Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2004; 30(6): A 327-A 334
DOI: 10.1055/s-2004-830976
Rettungswesen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinisches Qualitätsmanagement in der Luftrettung am Beispiel der Tracerdiagnose „Akuter Schlaganfall”

Studie der ADAC-LuftrettungT. Schlechtriemen1 , 3 , P. Marx2 , E. Stolpe3 , K.-H. Altemeyer1
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Saarbrücken (Chefarzt: Prof. Dr. K.-H. Altemeyer)
  • 2Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. P. Marx)
  • 3Arbeitskreis Dokumentation und medizinisches Qualitätsmanagement der ADAC-Luftrettung (Ltd. Arzt ADAC-Luftrettung: Dr. E. Stolpe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2004 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie an Einsatzdaten der ADAC-Luftrettung der Jahre 2000 und 2001 wurde die Qualität der präklinischen Versorgung von 4454 Patienten mit der Diagnose „akuter Schlaganfall" untersucht. Verglichen wurde die tatsächliche präklinische Versorgung dieser Patienten mit einem Katalog von zehn thesenartig formulierten Empfehlungen. Diese Empfehlungen waren zuvor aus entsprechenden Veröffentlichungen nationaler wie internationaler Fachgesellschaften abgeleitet und von den leitenden Ärzten der beteiligten Luftrettungszentren als verbindlich eingeführt worden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die meisten Empfehlungen zu einem hohen Prozentsatz in der tatsächlichen Patientenversorgung umgesetzt werden. Die Arbeit weist jedoch auch auf Defizite hin - etwa bei der unzureichenden Therapie von Schlaganfallpatienten mit hypertensiven wie hypotensiven Blutdruckentgleisungen und der ebenfalls unzureichenden Kontrolle des Blutzuckerwertes in dieser Patientengruppe. Optimierungsmöglichkeiten - insbesondere im Schulungsbereich - werden vorgestellt. Zudem zeigt die Arbeit das Konzept des medizinischen Qualitätsmanagement in einem Luftrettungsunternehmen auf. Die Gesamtauswertung aller an der Datenerfassung beteiligten Luftrettungszentren bildet die Grundlage für einen externen Qualitätsvergleich anhand von aus der Literatur abgeleiteten und auf die Möglichkeiten der präklinischen Versorgung und der Luftrettung spezifizierten Therapieempfehlungen. Die Datenauswertung einer einzelnen Station lässt regionale Stärken und Schwächen erkennen, Defizite können nachgewiesen, Optimierungsvorschläge erarbeitet werden. Die Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Daten liefert kontinuierliche Standardinformationen zum Zustand der Patientenversorgung im jeweiligen Luftrettungsstandort und ermöglicht das Hinterfragen von Verbesserungskonzepten anhand der fortgeführten Daten.

Summary

In a retrospective study of mission data of ADAC Air Rescue in the years 2000 and 2001 the quality of preclinical care of 4454 patients with the diagnosis of „acute stroke" was examined. The actual preclinical care of these patients was compared with a catalogue of ten thesis-like recommendations. These recommendations were previously gleaned from relevant publications of national and international specialized companies and were introduced from the senior doctors of the participating air rescue centres in a binding manner. The results of the study show that most recommendations, at a high percentage, are implemented in the actual patient care. The work, however, points out deficits too - such as the insufficient therapy of stroke patients with hypertensive and hypotensive blood pressure dysfunctions and the equally insufficient control of the blood sugar value in this patient group. Optimization possibilities - particularly in the training area - are presented. Furthermore, the work shows the concept of medical quality management in an air rescue company. - The total evaluation of the air rescue centres participating in data collection forms the basis of an external quality comparison based on therapy recommendations derived from the literature and tailored to the possibilities of preclinical supply and of air rescue. The data evaluation of a single station shows regional strengths and weaknesses, deficits can be proven and proposals for optimization can be developed. The presentation of the time history of data yields continuous standard information on the state of the patient care at the relevant air rescue location and makes it possible to analyze improvement concepts based on the updated data.

