Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-830247
Welche schizophrenen Patienten verbessern sich unter Arbeitstherapie, welche nicht?
Ein Beitrag zur differenziellen WirksamkeitsprüfungWhich Schizophrenic Patients Improve Under Work Therapy, which Ones Don’t? Diese Untersuchung wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Schizophrenie durchgeführt und teilweise vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Kennzeichen: 01 GI 9932).Publication History
Publication Date:
25 April 2005 (online)
Zusammenfassung
Diese Arbeit ist Teil einer Multizentrumsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer vierwöchigen stationären Arbeitstherapie im Vergleich zu einer kreativitätsorientierten Ergotherapie. Kriterium war das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) mit den Skalen „Lernfähigkeit”, „Fähigkeit zur sozialen Kommunikation” und „Anpassung”. Als Ergebnis zeigten sich keine oder nur geringe Veränderungen der Arbeitsfähigkeiten und keine Überlegenheit der Arbeitstherapie. In vorliegender Analyse wird versucht, innerhalb der arbeitstherapeutischen Maßnahmengruppe eines der Zentren Untergruppen von Patienten mit unterschiedlichen Verläufen zu identifizieren. Mithilfe von Cluster-Analysen werden pro Skala drei Gruppen abgegrenzt. Untergruppen mit Verbesserungen umfassen 24 % (Lernfähigkeit) und 15 % (Soziale Kommunikationsfähigkeit) der Patienten, bei Anpassung kommt es zu Verschlechterungen (9 %). Die übrigen Cluster fassen Patienten mit gleich bleibender Fähigkeitsausprägung auf unterschiedlichen Niveaus zusammen. Vergleiche der Cluster auf neurokognitiven, motivationalen und Symptomvariablen zeigen, dass die Cluster unterschiedlicher Lernfähigkeit sich v. a. durch neurokognitive Charakteristika, die der sozialen Kommunikationsfähigkeit v. a. durch Symptom- und Motivationsmerkmale und die der Anpassung ausschließlich durch die Positivsymptomatik unterscheiden lassen. Weiterhin ergeben sich spezifische Hinweise auf die mit Veränderungen einhergehenden Variablen. Die Diskussion beinhaltet Fragen der Diagnostik und Prognostik im Rehabilitationsverlauf, der neurokognitiven Theorie der Schizophrenie und der Entwicklung personenbezogener Maßnahmen der Behandlung.
Abstract
This investigation is part of a multicenter study, where only small effects and no superiority compared to creative ergotherapy was found for four weeks of inpatient work therapy. The criteria were three scales of the Osnabrück-Working Capabilities Profile (O-AFP) assessing basic learning ability, social communication ability and adaptation at the work place. The goal of this investigation is to identify subgroups of patients within the work therapy group, which differ in their course of ability level during the intervention. Three subgroups were identified for each scale. Subgroups with improvements comprise 24 % (learning ability) and 15 % (social communication) of the sample. Adaptation level decreases in a group of 9 % of the patients. The remaining clusters show constancy of abilities at different levels. Comparison of the clusters with neurocognitive, symptom and motivational variables shows that for learning ability mainly neurocognitive variables yield salient differences, whereas for social communication abilities, symptoms and motivation, together with a specific aspect of memory, seem to be characteristic. Only positive symptoms are related to adaptation. Also, there are hints for variables that specifically characterize patients with improvement of ability level. The discussion deals with issues of assessment and prognosis in rehabilitation, contributions to the neurocognitive theory of schizophrenia and to the development of person-centered interventions.
