PiD - Psychotherapie im Dialog, Table of Contents PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(3): 307-308DOI: 10.1055/s-2004-828337 DialogLinks © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Narzissmus und Internet Christiane Eichenberg, Ulrich Streeck Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Döring N. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen; Hogrefe 1999 2 Döring N. Persönliche Homepages im WWW. Ein kritischer Überblick über den Forschungsstand. Medien & Kommunikationswissenschaft. 2001; 49 (3) 325-349 3 Eichenberg C. Internetbasierte Hilfe für Betroffene. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 173-189 4 Eichenberg C. Essstörungen: Informations- und Interventionsangebote im Internet. Psychotherapie im Dialog. 2004; 5 (1) 82-85 5 Girolamo G de, Reich J H. Personality disorders. Geneva; WHO 1993 6 Kernberg O. Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Frankfurt; Suhrkamp 1980 7 Lemay L. Mehr Web-Publishing mit HTML. München; Markt & Technik, Buch- und Software-Verlag 1996 8 Lojewski S. Narzissmus und Gesellschaft. 2002 [On-line]. Available: http://narzissmus.stefanlojewski.de/ 9 Machilek F, Renner K-H, Schütz A. „Ich kehre mein Innerstes nach Außen und setze es auf meine Homepage.” Einzelfallanalysen außergewöhnlicher Homepages. In: Renner K-H, Schütz A, Machilek F (Hrsg) Internet und Persönlichkeit. Göttingen; Hogrefe in Vorb.