Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828522
Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie
Publication History
Publication Date:
07 December 2004 (online)
Abstract
Die Gesprächspsychotherapie sieht in der therapeutischen Beziehung den zentralen Wirkfaktor. Sie unterscheidet zwei Beziehungskonzepte: In der Alter-Ego-Beziehung versucht der Therapeut in der Rolle eines „anderen Selbst” des Patienten dessen Selbstverständigung, dessen inneres Zwiegespräch mit sich selbst anzuregen, in der Dialog-Beziehung nimmt der Therapeut als der bedeutsame Andere Stellung und macht sich transparent. In beiden Beziehungskonzepten wird dem Therapeuten die Rolle eines Teilnehmers, eines „Mitspielers” der therapeutischen Interaktion zugewiesen. Neben der Bedeutung dieser Teilnehmer-Perspektive wird die Beobachter-Beziehung als die interaktionelle Austauschprozesse klärende und korrigierende Hintergrundsperspektive betont. Diese Austauschprozesse werden rollentheoretisch interpretiert.
Key words
Beziehungskonzepte - Alter-Ego- und Dialog-Beziehung - Beobachter- und Teilnehmer-Beziehung - therapeutische Interaktion als Rollenzuschreibung und Rollenübernahme
Literatur
- 1 Carkhuff R R. Helping and Human Relations, a Primer for Lay and Professional Helpers (Vol. 1 Selection and Training, Vol. 2 Practice and Research). New York; Holt, Rinehart and Winston, Inc 1969
- 2 Dilthey W. Gesammelte Schriften, Bd. VII. Leipzig; Teubner 1927
-
3 Eckert J, Kriz J.
Humanistische Psychotherapieverfahren. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart; Thieme 2004 -
4 Enke H, Czogalik D.
Allgemeine und spezielle Wirkfaktoren in der Psychotherapie. In: Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Stuttgart, Jena; Gustav Fischer 1993: 511-522 - 5 Finke J. Beziehung und Intervention. Stuttgart; Thieme 1999
- 6 Finke J. Gesprächspsychotherapie - Grundlagen und spezifische Anwendungen. Stuttgart; Thieme 2004
- 7 Finke J, Teusch L. Entwurf zu einer manualgeleiteten Gesprächspsychotherapie der Depression. Psychotherapeut. 1999; 44 101-107
- 8 Gendlin E T. Experiencing and the Creation of Meaning. Evanston; North-Western Univ. Press 1962
-
9 Grawe K.
Allgemeine Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 2000: 314-325 - 10 Habermas J. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/M; Suhrkamp 1996
- 11 Kiesler D J. Some myths on psychotherapy research and the search for a paradigm. Psychological Bulletin. 1966; 65 110-136
-
12 Krappmann L.
Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse. In: Auwärter A, Kirsch E, Schröter K (Hrsg) Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M; Suhrkamp 1976: 307-331 -
13 Kriz J.
Wissenschaftliche Grundlagen: Denkmodelle. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart; Thieme 2004 - 14 Lorenzer A. Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M; Suhrkamp 1976
- 15 Orlinsky D E. Learning from many masters. Psychotherapeut. 1994; 39 2-9
-
16 Orlinsky D E, Howard K I.
Process and out-come in Psychotherapy. In: Garfield L, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 1986 - 17 Rogers C R. Die klient-bezogene Gesprächspsychotherapie. München; Kindler 1973a (Client-Centred Therapy. Boston: Houghton Mifflin, 1951)
-
18 Rogers C R.
Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart; Klett-Cotta 1973b (On Becoming a Person. A Therapist's View of Psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin, 1961) - 19 Rogers C R. Ein Bericht über Psychotherapie mit Schizophrenen. In: Therapeut und Klient. München; Kindler 1977a (1962)
-
20 Rogers C R.
Klientenzentrierte Psychotherapie. In: Therapeut und Klient. München; Kindler 1977b (1975) - 21 Rogers C R. Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehung. Köln; GwG 1987 (1959)
- 22 Rüsen J. Zeit und Sinn. Frankfurt/M; Fischer 1990
- 23 Sachse R. Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 1992
- 24 Schleiermacher F DE. Hermeneutik und Kritik. Frankfurt/M; Suhrkamp 1977 (1838)
- 25 Swildens H. Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln; GwG-Verlag 1991
- 26 Teusch L, Finke J. Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung von Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut. 1995; 40 88-95
- 27 Truax C B, Carkhuff R R. Toward Effective Counseling and Psychotherapy: Training and Practice. Chicago; Aldine Publishing Company 1967
- 28 Tscheulin D. Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention. Göttingen; Hogrefe 1992
-
29 Turner R H.
Rollenübernahme: Prozess versus Konformität. In: Auwärter A, Kirsch E, Schröter K (Hrsg) Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M; Suhrkamp 1976: 115-139
Korrespondenzadressen:
Dr. med. Jobst Finke
Hagelkreuz 16
45134 Essen
Prof. Dr. med. Ludwig Teusch
Evangelisches Krankenhaus
Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel