Psychiatr Prax 2004; 31: 32-34
DOI: 10.1055/s-2004-828426
Prädiktoren psychischer Störungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Worin unterscheiden sich nach einem Jahr remittierte und nicht-remittierte depressive Patienten?

Retrospektive Ergebnisse einer Längsschnittbeobachtung am Bezirksklinikum GaberseeWhat are the Differences Between a Year Later Remitted and Non-Remitted Depressive Patients?Results of a Retrospective Long-Term Study at the Bezirksklinikum GaberseeSissi  Artmann1 , Gerd  Laux1
  • 1Bezirksklinikum Gabersee
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel dieser Studie ist festzustellen, ob in der Praxis oft eingesetzte Fragebogen zur Differenzierung depressiver Patienten geeignet sind. Methode: 52 depressive Patienten wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme, der Entlassung und ein Jahr nach der Entlassung jeweils mithilfe von Fremd- und Selbstbeurteilungsinstrumenten untersucht. Die Gruppeneinteilung in remittierte (n = 34) und nicht-remittierte (n = 18) Patienten erfolgte anhand der ICD-10-Kriterien zum Zeitpunkt der Katamneseuntersuchung. Ergebnisse: Die Unterscheidung in nicht-remittierte und remittierte Patienten konnte durch Ergebnisse der Fremd- und Selbstratings zum Zeitpunkt der Katamneseuntersuchung bestätigt werden. In den Aufnahmeuntersuchungen zeigten sich nicht-remittierte depressive Patienten in der Selbstbeurteilung kränker als remittierte Befragte, während sich in den Entlassungsuntersuchungen solche Differenzen eher in der Fremdbeurteilung ergaben. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung legen die Vermutung nahe, dass zur Beurteilung eines längerfristigen Therapieerfolgs bei depressiven Patienten Fremd- und Selbstbeschreibungsinstrumentarien gleichermaßen geeignet sind.

Abstract

Objective: The aim of this study is to investigate, whether conventionally used questionnaires can differentiate between depressive patients. Method: 52 depressive patients were investigated by self-assessment-scales and non-self-assessment-scales at time of admission, discharge and one year after discharge. The patients were subdivided in a „remitted” (n = 34) and a „non-remitted” (n = 18) group by criteria of the ICD-10 at time of the 1-year follow-up. Results: At the 1-year follow-up the distinction in non-remitted and remitted patients was confirmed by the results of the self-assessments and non-self-assessments. At admission non-remitted depressive patients presented themselves sicker than remitted patients, whereas at discharge those differences were rather apparent in case of the non-self-assessments. Conclusion: The study data show that in case of depressive patients self-assessment-scales and non-self-assessments-scales are qualified for the evaluation of a long-term outcome.

Literatur

  • 1 Linden M. Epidemiologie und Therapie depressiver Störungen.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2003;  49 (4) 333-345
  • 2 Stieglitz R D, Baumann U (Hrsg). Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart; Enke 1994

Dr. Sissi Artmann

Bezirksklinikum Gabersee

Gabersee 7

83512 Wasserburg/Inn

Email: artmann.sissi@gabersee.de