Zusammenfassung
Fragestellung: Nach ersten Annäherungsversuchen haben sich Psychiatrie und Soziologie in Deutschland seit Mitte der 70er-Jahre auseinander gelebt. Anhand einer systematischen Zeitschriftenanalyse soll untersucht werden, wie sich das Verhältnis zwischen beiden Disziplinen heute darstellt. Methode: Es wurden alle Originalarbeiten zu sozialpsychiatrischen Themen ausgewertet, die in den Jahren 2002 und 2003 in der Psychiatrischen Praxis erschienen sind. Ergebnisse: Soziologen stellten unter den Autoren eine verschwindend kleine Minderheit dar. Fragestellungen mit explizitem Bezug zu soziologischen Theorien bildeten eine extreme Ausnahme. Soziologische Autoren wurden so gut wie nicht zitiert. Schlussfolgerung: Sozialpsychiatrische Forschung findet nach wie vor in Deutschland praktisch unter Ausschluss der Soziologie statt. Will die Sozialpsychiatrie als wissenschaftliche Disziplin wieder an Bedeutung gewinnen, so ist eine engere Zusammenarbeit mit ihrer Mutterdisziplin dringend notwendig. Dies wird am Beispiel der Anwendung der Rational-Choice-Theorie diskutiert.
Abstract
Aim: Psychiatry and Sociology have followed separate avenues in Germany since the mid 1970 s. The aim of this work is to investigate their present relationship by means of an analysis of a scientific journal. Method: All original works dealing with social psychiatric subjects and appearing in Psychiatrische Praxis in the years 2002 and 2003 were analysed. Results: Sociologists appear to be a minority among the authors. Questions that are explicitly related to sociological theories were an exception, and sociological authors have hardly been quoted. Conclusion: Social psychiatric research in Germany is still conducted without Sociology. If social psychiatry is to gain in importance as a scientific discipline, closer cooperation with its mother discipline is imperative. As an example, the application of the rational choice theory in psychiatric research is discussed.
Literatur
1
Reimann H.
Die Entwicklung der psychiatrischen Soziologie.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
240-256
2
Häfner H, Reimann H, Immich H, Martini H.
Inzidenz seelischer Erkrankungen in Mannheim 1965.
Sozialpsychiatrie.
1969;
4
126-135
3
Reimann H, Häfner H.
Psychische Erkrankungen alter Menschen in Mannheim.
Sozialpsychiatrie.
1972;
7
53-69
4 Jaeckel M, Wieser S. Das Bild des Geisteskranken in der Öffentlichkeit. Stuttgart; Thieme 1970
5 Hack I, Angermeyer M C. Rehabilitation durch Arbeit. Weinheim, Basel; Beltz 1979
6
König R.
Von Türen, die sich öffnen.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
229-230
7
Sack F.
Theoretische Vorbemerkungen und organisatorische Bedingungen zum interdisziplinären Forschungsprojekt im Landeskrankenhaus Düsseldorf-Grafenberg.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
231-239
8 Heinrich K, Müller U. Vorbemerkungen. In: Heinrich K, Müller U (Hrsg) Psychiatrische Soziologie. Ein Beitrag zur sozialen Psychiatrie?. Weinheim, Basel; 1980: 9-17
9
Wilken M.
Hospitalisationsrisiko und Gemeindestruktur.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
319-335
10
Marx R.
Psychiatrische Laien sehen ein psychiatrisches Großkrankenhaus. Grafenberg - eine totale Institution?.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
350-364
11
Grunt M.
Aspekte informeller Etikettierung und Sanktionierung psychisch abweichenden Verhaltens.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
365-385
12 Stumme W. Psychische Erkrankungen - Im Urteil der Bevölkerung. München, Berlin; Urban & Schwarzenberg 1975
13
Zimmermann R, Behrends K.
Organisationsprobleme bei der Versorgung und Betreuung psychisch Alterskranker.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
475-483
14
Kukla R.
Zur Sozialisation von Krankenschwestern in der Psychiatrie.
Köln Z Soziol Sozialpsychol.
1973;
25
484-498
15 Runde P. Die soziale Situation der psychisch Behinderten. München; Goldmann 1971
16 Fengler C, Fengler T. Alltag in der Anstalt. Rehburg-Loccum; Psychiatrie-Verlag 1980
17 Finzen A. Versäumnisse. Sozialpsychiatrie zwischen Wissenschaft und Alltagshandeln. In: Finzen A Das Pinelsche Pendel. Die Dimension des Sozialen im Zeitalter der biologischen Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Texte 1. Bonn; Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1998
18
Angermeyer M C.
Im Dickicht der Journale auf der Suche nach der Psychiatrischen Soziologie.
Medizin Mensch Gesellschaft.
