Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(3): 249-255
DOI: 10.1055/s-2004-830400
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Mammakarzinom im deutschen und im australischen DRG-System

Breast Cancer in German and Australian DRG SystemsB. Dahmen1 , J. Stausberg1
  • 1Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 4.7.2004

Akzeptiert: 4.8.2004

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In dieser Arbeit sollen die Kennzahlen der deutschen und der australischen Kalkulation von Diagnosis Related Groups (DRGs) für das Mammakarzinom gegenübergestellt und analysiert werden. Die Entwicklungstendenzen des deutschen DRG-Systems (G-DRGs) sollen anhand des Vergleichs mit australischen Daten herausgearbeitet werden.

Material und Methodik: Eine systematische Analyse der im Internet veröffentlichten Berichte und Daten wird vorgenommen. Um eine gemeinsame Basis zwischen den verschiedenen Versionen herzustellen, werden die DRGs des Mammakarzinoms in drei übergeordnete Gruppen eingeteilt. Die Gruppierung in „große Eingriffe“, „kleine Eingriffe“ und „konservative Therapie“ beseitigt Unterschiede bezüglich Splitkriterien und ermöglicht so einen Vergleich zwischen den DRG-Versionen.

Ergebnisse: Die Patientinnen mit großen Eingriffen sind in Deutschland im Mittel älter als in Australien. Bei den Kosten bestehen Unterschiede von bis zu 60 %, die bei vergleichbarer Höhe der OP-Kosten überwiegend durch die längere Liegedauer in Deutschland zu erklären sind. Der Anteil kleinerer Eingriffe ist zwischen allen DRG-Versionen vergleichbar. Während sich in Deutschland der Schwerpunkt von den konservativen Therapien (Version 1.0) auf die großen Eingriffe verlagert, liegt er in Australien klar auf den großen Eingriffen. Aus den publizierten Daten lässt sich kein relevanter Kostenblock der Strahlentherapie ableiten, der den in Version 2004 der G-DRGs eingeführten Split begründet.

Schlussfolgerung: Die höheren Kosten in Deutschland sind vermutlich vorrangig durch die im arithmetischen Mittel bis zu 6,5 Tage längere Verweildauer verursacht und daher durch eine weitere Reduzierung der Verweildauer zu senken. Kostendifferenzen, ausgelöst durch Unterschiede in den Schweregradverteilungen, können weitest gehend ausgeschlossen werden. Im Ländervergleich auffallende Unterschiede der altersspezifischen Behandlungsmethode müssen aufgrund der Datenqualität kritisch hinterfragt werden.

Abstract

Purpose: This paper compares and analyzes economic and demographic indicators of the German and the Australian systems of diagnosis related groups (DRG) in the field of breast cancer. The results should lead to a forecast for the German DRG system (G-DRG).

Material and Methods: A systematic analysis of reports and data published on the Internet was carried out. In order to create a comparable basis out of the different DRG versions, the DRGs for breast cancer were combined into three major groups. The groups “major procedures”, “minor procedures” and “non-operative therapy” exclude differences in DRG splits and enable a comparison of the different DRG versions to be made.

Results: In Germany, female patients with major procedures are older than in Australia. Cost differences of 60 % could be explained through the longer hospitalisation in Germany despite comparable costs for the operating room. The rate of non-operative therapies is nearly identical. Whereas non-operative therapies were preferred in Germany in version 1.0, the main focus in version 2004 had switched to major procedures. In Australia major procedures clearly dominate. The published data do not show any relevant cost pool for radiotherapy that could explain the split introduced in Germany in 2004.

Conclusion: It appeared that length of stay in hospital was the primary reason for the higher costs in Germany, because the length of stay is on average 6.5 days longer than in Australia. Therefore length of stay will be the primary focus for cost reduction. Differences in costs caused by comorbidity can be excluded to a large extent. Treatment differences correlated with the age of the patients have to be analysed carefully, because of the problematic quality of the data.

Literatur

  • 1 3M Medica .Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für das G-DRG System. Band I: Projektbericht. Neuss; 3M Medica 2002
  • 2 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) .Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2004. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Band I: Projektbericht. Siegburg; InEK 2003
  • 3 3M Medica .Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für das G-DRG System. Band II C: Leistungs- und Kostendaten pro DRG. Neuss; 3M Medica 2002
  • 4 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) .Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG Systems für das Jahr 2004. Band II C: Klinische Profile und Kostenprofile. Siegburg; InEK 2004
  • 5 Clinical profiles for public hospitals. http://www.health.gov.au/casemix/nhmdb1.htm (letzter Zugriff: 20. 5. 2004). 
  • 6 National Hospital Cost Data Collection. Internet: http://www.health.gov.au/casemix/costing/costmain1.htm (letzter Zugriff: 20. 5. 2004). 
  • 7 iSource National Breast Cancer Centre .Clinical Practice Guidelines for the Management of Early Breast Cancer. 2nd ed. Canberra; iSource 2001
  • 8 Deutsche Krebsgesellschaft (Hrsg) .Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms der Frau: Eine nationale S3-Leitlinie. Vorläufige Version: Februar 2003. Frankfurt; Deutsche Krebsgesellschaft 2003
  • 9 Vertrees J, Manton K G. The complexity of chronic disease at later ages: Practical implications for prospective payment and data collection.  Inquiry. 1986;  23 154-165
  • 10 Litvak S, Borrero E, Katz R, Munoz E, Wise L. Early discharge of the postmastectomy patient: unbundling of hospital services to improve profitability under DRG.  Amer Surg. 1987;  53 577-579
  • 11 Hartmann M, Fedders M, Schneider A. Bildet das AR-DRG-System die Leistungen in der gynäkologischen Onkologie adäquat ab?.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 363-368

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Stausberg

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Email: stausberg@uni-essen.de