Literatur

  • 1 Moecke HP, Dirks B, Friedrich HJ. et al. . DIVI-Notarzteinsatzprotokoll Version 4.0.  Notfall Rettungsmed. 1999;  2 377-379
  • 2 Schlechtriemen T. The LIKS Deployment Documentation System as a basic for air med service quality management.  Scand J Traumatol Emerg Med. 2000;  7 24
  • 3 Friedrich HJ, Messelken M. Der minimale Notarztdatensatz (MIND).  Anästh Intensivmed, Notarzt. 1996;  37 352-358 1996;  12 186-190
  • 4 Cummins RO, Chamberlain DA, Hazinski MF. et al. . Recommended Guidelines for uniform reporting of data from out of hospital cardiac arrest: The Utstein Style.  Resuscitation. 1991;  22 1-26
  • 5 Dick WF, Baskett PJF. Recommendations for uniform reporting of data following major trauma - The Utstein Style.  Resuscitation. 1999;  42 81-100
  • 6 Schlechtriemen T, Bradschetl G, Stolpe E, Altemeyer KH. Entwicklung eines erweiterten Mindestdatensatz Notfallmedizin für die Luftrettung.  Notfall Rettungsmed. 2001;  4 76-89
  • 7 American Heart Association in Collaboration with the International Liaison Committee on Resuscitation . Guidelines 2000 for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care - An International Consensus on Science.  Resuscitation. 2000;  46 1-448
  • 8 Busse O. Strategien zur optimalen Versorgung von frischen Schlaganfällen in Europa.  Intensivmed und Notfallmed. 1998;  35 292-296
  • 9 Hennes HJ, Steiner T, Heid F. et al. . Der Schlaganfall als medizinischer Notfall - Akutbehandlung im Rettungsdienst.  Notfall Rettungsmed. 1999;  2 408-418
  • 10 Sefrin P, Rupp P, Grond M. Die präklinische Akutversorgung des Schlaganfalls - Ergebnisse eines Expertengesprächs in Lindau 1999.  Notarzt. 2000;  16 61-64
  • 11 Weltermann B, vom Eyser D, Klein-Zander R. et al. . Prästationäre Versorgung von Schlaganfallpatienten.  Notarzt. 1999;  15 134-138
  • 12 Adams R. Management issues for patients with ischemic stroke.  Neurology. 1998;  45 15-18
  • 13 Kothari R, Barsan W, Brott T, Broderick J, Ashbrock S. Frequency and accuracy of prehospital diagnosis of acute stroke.  Stroke. 1995;  26 937-941
  • 14 Stratmann D, Hennes HP. Qualitätsmanagement im Rettungsdienst: Ergebnisqualität.  Notarzt. 2001;  17 S55-S73
  • 15 Grond M, Ringelstein EB, Busse O. Strukturelle Voraussetzungen für die Akutversorgung des cerebralen Insultes.  Notfall Rettungsmed. 1999;  2 419-421
  • 16 Grotta JC. The importance of time. Proceedings of a National Symposium on Rapid Identification an Treatment of Acute Stroke.Bethesda Md199759The importance of time. Proceedings of a National Symposium on Rapid Identification an Treatment of Acute Stroke. Bethesda Md 1997: 5-9
  • 17 Lott C, Hennes HJ, Dick W. Stroke - a medical emergency.  J Accid Emerg Med. 1998;  16 2-12
  • 18 Wehrmann H, Morra F, Rauch F, Steiner M. Kurzfristige Ermittlung von Fallkosten. Qualitäts- und Produktivitätsreserven. Qualitäts- und Zeitmanagement im Krankenhaus.  Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 1995;  5 5-9
  • 19 Schwarz S, Georgiadis D. et al. . Effects of body position on intracranial pressure and cerebral perfusion in patients with large hemispheric stroke.  Stroke. 2002;  33 497-501
  • 20 Lisk DR, Grotta JC, Lamki LM. et al. . Should hypertension be treated after acute stroke? A randomized controlled trial using single photon emission computed tomography.  Arch Neurol. 1993;  50 855-862
  • 21 Powers WJ. Acute hypertension after stroke. The scientific basis for treatment decisions.  Neurology. 1993;  43 461-467
  • 22 Adams HP, Brott TG, Crowell RM. et al. . Guidelines for the management of patients with acute ischemic stroke.  Stroke. 1994;  25 1901-1914
  • 23 Hacke W, Kaste M, Olsen TS. et al. . European Stroke Initative Recommendations for Stroke Management.  Cerebrovasc Dis. 2000;  10 335-351
  • 24 Broderick JP, Brott T, Barsan W. Blood pressure during the first minutes of focal cerebral ischemia.  Ann Emerg Med. 1993;  22 1438-1443
  • 25 Schellinger PD, Steiner T. Notfall- und Intensivbehandlung nach Schlaganfall.  Nervenarzt. 1998;  69 530-539
  • 26 The European Ad Hoc Consensus Group. . European strategies for early intervention in stroke.  Cerebrovasc Dis. 1996;  6 315-324
  • 27 Feldmann E, Gordon N, Brooks J. et al. . Factors associated with early presentation of acute stroke.  Stroke. 1993;  24 1805-1810

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Thomas Schlechtriemen

Oberarzt Bereich Notfallmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Saarbrücken

Winterberg 1

66119 Saarbrücken

Email: t.schlechtriemen@klinikum-saarbruecken.de

    >