1986;
11
127-133
19
Angermeyer M C, Winkler I.
Wer, was, wie viel, wo? Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Psychiat Prax.
2001;
28
368-375
20 Priebe S, Hoffmann K. Sozialpsychiatrie und gemeindenahe Versorgung. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD (Hrsg) Kompendium Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin. Basel; Karger 2002: 339-348
21 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Grundlagen und Praxis. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1997
22
Burgmer M, Freyberger H J.
DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin.
Psychiat Prax.
2002;
29
240-244
23
Dielentheis T F, Priebe S.
Patientenmerkmale, Behandlungsdauer und Kosten in einem gemeindepsychiatrischen Versorgungsmodell. Eine Analyse über 23 Jahre.
Psychiat Prax.
2002;
29
186-193
24
Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B.
Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen Krankenhäusern verblieben sind. Teil 1 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002;
29
245-250
25
Franz M, Meyer T, Gallhofer B.
Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten.
Psychiat Prax.
2002;
29
306-310
26
Grube M, Weigand-Tomiuk H.
Befragung zu sexuellen Störungen bei psychiatrisch Erkrankten.
Psychiat Prax.
2002;
29
194-200
27
Grube M.
Ambiguitätstoleranz und kreative Therapieverfahren bei psychiatrischen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2002;
29
431-437
28
Hertrich R, Lutz S.
Über die Notwendigkeit zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen für die Gruppe der chronisch mehrfachbeeinträchtigten Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
34-40
29
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Prognose der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten und ihrer Angehörigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
154-159
30
Jungbauer J, Mory C, Angermeyer M C.
Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich. Teil II: Qualitative Aspekte.
Psychiat Prax.
2002;
29
181-185
31
Jungbauer J, Wittmund B, Angermeyer M C.
Der behandelnde Arzt aus Sicht der Angehörigen: Bewältigungsressource oder zusätzliche Belastung?.
Psychiat Prax.
2002;
29
279-284
32
Keller F, Schuler B.
Angehörigengruppen in der stationären Depressionsbehandlung.
Psychiat Prax.
2002;
29
130-135
33
Kluge H, Kulke C, Waldmann A, Werge-Reichenberger A, Steffens A, Kallert T W, Becker T.
High utilizer in Sozialpsychiatrischen Diensten.
Psychiat Prax.
2002;
29
374-380
34
Längle G, Schwarzler F, Eschweiler G W, Renner G, Schramm K, Waschulewski H.
Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000).
Psychiat Prax.
2002;
29
83-89
35
Meyer T, Franz M, Gallhofer B.
Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des „harten Kerns”. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002;
29
301-305
36
Mory C, Jungbauer J, Angermeyer M C.
Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich. Teil I: Quantitative Aspekte.
Psychiat Prax.
2002;
29
175-180
37
Neumann O.
Über die Sucht telefonieren zu müssen oder ein struktureller Ansatz in der Krisenintervention zum besseren Umgang mit Dauernutzern.
Psychiat Prax.
2002;
29
411-416
38
Priebe S, Dielentheis T F.
Institutionalisierungsindex - eine einfache Methode zur Schätzung von direkten Behandlungskosten in Institutionen der Gemeindepsychiatrie.
Psychiat Prax.
2002;
29
420-423
39
Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P.
Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.
Psychiat Prax.
2002;
29
3-9
40
Rave-Schwank M.
Was heißt Patienten-/Klientenorientierung in der Psychiatrie heute?.
Psychiat Prax.
2002;
29
230-234
41
Richter D, Venzke A, Settelmayer J, Reker T.
Häufige Wiederaufnahmen suchtkranker Patienten in die stationäre psychiatrische Behandlung - „Heavy User” oder chronisch Kranke?.
Psychiat Prax.
2002;
29
364-368
42
Roick C, Heider D, Kilian R, Angermeyer M C.
Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung.
Psychiat Prax.
2002;
29
343-349
43
Rothenhäusler H B, Kapfhammer H P.
Münchhausen-Patienten im Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
2002;
29
381-387
44
Schmiedebach H P, Beddies T, Schulz J, Priebe S.
Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration” psychisch Kranker - Entwicklungen in Deutschland von 1900 - 2000.
Psychiat Prax.
2002;
29
285-294
45
Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U.
Fragen wir den Kunden.
Psychiat Prax.
2002;
29
201-206
46
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Binder H, Cording C.
„Heavy users” in einer psychiatrischen Klinik - Eine Kohortenstudie mit 1811 Patienten über fünf Jahre.
Psychiat Prax.
2002;
29
350-354
47
Spießl H, Leber C, Kaatz S, Cording C.
Was erwarten Patienten von einer psychiatrischen Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus?.
Psychiat Prax.
2002;
29
417-419
48
Spießl H, Kovatsits U von, Frick U, Cording C, Vukovich A.
