Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2004; 83(11): 754-756
DOI: 10.1055/s-2004-825995
DOI: 10.1055/s-2004-825995
Hauptvortrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sinnvoller Einsatz moderner Hörgeräte - Technik, Nutzen und Begrenzungen
Sensible Application of Modern Hearing Aids Technics, Uses and LimitationsFurther Information
Publication History
Publication Date:
11 November 2004 (online)

Wesentliche Neuerungen moderner Hörgeräte sind die mehrkanalige pegelabhängige, nichtlineare Verstärkung, effiziente Möglichkeiten zur Störsignalunterdrückung wie spektrale Filterung und adaptive Richtmikrofone, sowie wirksame Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung.
Literatur
- 1 Steffens T. Verfahren zur Anpassung und Erfolgskontrolle von Hörgeräten. Sprache-Stimme-Gehör. 2004; 28 79-88
- 2 Verschuure J, Dreschler W A, de Haan E H. et al . Syllabic compression and speech intelligibility in hearing impaired listeners. Scandinavian Audiology. 1993; 38 127-150
- 3 Steffens T. Die sinnvolle Nutzung moderner Hörgerätetechnik. Teil 2: Mehrkanalkompression. HNO. 1996; 44 273-285
- 4 Ricketts T, Hornsby B. Distance and reverberation effects on directional benefit. Ear & Hearing. 2003; 24 472-484
- 5 Wagner K, Kühnel V, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztests in deutscher Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Zeitschrift für Audiologie. 1999; 38 4-15
- 6 Kießling J. Hearing aid fitting procedures - state-of-the-art and current issues. Scandinavian Audiology. 2001; 30: Suppl 52 57-59
Thomas Steffens
Universitäts-HNO-Klinik
Franz-Josef-Strauß-Allee 11 · 93042 Regensburg