
Abstract
Unter den vielen Facetten der narzisstischen Pathologie wird unter pragmatischen Gesichtspunkten der Aspekt der Selbstbezogenheit innerhalb einer Beziehung in den Vordergrund gerückt. Sie bildet auch einen Schwerpunkt der analytisch-psychotherapeutischen Arbeit mit narzisstischen Störungen. Zunächst wird in dieser Arbeit die Therapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV erörtert. In Abgrenzung zu nur beratender Therapie wird dann der konfliktbearbeitende Zugang zu narzisstischen Krisen dargestellt, bei denen das bisherige Selbst- und Weltbild nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Anhand eines ausführlichen Fallbeispiels werden danach die Grundsätze einer psychoanalytischen Therapie von narzisstischen Persönlichkeitsanteilen dargestellt. Auch dort steht die Korrektur am bisherigen Selbst- und Weltbild im Vordergrund; ebenso die Aufarbeitung einer spezifisch narzisstischen Abwehr. Abschließend werden die besonderen Schwierigkeiten bei der Therapie narzisstischer Störungen erörtert.
Key words
Narzisstische Störung - narzisstische Abwehr - Krisenintervention - psychoanalytische Therapie - Behandlungstechnik
Literatur
-
1 Bursten B. The narcissistic course. In: Nelson MC (ed) The narcisistic condition. New York; Human Sciences Press 1977
-
2 Freud S. Zur Einführung des Narzissmus. GW X 1914: 138-170
-
3 Henseler H. Narzisstische Krisen: zur Psychodynamik des Selbstmordes. Reinbek; Rowohlt 1974
-
4 Hohage R. Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Diagnostik, Behandlungsplanung, Kassenanträge. 4. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2004: 12-26
-
5 Kernberg O F. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung und ihre differenzialdiagnostische Abgrenzung zum antisozialen Verhalten. In: Kernberg OF (Hrsg) Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Schattauer 1996: 52-70
-
6
Kernberg O F.
Die narzisstische Persönlichkeit und ihre Beziehung zu antisozialem Verhalten und zu Perversionen.
Persönlichkeitsstörungen.
2001;
5
137-171
-
7 Kohut H. Narzissmus. Frankfurt; Suhrkamp 1976
-
8
Pulver S.
Narcisissm: The term and the concept.
J Am psychoanal Ass.
1970;
18
319-341
-
9 Steiner R. Über den Narzissmus: der kleinianische Ansatz. In: Kernberg OF (Hrsg) Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Schattauer 1996: 265-296
-
10
Stolorow R D.
Towards a functional definition of narcissism.
Int J Psycho-Anal.
1975;
56
179-185
-
11 Wahl H. Narzissmus? Von Freuds Narzissmus-Theorie zur Selbstpsychologie. Stuttgart; Kohlhammer 1985
-
12 Wardetzki B. Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung. München; Kösel 1991
-
13 Ziehe T. Pubertät und Narzissmus. Frankfurt/Köln; EVA 1975
1 Dabei sollte nicht unterschlagen werden, dass das Defizitmodell gerade bei narzisstischen Störungen dem Omnipotenzanspruch des Therapeuten weitaus mehr entgegenkommt: Wir neigen im Zweifelsfalle dazu, unsere Patienten kränker zu machen, als sie sind, und dann entzückt zu sein über unsere Heilungserfolge.
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dr. med. Roderich Hohage
Ingeborg-Bachmann-Straße 5
89134 Blaustein