Krankenhauspsychiatrie 2005; 16(1): 2-12
DOI: 10.1055/s-2004-830113
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Vergleich der Unterbringungsgesetze in den 16 deutschen Bundesländern

A Comparison of the Laws of Involuntary Commitment of Germany's 16 Federal StatesV.  Martin1 , T.  Steinert1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie „Die Weissenau”, Ravensburg-Weissenau
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Die Unterbringungsgesetze in den 16 deutschen Bundessländern sollen verglichen werden. Methode: Die Geschichte der Entstehung der Gesetze wird untersucht, die Gesetzestexte werden verglichen. Ergebnisse: Zwischen 1950 und 1956 war beabsichtigt, ein bundeseinheitliches Gesetz zu schaffen. Dies scheiterte an verschiedenen Interessengruppen. Die jetzt vorliegenden Gesetze weisen erhebliche Unterschiede im Hinblick auf vorgesehene Fristen, Verfahrenswege, Voraussetzungen und Beschreibungen von Rechten und Pflichten der Betroffenen auf. Diskussion: Die uneinheitliche Gesetzgebung ist mitverantwortlich für die sehr unterschiedlichen Unterbringungsraten und erschwert eine Evaluation der Behandlungspraxis.

Abstract

Objective: The laws of involuntary commitment of Germany's 16 federal states are to be compared. Methods: The history of the legislation is examined, the different law texts are compared. Results: From 1950 to 1956 it was intended to create a uniform German law for involuntary admission and commitment. This failed due to political pressure of different interest groups. The now existing laws show remarkable differences concerning periods, procedures, and assumptions as well as specifications of the rights and duties of patients. Discussion: The diverging legislation has major impact on the very different rates of involuntary commitment among different federal states of Germany and complicates the evaluation of treatment practice.