Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(1): 87-90
DOI: 10.1055/s-2004-830511
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaft bei Moyamoya-Syndrom und sekundär habituellen Aborten - ein Fallbericht

Outcome of a Pregnancy in a Patient with Moyamoya Syndrome and Secondary Recurrent Miscarriages - a Case ReportM. K. Bohlmann1 , R. Fischer2 , H. von Tengg-Kobligk3 , T. Strowitzki1 , H.-J. Hendrik4
  • 1Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen (Direktor: Prof. Dr. med. T. Strowitzki), Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • 2Kurpfalz-Krankenhaus Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. R. Zimmermann)
  • 3Abteilung für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor), Deutsches Krebsforschungs-Zentrum, Heidelberg
  • 4Abteilung für Allgemeine Gynäkologie (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. mult. G. Bastert), Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 27.9.2004

Akzeptiert: 19.11.2004

Publication Date:
11 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Moyamoya-Erkrankung stellt eine seltene vaskuläre Erkrankung dar, die vor allem junge Frauen betrifft. Sie ist durch Gefäßverengungen oder -verschlüsse der Zerebralarterien gekennzeichnet und tritt besonderes in Ostasien auf. Schwangerschaften bergen bei Moyamoya-Patientinnen ein hohes Rezidivrisiko für Hirninfarkte. Wir berichten über das therapeutische Vorgehen bei einer schwangeren Patientin mit Moyamoya-Erkrankung und sekundären habituellen Aborten. Die Patientin erhielt eine Heparindauertherapie während Schwangerschaft und Wochenbett ohne Hinweis auf erneute zerebrovaskuläre Ereignisse. Sie wurde von einem gesunden Mädchen entbunden. Alternative Therapieoptionen werden diskutiert. Die Kombination aus Moyamoya-Erkrankung und sekundären habituellen Aborten wurde bis dato noch nicht beschrieben.

Abstract

Moyamoya disease is a rare cerebrovascular disease characterized by bilateral narrowing or occlusion of the cerebral arteries. It mainly affects young females and has its highest prevalence in Eastern Asia. Pregnancies in patients suffering from moyamoya disease are associated with a high risk of recurrent strokes. We report on the therapeutic approach in a pregnant patient with moyamoya disease and secondary recurrent abortions. She was treated with subcutaneous heparin during the whole pregnancy and puerperium without evidence of recurrent vascular events. A healthy girl was delivered. Alternative therapeutic approaches are discussed. The combination of moyamoya disease and secondary recurrent abortions has not been described before.

Literatur

Michael K. Bohlmann

Zentrum für Frauenheilkunde
Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen

Klinikstraße 32

35392 Gießen

Email: michael.bohlmann@gyn.med.uni-giessen.de