Monate, im Mittel 45 Monate. Die Riechstörungen waren zurückzuführen auf postvirale Störungen (n = 72), sinunasale Erkrankungen (n = 19) und posttraumatische Schädigungen (n = 10). Ein Großteil der Fälle wurde als idiopathisch klassifiziert (n = 85). Riechstörungen aufgrund anderer Ursachen als den genannten fanden sich selten (n = 6). Ergebnisse: Nach systemischer Gabe von Kortikoiden fand sich eine Verbesserung der Riechleistung (p < 0,001). Lokale Applikation von Kortikoiden ergab eine Verbesserung des Riechvermögens nach zwei (p = 0,03) und sechs Monaten (p = 0,001). Die Gabe von Vitamin B bewirkte nach zwei Monaten keine signifikante Änderung des Riechvermögens, während nach 6 Monaten eine Verbesserung zu verzeichnen war (p = 0,001). Die Dauer der Erkrankung hatte auf das jeweils erzielte Ergebnis keinen Einfluss. Schlussfolgerungen: Diese Resultate weisen darauf hin, dass bei Riechstörungen verschiedenster Genese eine Erholung der Funktion möglich ist. Inwieweit diese Erholung auf die verabreichten Medikamente zurück zu führen ist, kann nur in entsprechend kontrollierten und verblindeten Untersuchungen geklärt werden.

Abstract

Background: Aim of the present, unblinded, multicentric, open trial was to compare effects of 3 treatments in patients with olfactory dysfunction. Methods: Treatments included administration of systemic corticosteroids (oral prednisolone), local corticosteroids (mometasone nasal spray), and systemic vitamin B, respectively. A total of 192 patients participated (95 women, 97 men; mean age 56 years). Duration of the smell loss ranged from 1 to 288 months (average 45 months). Olfactory dysfunction was due to infections of the upper respiratory tract (n = 72), sinunasal disease (n = 19), and posttraumatic olfactory loss (n = 10); the largest portion was classified as idiopathic (n = 85); other causes were rare (n = 6). Results: Following systemic administration of corticosteroids improvement of olfactory function was observed (p < 0.001). Similarly, improvement of the sense of smell was found 2 (p = 0.03) and 6 months (p = 0.001) after local administration of mometasone, respectively. In contrast, after administration of vitamin B no significant change of olfactory function was seen after 2 months, while improvement was present after 6 months (p = 0.001). Duration of olfactory dysfunction had no effect on changes of smell function. Conclusions: These results indicate that improvement of olfactory function is found in olfactory dysfunction of different causes. Adequately controlled, blinded studies are needed to further explore potential effects of the various treatments.

Literatur

Prof. Dr. med. Thomas Hummel

Arbeitsbereich Riechen und Schmecken der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden · Fetscherstraße 74 · 01307 Dresden

eMail: thummel@rcs.urz.tu-dresden.de