Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(1): 9-15
DOI: 10.1055/s-2004-830078
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unfreiwillige Hospitalisierung von Patienten mit Anorexia nervosa: Klinische Aspekte und empirische Befunde

Involuntary Hospitalization of Patients with Anorexia Nervosa: Clinical Issues and Empirical FindingsR.  Brunner1 , P.  Parzer1 , F.  Resch1
  • 1Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg, Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie (Direktor: Prof. Dr. med. F. Resch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vermeidung und Verweigerung der Behandlung ist bei Patienten mit einer Anorexia nervosa krankheitsimmanent. Eine Subgruppe an schwer erkrankten Patienten ist von unfreiwilligen Hospitalisierungen betroffen. Auf der Basis empirischer Studien untersucht diese Übersichtsarbeit, ob sich Patienten mit unfreiwilligen Hospitalisierungen gegenüber Patienten mit freiwilligen Behandlungen in Hinblick auf klinische Charakteristiken und Behandlungserfolg unterscheiden. Im weiteren werden die Gründe für die Behandlungsverweigerung und eingeschränkte Behandlungsmotivation auf der Basis einer selektiven Literaturauswahl skizziert. Unfreiwillig hospitalisierte Patienten wiesen häufigere vorangegangene stationäre Behandlungsepisoden und eine längere Krankheitsdauer auf. Als weitere für eine unfreiwillige Behandlung prädisponierende Faktoren wurden Vorgeschichten an Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen sowie das Vorliegen von selbstschädigenden Verhaltensweisen erhoben, während dem Vorkommen einer komorbiden Störung (Substanzmissbrauch, Depression) keine prädiktive Bedeutung zukam. Den empirischen Befunden zufolge konnte unter der stationären Behandlung bei beiden Patientengruppen gleichermaßen eine zufriedenstellende Gewichtsrestitution erzielt werden. Infolge unzureichend vorhandener katamnestischer Untersuchungen von Patientengruppen mit unfreiwilligen Hospitalisierungen ist derzeit eine Einschätzung über den Behandlungserfolg und die Mortalität im Langzeitverlauf nur sehr eingeschränkt möglich. Zukünftige Forschungen zur Identifizierung von Risikokonstellationen in dieser speziellen Patientengruppe erscheinen unabdingbar, um spezifische Interventionen zu etablieren.

Abstract

Avoidance and refusal of treatment by patients with anorexia nervosa are eminent features of the disorder. A subgroup of severely ill patients are affected by involuntary hospitalizations. Based on empirical studies, this review analyzes whether patients with involuntary hospitalization differ from patients with voluntary treatment with regard to clinical characteristics and treatment outcomes. Furthermore, reasons for treatment refusal and diminished treatment motivation are outlined based on a selective review of the literature. Patients who where admitted involuntarily had significantly more previous hospitalizations and a longer duration of illness. Other predisposing factors for an involuntary admission were a history of childhood abuse and self-mutilative behavior, whereas a history of comorbid substance abuse or clinical depression was not predictive. Empirical findings suggest that weight restoration was similarly effective for both patient groups. Because catamnestic studies of patient groups with involuntary admissions are insufficient, it is presently difficult to assess the treatment response and the risk of mortality in the long-term. Future research is mandatory to identify risk factors in this special group of patients in order to establish specific interventions.

Literatur

Dr. med. Romuald Brunner

Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie · Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg

Blumenstraße 8

69115 Heidelberg

eMail: Romuald_Brunner@med.uni-heidelberg.de