Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(2): 55-64
DOI: 10.1055/s-2004-828507
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrische, medizinische und umweltanalytische Faktoren bei Menschen mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen

Psychiatric, Medical and Environmental Factors in Patients Suffering from Environment-Related DisordersSerge  Brand1 , Pia  Heller1 , Anke  Huss3 , Andreas  Bircher2 , Charlotte  Braun-Fahrländer3 , Markus  Niederer4 , Simone  Schwarzenbach2 , Roger  Waeber5 , Lukas  Wegmann6 , Joachim  Küchenhoff1
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik, Basel
  • 2Universitätsspital, Basel
  • 3Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Basel
  • 4Kantonales Laboratorium, Basel-Stadt
  • 5Bundesamt für Gesundheit, Bern
  • 6Amt für Umweltschutz und Energie, Basel-Land
Gefördert durch: Stiftung Mensch Gesellschaft Umwelt MGU, Förderkennzahl F3.00; Bundesamt für Gesundheit, BAG, Bern; Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL, Bern; Schweizerisches Zentrum für Allergie, Haut und Asthma, AHA!; Wissenschaftlicher Kredit, Kantonsspital Basel-Stadt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Mai 2003

Angenommen: 14. September 2004

Publication Date:
02 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ätiologie von umweltbezogenen Gesundheitsstörungen ist bei Betroffenen und in Fachkreisen umstritten; sie abzuklären verlangt hohe methodologische Anforderungen. Entscheidend ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Stichprobe: 61 Personen nahmen an allen Untersuchungen teil. Methodik: Im Basler Pilotforschungsprojekt zu umweltbezogenen Störungen wurde eine dreiteilige Simultandiagnostik durchgeführt (medizinisch-allergologische, psychiatrisch-psychologische und umweltanalytische Untersuchungen). Resultate: Es gibt einen deutlichen Einfluss psychischer Faktoren auf umweltbezogene Gesundheitsstörungen: 46 % der Symptome ließen sich durch seelische Belastung plausibel erklären, 18 % sind durch sie beeinflusst. 28 % ließen sich nur multidisziplinär erklären. Die verschiedenen Selbstbeschreibungen mittels Fragebogen zeigten hohe Übereinstimmungen. Studienteilnehmer und Fachleute stimmten darin überein, dass seelische Belastungen vorhanden sind, die Probanden schätzten diese jedoch als ätiologisch unbedeutender ein. Diese Diskrepanz zu kennen ist hilfreich, um Schwierigkeiten in der Behandlung von Patienten mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen zu erklären. Schlussfolgerung: Umweltbezogene Gesundheitsstörungen sollten interdisziplinär diagnostiziert und behandelt werden.

Abstract

Background: A multidisciplinary approach and a multi-modal methodology are needed to assess idiopathic environmental illnesses. Sample: 61 patients took part in all diagnostic steps. Method: In the Basel pilot research project on environmental illness, a threefold diagnostic approach was established: patients had a medical and allergological examination, a psychiatric and psychological exploration and an environmental analysis of their homes. Results: There is a clear psychological impact on environmental illness: 46 % of the symptoms could be traced back to psychological factors, and 18 % seemed to be influenced by them. Nevertheless, in 28 % more than one of the three dimensions was seen as important. Values within the self reporting questionnaires show high correspondence. Whereas patients and experts agree in many instances that there are psychological factors, they disagree in attributing clinical relevance to them. This discrepancy is helpful for explaining the difficulties therapists may encounter as to the patients' compliance. Consequences: Environmental illness should be diagnosed and treated on an interdisciplinary basis including psychosomatic medicine.