Literatur
- 1 Reker T. Psychiatrische Arbeitstherapie-Konzepte, Praxis und wissenschaftliche Ergebnisse. Psychiatrische Praxis. 1999; 26 Sonderheft 1 12-15
- 2 Pfammatter M, Hoffmann H, Kupper Z, Brenner H. Arbeitsrehabilitation bei chronisch psychisch Kranken. Eine Standortbestimmung. Fortschr Neurol Psychiat. 2000; 68 61-69
- 3 Weig W. Überlegungen zum Entwicklungsstand und den theoretischen Grundlagen der Ergotherapie in der Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen. 1994; 24 (4) 5-7
-
4 Längle G, Bayer W, Köster M, Salize H J, Höhl W, Machleidt W, Wiedl K H, Buchkremer G. Unterscheiden sich die Effekte stationärer arbeits- und ergotherapeutischer Maßnahmen bei schizophrenen Patienten? - Ergebnisse einer kontrollierten Multizenterstudie. Psychologische Praxis, im Druck
- 5 Twamley E W, Jeste D V, Lehman A. Vocational rehabilitation in schizophrenia and other psychotic disorders: a literature review and meta-analysis of randomized controlled trials. The Journal of Nervous and Mental Disease. 2003; 191 (8) 515-523
- 6 Bell M D, Lysaker P H, Milstein R M. Clinical benefits of paid work activity in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin. 1996; 22 (1) 51-67
- 7 Tsang H, Lam P, Ng B, Leung O. Predictors of employment outcome for people with psychiatric disabilities: A review of the literature since the mid '80s. Journal of Rehabilitation. 2000; 66 19-31
- 8 Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M, Hirsbrunner H-P. Predicting vocational functioning and outcome in schizophrenia outpatients attending a vocational rehabilitation program. Social Psychiatry & Psychiatric Epidemiology. 2003; 38 (2) 76-83
- 9 Suslow T, Schonauer K, Ohrmann P, Eikelmann B, Reker T. Prediction of work performance by clinical symptoms and cognitive skills in schizophrenic outpatients. The Journal of Nervous and Mental Disease. 2000; 188 (2) 116-118
- 10 Wölwer W, Buchkremer G, Häfner H, Klosterkötter J, Maier W, Möller H J, Gaebel W. German research network on schizophrenia - bridging the gap between research and care. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. 2003; 253 321-329
- 11 Wiedl K H, Uhlhorn S, Köhler K, Weig W. Das Arbeitsfähigkeitenprofil (AFP): ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeiten psychiatrischer Patienten. Psychiatrische Praxis. 2002; 29 25-28
- 12 Wiedl K H, Uhlhorn S, Jöns K. Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitsprofil (O-AFP) für psychiatrisch erkrankte Personen: Konzept, Entwicklung und Erprobung bei schizophrenen Patienten. Die Rehabilitation. 2004; 6 368-374
- 13 Längle G, Bayer W, Bailer J, Höhl W, Machleidt W, Wiedl K H, Buchkremer G. Does inpatient vocational therapy support the vocational integration of schizophrenic patients?. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience im Druck
- 14 Reker T, Eikelmann B, Schonauer K, Folkerts H. Arbeitsrehabilitation chronisch psychisch Kranker. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung über 3 Jahre. Psychiatrische Praxis. 1998; 25 76-82
- 15 Wiedl K H, Weig W, Jöns K, Höhl W, Längle G, Bailer J, Salize H J, Machleidt W. Differenzielle Wirksamkeitsprüfung von Arbeitstherapie bei Patienten mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Düsseldorf: DRV-Schriften, Band 52 2004: 527-529
- 16 Wiedl K H, Weig W, Jöns K, Höhl W, Längle G, Bailer J, Salize H J, Machleidt W. Respondertypen bei arbeitstherapeutischer Behandlung von Patienten mit Schizophrenie, schizotypen oder wahnhaften Störungen: Psychopathologische, motivationale und klinische Merkmale. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Düsseldorf: DRV-Schriften, Band 52 2004: 570-572
- 17 Wiedl K H, Jöns K, Uhlhorn S, Köhler K. Differenzielle Wirksamkeit von Ergotherapie bei Schizophrenie - Evaluationsstudien im Rahmen des Kompetenznetzes Schizophrenie. Vortrag, gehalten auf der Gemeinsamen Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Halle (Saale) 2002, September