Privatsphäre auf psychiatrischen Stationen.
Psychiat Prax.
2002;
29
10-13
49
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Ambulante Gruppentherapie für Patienten mit Zwangserkrankungen und deren Angehörige.
Psychiat Prax.
2002;
29
136-141
50
Waschkowski H, Bailer J, Fischer S, Lederle K.
„Regratio” - ein berufliches Reintegrationsprojekt für psychisch Kranke.
Psychiat Prax.
2002;
29
93-96
51
Wetterling T, Junghanns K.
Gerontopsychiatrischer Konsiliardienst.
Psychiat Prax.
2002;
29
311-314
52
Wetterling T, Tessmann G, Junghanns K.
Aufklärung über Medikamente.
Psychiat Prax.
2002;
29
235-239
53
Wiedl K H, Uhlhorn S, Köhler K, Weig W.
Das Arbeitsfähigkeitenprofil (AFP): Ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeiten psychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
2002;
29
25-28
54
Wolfersdorf M, Schiller M, Mauerer C, Keller F, Wurst F M.
Drogentote in Bayern - Entwicklung von 1990 bis einschließlich 2000.
Psychiat Prax.
2002;
29
18-21
55
Adler G, Kriz D, Tremmel S.
Die soziale Situation von Patienten mit Altersdepressionen.
Psychiat Prax.
2003;
30
207-211
56
Angermeyer M C, Heiß S, Kirschenhofer S, Ladinser E, Löffler W, Schulze B, Swiridoff M.
Die deutsche Version des Community-Attitudes-toward-the-Mentally-Ill(CAMI)-Inventars.
Psychiat Prax.
2003;
30
202-206
57
Baumann A, Zaeske H, Gaebel W.
Das Bild psychisch Kranker im Spielfilm: Auswirkungen auf Wissen, Einstellungen und soziale Distanz am Beispiel des Films „Das weiße Rauschen”.
Psychiat Prax.
2003;
30
372-378
58
Bramesfeld A, Wismar M.
Das dritte Standbein der Psychiatriereform. Strukturen der Koordinierung und Planung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2003;
30
318-325
59
Bramesfeld A.
Wie gemeindenah ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland?.
Psychiat Prax.
2003;
30
256-265
60
Bullenkamp J, Voges B.
Wahlverhalten chronisch psychisch. Ergebnisse von Umfragen unter Bewohnern therapeutischer Wohneinrichtungen zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.
Psychiat Prax.
2003;
30
444-449
61
Carius D, Angermeyer M C, Steinberg H.
Narrenhaus, Irrenanstalt, Heil- und Pflegeanstalt, Fachkrankenhaus - Zur Entwicklung der Bezeichnung für psychiatrische Kliniken in Deutschland bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
Psychiat Prax.
2003;
30
438-443
62
Davids E, Reinhold U, Rösinger C, Gastpar M.
Deskriptive Analyse drogenassoziierter Todesfälle über einen 5-Jahres-Zeitraum.
Psychiat Prax.
2003;
30
266-271
63
Fähndrich E, Kieser C.
Zigarettenrauchen als Problem des Zusammenlebens auf psychiatrischen Stationen. Was denken die Patienten darüber?.
Psychiat Prax.
2003;
30
68-71
64
Gebhardt R-P, Radtke M.
Vergleich der Stationsatmosphäre zwischen drei Spezialstationen für alkoholkranke, schizophrene und depressive Patienten und einer diagnostisch gemischten Satellitenstation.
Psychiat Prax.
2003;
30
192-198
65
Grube M.
Emotionale Reaktionen von Mitarbeitern im Umgang mit aggressiven psychiatrisch Erkrankten.
Psychiat Prax.
2003;
30
187-191
66
Holzinger A, Beck M, Munk I, Weithaas S, Angermeyer M C.
Das Stigma psychischer Krankheit aus der Sicht schizophren und depressiv Erkrankter.
Psychiat Prax.
2003;
30
395-401
67
Huber D, Gastner J, Hartmuth U, Maragkos M, Schleu A.
Krisenberatungsgespräche unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbeziehung. Feldstudie zur Evalution des psychiatrischen Bereitschaftsdiensts im Elisenhof, München.
Psychiat Prax.
2003;
30
326-332
68
Kallert T W, Schützwohl M, Matthes C.
Aktuelle Struktur- und Leistungsmerkmale allgemeinpsychiatrischer Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland.
Psychiat Prax.
2003;
30
72-82
69
Kieser C, Fähndrich E.
Wie geht die „Versorgungspsychiatrie” mit gewalttätigen Patienten um? Im Grenzbereich zwischen kommunaler Psychiatrie und Maßregelvollzug.
Psychiat Prax.
