Zusammenfassung
Religiosität und das weniger eindeutig umschriebene Konstrukt der Spiritualität sind
aktuelle Forschungsgegenstände der Medizinischen Psychologie und stehen in Zusammenhang
zu Resilienzkonzepten. Das vorliegende Inventar zur Erfassung von Religiosität ist
weitgehend unbefriedigend, weil der konventionellen religiösen Praxis (Kirchenbesuch;
Gebet) ein hoher Stellenwert zugeordnet wird. Unter Verwendung eines mehr auf Einstellungen
denn auf Praktiken fokussierenden Inventars („Religious Well-Being Scale” und „Existential
Well-Being Scale” von Ellison u. Paloutzian 1982) wurde die Beziehung von Religiosität
und Lebenssicherheit (optimistischer Antizipation des eigenen weiteren Lebensverlaufes)
an einer studentischen Gruppe untersucht. Die Bereiche des „existential well-being”
und des „religious well-being” erweisen sich dabei als weitestgehend unabhängig.
Abstract
Religiosity and the less circumscribed construct of spirituality may be related to
resilience and salutogenesis. Most inventories focus more on religious practice, as
prayer or visiting church, than systems of belief. The relationship between „existential
well-being” and „religious well-being” has been investigated in a sample of young
students by using the „Religious” and the „Existential Well-Being Scale” (Ellison
u. Paloutzian 1982). Optimistic perception of the own future was unrelated to any
of the religious well-being items.
Key words
Religiosity - spirituality - resilience - salutogenesis
Literatur
- 1
Allport G W, Ross J M.
Personal religious orientation and belief.
J Pers Soc Psychol.
1967;
5
432-443
- 2
Möller A, Reimann S.
Spiritualität und Befindlichkeit - subjektive Kontingenz als medizinpsychologischer
und psychiatrischer Forschungsgegenstand.
Fortschr Neurol und Psychiatr.
2003;
71
609-616
- 3
Küpper B, Bierhoff H.
Liebe Deinen Nächsten, sei hilfreich.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
1999;
20
217-230
- 4
Ayele H, Mulligan T, Geoghiu S, Reyes-Ortiz C.
Religious activity improves life satisfaction for some physicians and older patients.
J Am Geriatr Soc.
1999;
47
453-455
- 5
McCullough M E, Hoyt W T, Larson D B. et al .
Religious involvement and mortality - a metaanalytic review.
Health Psychol.
2000;
19
211-222
- 6
Idler E L, Kasl S V.
Religion, disability, and the time of death.
Am J Soc.
1992;
97
1052-1079
- 7
Holland J C, Kash K M, Passik S. et al .
A brief spiritual beliefs inventory for use in quality of life research in life-threatening
illness.
Psychooncology.
1998;
7
460-469
- 8
Feher S, Maly R C.
Coping with breast cancer in later life.
Psychooncology.
1999;
8
408-416
- 9
Molassiotis A, Callaghan P, Twinn S F, Lam S W.
Correlates of quality of life in symptomatic HIV patients living in Hong Kong.
AIDS Care.
2001;
13
319-334
- 10
Mehnert A, Koch U.
Religiosität und psychische Befindlichkeit - Überprüfung von Instrumenten zur Erfassung
von Religiosität.
Z Med Psych.
2001;
4
171-182
- 11 Paloutzian R F, Ellison C W.
Loneliness, spiritual well-being, and the quality of life. In: Peplau LA, Perlman D (eds) Loneliness: A sourcebook of current theory, research
and therapy. New York; Wiley 1982
- 12
Tsuang M T, Williams W M, Simpson J C, Lyons M J.
Pilot study of spirituality and mental health.
Am J Psychiatry.
2002;
159
486-488
1 Der im Sinne von „political correctness” angemahnte Begriff neue Bundesländer scheint
den Autoren sachlich nicht angezeigt, da die Perspektive einer andersartigen Sozialisation
vor Wiedervereinigung von Interesse war. Diese Sozialisation vollzog sich bei der
hier untersuchten Gruppe eben nicht in den neuen Bundesländern.
2 Wir danken Herrn Prof. Dr. U. Koch (Hamburg) für die Überlassung der übersetzten
und bearbeiteten Fassung des Inventars und die in diesem Zusammenhang geführte Korrespondenz
zum Thema.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Arnulf Möller
Funktionsbereich Klinische und Medizinische Psychologie an der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie der Universität Halle-Wittenberg
06097 Halle/Saale
eMail: arnulf.moeller@medizin.uni-halle.de