RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-830214
Ein Patientenjahrgang einer geschlossenen kinder- und jugendpsychiatrischen Akutstation
A Patients' Age Group in a Closed Adolescents' Psychiatric WardPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2005 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung: Quantitative Beschreibung des Patientenkollektivs einer geschlossenen jugendpsychiatrischen Akutstation. Methode: Die quantitativen Daten eines Patientenjahrgangs (2003) der geschlossenen jugendpsychiatrischen Akutstation der eigenen Klinik wurden analysiert. Ergebnisse: Bei 308 Behandlungsepisoden erfolgte die Aufnahme in 78,2 % primär unter dem Rechtsgrund des § 1631 b BGB, in 18,2 % nach Bayerischem Unterbringungsgesetz. 25 % der Patienten blieben maximal 3 Tage, weitere 43,8 % zwischen 4 - 14 Tagen bei einem Median der Aufenthaltsdauer von 8 Tagen und einer Gesamtdurchschnittsverweildauer von 13,4 Tagen. Es zeigte sich ein weitreichendes Diagnosenspektrum mit kriseninterventorischen und therapeutischen Behandlungen und entsprechenden Unterschieden der Durchschnittsverweildauer je nach Diagnosen (F43.0/43.2: 8 Tage; F32/33: 19 Tage; F20: 33 Tage). Primär nach dem Unterbringungsgesetz zugewiesene Patienten wurden signifikant nicht auf eine Station im Hause weiterverlegt (p < 0,005), waren signifikant eher männlich (p < 0,005) und blieben signifikant häufiger maximal 6 Tage auf Station (p < 0,005). Aufnahmen erfolgten überwiegend von zu Hause (56,8 %) oder aus Jugendhilfeeinrichtungen (20,1 %), sowie aus medizinischen Kliniken (13,6 %). Entlassungen führten nach Hause (40,9 %), in Maßnahmen der Jugendhilfe (19,8 %) oder auf eine andere Station der eigenen Klinik (32,3 %). Schlussfolgerungen: Die geschlossene Akutstation wird für Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Diagnosen genutzt. Die Aufnahme- und Unterbringungsvoraussetzungen werden diskutiert.
Abstract
Objectives: Quantitative data from a closed adolescent ward are presented. Method: Data from 308 treatment episodes in 2003 in the locked ward of Heckscher-Clinic for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy were examined. Results: Among 308 treatment episodes legal concession based on § 1631 b BGB German law in 78.2 %, 18.2 % were admitted according to “Bayerisches Unterbringungsgesetz”. In 25 % treatment lasted up to 3 days or less, 43.8 % stayed from 4 up to 14 days. The average length of stay was 13.4 days, with a median at 8 days. Diagnoses were widespread between crisis intervention and intensive long-term treatment, the average length of stay varied according to the diagnosis (F43.0/43.2: 8 days; F32/33: 19 days; F20: 33 days). Patients admitted by police intervention (Bay. Unterbringungsgesetz) were primarily not transferred to another ward of the clinic (p < 0.005), were primarily male (p < 0.005) and stayed less than 7 days more often (p < 0.005). Patients were admitted from at home (56.8 %) or from youth welfare institutions (20.1 %) and medical hospitals (13.6 %). Discharge was to the family (40.9 %), youth welfare institutions (19.8 %) and to another ward of the clinic (32.3 %). Conclusions: The closed ward in child and adolescent psychiatric treatment is used for patients of most widespread diagnoses. Prior conditions for admission and for legal concessions are discussed.
