Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831356
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Worauf muss beim liegenden Patienten bei der Blutdruckmessung geachtet werden?
Publication History
Publication Date:
15 September 2004 (online)

Frage: Ich betreue zahlreiche ältere, bettlägerige Patienten als Hausarzt, bei denen ich regelmäßig Blutdruckmessungen vornehme. - Worauf muss man beim liegenden Patienten bei der Blutdruckmessung besonders achten? Ist ein Korrekturfaktor im Vergleich zur Blutdruckmessung bei einem sitzenden/stehenden Patienten nötig? Wenn ja, in welcher Größenordnung (mmHg)? Gibt es ein standardisiertes Vorgehen bei der Blutdruckmessung von liegenden Patienten?
Literatur
- 1
2003 European Society of Hypertension .
European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension.
J Hypertens.
2003;
21
1011-1053
MissingFormLabel
- 2
Carel R S, Silverberg D S, Shoenfeld Y. et al .
Changes in blood pressure in the lying and sitting positions in normotensive,
borderline and hypertensive subjects.
Am J Med Sci.
1983;
285
2-11
MissingFormLabel
- 3
Chobanian A V, Bakris G L, Black H R. et al .
The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection,
Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure: the JNC 7 report.
Jama.
2003;
289
2560-2572
MissingFormLabel
- 4
Jamieson M J, Webster J, Philips S. et al .
The measurement of blood pressure: sitting or supine, once or twice?.
J Hypertens.
1990;
8
635-640
MissingFormLabel
- 5
Netea R T, Lenders J W, Smits P, Thien T.
Both body and arm position significantly influence blood pressure measurement.
J Hum Hypertens.
2003;
17
459-462
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Uta C. Hoppe
Klinik III für Innere Medizin, Klinikum der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
Phone: 0221/4785059
Fax: 0221/4787929