- 18 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. WHO, .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Göttingen: Huber 2000
- 19 Köhler K, Schlicht C. Arbeitsdiagnostik im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück und ihre Zusammenarbeit mit der RPK. In: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (Hrsg). Psychiatrische Arbeitstherapie in Bewegung. Idstein: Schulz-Kirchner 1997: 53-62
-
20 Wiedl K H, Uhlhorn S. Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP). Manual. Manuskript in Vorbereitung
- 21 Kay S R, Fiszbein A, Opler A. The Positive And Negative Syndrome Scale (PANSS) for schizophrenia. Schizophrenia Bulletin. 1987; 15 261-276
- 22 Sass H, Wittchen H, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM IV. Göttingen: Hogrefe 1998
- 23 Green M F, Nuechterlein K H. Should schizophrenia be treated as a neurocognitive disorder?. Schizophrenia Bulletin. 1999; 25 (2) 309-318
- 24 Heaton R K, Chelune G J, Talley J L, Kay G G, Curtiss G. Wisconsin Card Sorting Test Manual. Revised and expanded. USA: Psychological Assessment Ressources Inc 1993
- 25 Schöttke H. Arbeitsgedächtnis und Kontextinformationen mit dem Turm von Hanoi. Zeitschrift für Differenzielle und Diagnostische Psychologie. 2000; 21 304-318
- 26 Heubrock D. Der Auditiv-Verbale Lerntest (AVLT) in der klinischen und experimentellen Neuropsychologie. Durchführung, Auswertung und Forschungsergebnisse. Zeitschrift für Differenzielle und Diagnostische Psychologie. 1992; 13 (3) 161-174
- 27 Nuechterlein K H, Asarnow R F. Continuous Performance Test (CPT). Program for IBM-compatible Microcomputers, Version 7.10, for the Degraded Stimulus CPT and conventional “0” CPT. Los Angeles, CA: Authors 1996
- 28 Guthke J, Wiedl K H. Dynamisches Testen. Zur Psychodiagnostik der intraindividuellen Variabilität. Göttingen: Hogrefe 1996
- 29 Wiedl K H. Cognitive modifiability as a measure of readiness for rehabilitation. Psychiatric Services. 1999; 50 (11) 1411-1414
- 30 Wiedl K H, Schöttke H. Vorhersage des Therapieerfolgs schizophrener Patienten durch Dynamische Testdiagnostik. Verhaltenstherapie. 2002; 12 90-96
-
31 Sergi M J, Kern R S, Mintz J, Green M F. Learning potential and the prediction of work skill acquisition in schizophrenia. Schizophrenia Bulletin, im Druck
- 32 Wiedl K H, Wienöbst J, Schöttke H, Kauffeldt S. Differenzielle Aspekte kognitiver Remediation bei schizophren Erkrankten auf der Grundlage des Wisconsin Card Sorting-Test. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1999; 28 (3) 214-219
- 33 Wiedl K H, Schöttke H, Calero D. Dynamic assessment of cognitive rehabilitation potential in schizophrenic persons and in old people with and without dementia. European Journal of Psychological Assessment. 2001; 17 (2) 112-119
- 34 Höhl W. Motivationsfragebogen. Düsseldorf: Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität 1999, unveröffentlicht
- 35 Ward J H. Hierarchical grouping to optimize an objective function. Journal of the American Statistical Association. 1963; 58 236-244
- 36 Hedges L V, Olkin I. Statistical Methods for Meta-Analysis. New York: Academic Press 1985
- 37 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, New York: Erlbaum 1988
- 38 Green M F, Kern R S, Braff D L, Mintz J. Neurocognitive deficits and functional outcome in schizophrenia: Are we measuring the “right stuff”?. Schizophrenia Bulletin. 2000; 26 (1) 119-136
- 39 Velligan D I, Bow-Thomas C C, Mahurin R K, Miller A L, Halgunseth L C. Do specific neurocognitive deficits predict specific domains of community function in schizophrenia?. The Journal of Nervous and Mental Disease. 2000; 188 (8) 518-524
-
40 Kemper K, Wiedl K H, Weig W. Optimierung arbeitstherapeutischen Vorgehens in einem Pilotprojekt: Neurokognition, Symptomatik und Motivation. In Vorbereitung
1 Tabellen mit den statistischen Kennwerten der einzelnen Untersuchungsvariablen für die unterschiedlichen Cluster können unter www.O-AFP.uos.de eingesehen werden.
Prof. D. Karl H. Wiedl
Universität Osnabrück
Knollstr. 15
49069 Osnabrück ·
Email: wiedl@uni-osnabrueck.de