2003;
30
127-132
70
Kroll M, Dietrich S, Angermeyer M C.
Die Darstellung der Depression in deutschen Tageszeitungen. Eine Trendanalyse.
Psychiat Prax.
2003;
30
367-371
71
Lau S.
Wirkt ambulante Kriminaltherapie? Literaturübersicht zur Effektivität gemeindenaher rückfallpräventiver Maßnahmen bei Straftätern und psychisch kranken Rechtsbrechern.
Psychiat Prax.
2003;
30
119-126
72
Mahler A.
Möglichkeiten und Notwendigkeit gemeindenaher gerontopsychiatrischer Netzwerke. Am Beispiel von klinischen Plätzen für alt gewordene psychisch gestörte oder demente Menschen in exemplarischen Einzugssektoren der Stadtgemeinde Bremen.
Psychiat Prax.
2003;
30
297-303
73
Müller P, Josipovic T.
Unfreiwillige Einweisungen nach Betreuungsrecht in acht Jahren verdreifacht.
Psychiat Prax.
2003;
30
108-113
74
Plenge T, Eilers M, Hettich M, Tölle R.
Die Startphase einer psychiatrischen Abteilung. Eine statistische Untersuchung.
Psychiat Prax.
2003;
30
83-88
75
Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C.
Erwartungen von Angehörigen an die psychiatrische Klinik.
Psychiat Prax.
2003;
30
51-55
76
Staedt J, Sparfeld F, Otto A, Stoppe G.
Stationäre gerontopsychiatrische Behandlung - ein Vergleich zwischen integrierter versus separierter Versorgung an psychiatrischen Universitätskliniken. Teil 2: Diagnosen und Behandlung.
Psychiat Prax.
2003;
30
248-255
77
Staedt J, Sparfeld F, Otto A, Stoppe G.
Stationäre gerontopsychiatrische Behandlung - ein Vergleich zwischen integrierter versus separierter Versorgung an psychiatrischen Universitätskliniken. Teil 1: Patientencharakteristik.
Psychiat Prax.
2003;
30
242-247
78
Steger F.
Von der Person zum isolierten Fall: Frank Schmökel in den Diskursen von Macht und Stigmatisierung.
Psychiat Prax.
2003;
30
389-394
79
Steinert T, Lepping P, Gebhardt R-P.
Entscheidungen zur Zwangseinweisung und Zwangsmedikation schizophrener Patienten bei Psychiatern in Deutschland und England. Ergebnisse einer vergleichenden Befragung.
Psychiat Prax.
2003;
30
114-118
80
Trosbach J, Angermeyer M C, Stengler-Wenzke K.
Zwischen Einbezogenheit und Widerstand: Angehörige im Umgang mit Zwangserkrankten.
Psychiat Prax.
2003;
30
8-13
81
Trosbach J, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Scham, Peinlichkeit und Ärger. Angehörige von Patienten mit Zwangserkrankungen beschreiben Stigmatisierungserfahrungen im Alltag.
Psychiat Prax.
2003;
30
62-67
82
Schönfeld C-E von, Roos-Pfeiffer W, Driessen M.
Entlassungsbriefe an Patienten als personenorientierter Schritt in der Therapie. Konzept und tagesklinische Pilotstudie.
Psychiat Prax.
2003;
30
56-61
83
Wolfersdorf M, Klinkisch M, Franke C, Keller F, Wurst F M, Dobmeier M.
Patientensuizid - Ein Kontrollgruppenvergleich Suizidenten versus nach Behandlungszeitraum parallelisierte Patienten eines psychiatrischen Fachkrankenhauses.
Psychiat Prax.
2003;
30
14-20
84
Wolfersdorf M, Neher F. Arbeitsgemeinschaft „Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus” .
Schizophrenie und Suizid - Ergebnisse eines Kontrollgruppenvergleiches bei durch Suizid während stationärer psychiatrischer Behandlung verstorbenen schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
2003;
30
272-278
85
Holzinger A, Angermeyer M C.
Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum.
Psychiat Prax.
2002;
29
397-410
86 Forster R. Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997
87 Esser H. Soziologie: allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main, New York; Campus Verlag 1993
88 Colman J S. Grundlagen der Sozialtheorie. München; Oldenbourg 1995
89 Diekmann A, Voss T. Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. München; Oldenbourg 2004
90
Finzen A.
Psychiatrie und Soziologie.
Spektrum.
1999;
28
62-79
91
Borkenhagen A, Decker O, Brähler E, Strauß B.
Bibliometric analysis: The Journal of the Society for Psychotherapy Research and the diversity of psychotherapy research: A compilation and comparison of North American and European contributions.
Psychother Res.
2002;
12
491-514
Prof. Dr. Matthias C. Angermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de