Literatur

  • 1 Hornberg C. Multiple Chemical Sensitivity (MCS).  Allergologie. 1999;  22 527-537
  • 2 Bornschein S, Hausteiner C, Zilker T. et al . Psychiatrische und somatische Morbidität bei Patienten mit vermuteter Multiple Chemical Sensitivity (MCS).  Nervenarzt. 2000;  9 737-744
  • 3 Kraus T, Anders M, Weber A. et al . Zur Häufigkeit umweltbezogener Gesundheitsstörungen.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1995;  30 147-152
  • 4 Eis D. Multiple Chemikalien Sensitivität (MCS) und ähnliche Symptomkomplexe. In: Beyer A, Eis D (Hrsg) Praktische Umweltmedizin. Berlin; Springer 2002: 1-38
  • 5 Selner J C. Chamber challenges: the necessity of objective observation.  Regul Toxicol Pharmacol. 1996;  24 87-95
  • 6 Hummel T, Roscher S, Jaumann J P, Kobal G. Intranasal chemoreception in patients with multiple chemical sensitivities: A double-blinde investigation.  Regul Toxicol Pharmacol. 1996;  24 79-86
  • 7 Labarge A S, McCaffrey R J. Multiple Chemical Sensitivity: A review of the theoretical and research literature.  Neuropsychology Review. 2000;  10 180-211
  • 8 Jason L A, Taylor R R, Kennedy C L. Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgia, and Multiple Chemical Sensitivities in an comunity-based sample of persons with Chronic Fatigue Syndrome-like symptoms.  Psychosomatic Medicine. 2000;  62 655-663
  • 9 Staudenmayer H. Idiopathic environmental intolerances (IEI); myth and realty.  Toxicology Letters. 2001;  120 333-342
  • 10 Schottenfeld R S, Cullen M R. Recognition of occupational-induced posttraumatic stress disorders.  J Occup Med. 1986;  28 365-369
  • 11 Sack M, Henningsen P. Diagnostik und Therapie umweltbezogener Körperbeschwerden - eine Übersicht der empirischen Literatur.  Zsch psychosom Med. 1998;  44 251-267
  • 12 Black D W, Okiishi C, Schlosser S. A nine-year follow-up of people diagnosed with Multiple Chemical sensitivities.  Psychosomatics. 2000;  41 253-261
  • 13 Caccappolo-van Vliet E, Kelly-McNeil K, Natelson B. et al . Anxiety sensitivity and depression in multiple chemical sensitivities and asthma.  J Occup Environ Med. 2002;  44 890-901
  • 14 Eberlein-König B, Przybilla B, Kühnl P. et al . Multiple chemical sensitivity (MCS) and others: Allergological, environmental and psychological investigations in individuals with indoor related complaints.  J Hyg Environ Health. 2002;  205 213-220
  • 15 Joraschky P. Umweltbezogene Gesundheitsbeschwerden. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Stuttgart; Schattauer 1998: 63-75
  • 16 Joffres M R, Williams T, Sabo B, Fox R A. Environmental Sensitivities: Prevalence of major symptoms in a referral center: The Nova Scotia Environmental Sensitivities Research Center Study.  Health Perspectives. 2001;  109 161-165
  • 17 Küchenhoff J. Umweltpsychosomatik. In: Eis D (Hrsg) Praktische Umweltmedizin. Berlin; Springer 1994, Abschnitt 03.20 1-20
  • 18 Eis D, Mühlinghaus T, Birkner N. et al . Multizentrische Studie zur Multiplen Chemikalien-Sensitivität (MCS) - Beschreibung und erste Ergebnisse der „RKI-Studie”.  Umweltmed Forsch Prax. 2003;  8 133-145
  • 19 Wüthrich B. Allergien: Umweltkrankheiten Nummer 1.  Therapeutische Umschau. 2001;  58 251-252
  • 20 Arbeitskreis (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - OPD. Bern; Huber 1998
  • 21 Wittchen H U, Pfister H. Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X-Interviews. Frankfurt; Swets 1997
  • 22 Bronisch T, Hiller W, Mombour W, Zaudig M. Internationale Diagnosencheckliste für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P). Bern; Huber 1995
  • 23 Gieler U, Bullinger M, Behrendt H. et al . Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Thesenpapiere. Therapeutische Aspekte des Multiple Chemical Sensitivity Syndroms.  Umweltmed Forsch Prax. 1998;  3 3.10
  • 24 Stern E. Reaktivitätseffekte in Untersuchungen zur Selbstprotokollierung des Verhaltens im Feld. Frankfurt; Lang 1986
  • 25 Derogatis R L. Die Symptomcheckliste SCL-90R. Göttingen; Beltz 1995
  • 26 Rief W, Hiller W, Heuser J. Das Screening für Somatoforme Störungen SOMS. Bern; Huber 1997
  • 27 Rief W. Multiple somatoforme Symptome und Hypochondrie. Bern; Huber 1995
  • 28 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressionsskala ADS. Göttingen; Beltz 1993
  • 29 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1. Göttingen; Hogrefe 1995
  • 30 Neuhann H F, Hodapp V, Reinschmidt U. Umweltbesorgnis bei Klienten einer Umweltmedizinischen Beratungsstelle.  Zeitschr Gesundheitswesen. 1996;  58 477-481
  • 31 Stangier U. Deutsche Übersetzung und Adaptation des Illness Perception Questionnaire von Weinman et al. Frankfurt; Institut für Psychologie 1996
  • 32 Barsky A J, Wishes G, Klerman G L. The somatosensory amplification scale and its relationship to hypochondriases.  J psychiat Res. 1990;  24 323-334
  • 33 Janke W, Erdmann G, Kallus W. Stressverarbeitungsfragebogen SVF. Göttingen; Hogrefe 1985
  • 34 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung. Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. Tübingen; DGVT 1989
  • 35 Huss A, Küchenhoff J, Bircher A. et al . Symptoms attributed to the environment - a systematic, interdisciplinary assessment.  Int J Hyg Env Health. 2004;  207 245-254
  • 36 Kobasa S, Maddi S, Kahn S. Hardiness and health: A prospective study.  Journal of personality and social psychology. 1982;  37 168-177
  • 37 Frank J D. Psychotherapy, rhetoric and hermeneutics: Implications for practice and research.  Psychotherapy. 1987;  24 293-302
  • 38 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagementtherapie. Berlin; Springer 1996
  • 39 Küchenhoff J, Heller P, Brand S. et al . Quantitative und qualitative Analysen bei Menschen mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen.  Z Psychosom Med Psychother. 2004;  50 288-305
  • 40 Brand S, Heller P, Huss A. et al .Seelische Belastung bei Menschen mit umweltbezogenen Störungen: Ein Vergleich zwischen dem Selbstbild und der Fremdeinschätzung. Der Nervenarzt 2004, im Druck
  • 41 Brand S, Schwarzenbach S, Braun-Fahrländer C. et al .Allergologische und psychologische Befunde bei Patienten mit umweltbezogenen Beschwerden. Allergologie eingereicht
  • 42 Sato T, Takeichi M, Shirahama M. et al . Doctor-shopping patients and users of alternative medicine among Japanese primary care patients.  Gen Hosp Psychiatry. 1995;  17 115-125

1 In Zusammenarbeit mit D. Eis, Robert-Koch-Institut, Berlin, multizentrische MCS-Studie.

Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff

Psychiatrische Universitätsklinik · Abt. für Psychohygiene und Psychotherapie

Socinstraße 55 a

4051 Basel · Schweiz

Email: joachim.kuechenhoff@unibas.ch