Schlüsselwörter
geschlossene Unterbringung Minderjähriger - Jugendpsychiatrie - Intensivstation
Key words
Closed ward commitment of juveniles under age - adolescent psychiatry - intensive care
Literatur
- 1 Specht F, Anton S. Einrichtungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1995
- 2 Freisleder F J, Martinius J. Jugendpsychiatrischer Notfall und Unterbringung auf einer geschlossenen Station. In: Martinius J (Hrsg). Kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle. München: Quintessenz Verlag 1991
- 3 Machetanz E. Probleme der geschlossenen Unterbringung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Laux G, Reimer F (Hrsg). Klinische Psychiatrie, Bd. II. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1986: 324-332
- 4 Rüth U, Weber M M. Die geschlossene psychiatrische Unterbringung Minderjähriger. Juristische Grundlagen, praktische Probleme sowie Vergleich zum Betreuungsrecht bei Erwachsenen. Fundamenta Psychiatrica. 1994; 8 116-123
- 5 Gollwitzer K, Rüth U. § 1631 b BGB die geschlossene Unterbringung Minderjähriger aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. FamRZ, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. 1996; 22 1388-1391
- 6 Häßler F, Schläfke D, Buchmann J, Fegert J M. Praktische Erfahrungen hinsichtlich der Verfahrenswege nach §1631 b BGB, §42.3 SGB VIII und PsychKG. In: Fegert JM, Späth K, Salgo L (Hrsg). Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Münster: Votum Verlag 2001: 205-214
- 7 Zimmermann W. Bayerisches Unterbringungsgesetz. Praxiskommentar. Stuttgart: Richard Boorberg u. a. 1994
- 8 Linder M, Recke T von der. Fünf Patientenjahrgänge einer geschlossenen jugendpsychiatrischen Aufnahmestation. Statistische Beschreibung und therapeutische Erfahrung. In: Freisleder FJ, Linder M. Aktuelle Entwicklungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. München: MMV Medizin Verlag 1992: 222-235
- 9 Presting G, Höger Ch, Witte-Lakemann G, Specht F, Rothenberger A. Variationsbreite stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ergebnisse einer multizentrischen Dokumentation. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1998; 26 97-112
- 10 Schlink B, Schattenfroh S. Zulässigkeit der geschlossenen Unterbringung in Heimen der öffentlichen Jugendhilfe. In: Fegert JM, Späth K, Salgo L (Hrsg). Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Münster: Votum Verlag 2001: 73-171
- 11 Rüth U. Die Sorgerechtseinschränkung nach §§ 1666, 1666 a BGB aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht - juristische und praktische Grundlagen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1995; 44 167-173
- 12 Rüth U. Gutachterliche Probleme im Sorgerechtsentzugsverfahren nach §§ 1666, 1666 a BGB im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und helfender Funktion. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1998; 47 486-498
- 13 Schütze G. Die Entwicklung von Autonomie im Prozess stationärer Behandlung durch Settingwechsel. In: Klosinski G (Hrsg). Stationäre Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Bern: Hans Huber Verlag, u. a. 1997: 45-51
- 14 Schepker R, Grabbe Y, Jahn K. Verlaufsprädiktoren mittelfristiger stationärer Behandlungen im Längsschnitt - Gibt es eine Untergrenze stationärer Verweildauern?. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2003; 52 338-353
- 15 Späth K. Die Partizipation Minderjähriger in gerichtlichen Verfahren zur Genehmigung oder Anordnung freiheitsentziehender Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Aufgabenstellung von Verfahrenspflegern. In: Fegert JM, Späth K, Salgo L (Hrsg). Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Münster: Votum Verlag 2001: 59-72
- 16 Hirschberg W. Stationäre Sozialtherapie bei Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1996; 45 374-382
- 17 Kowerk H. Veränderungen in der Häufigkeit freiheitsentziehender und -beschränkender Maßnahmen bei der stationären psychiatrischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Heimerfahrung vor und nach Abschaffung der geschlossenen Heime in Hamburg. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1990; 18 198-204
Fachbereichsoberarzt Dr. med. Ulrich Rüth
Heckscher-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Bezirks Oberbayern in München
Deisenhofener Straße 28
81539 München ·
eMail: ulrich.rueth@heckscher-klinik.de